Eine Nähe zur Welt, eine Vielzahl von Reisezielen
Während Frachtfluggesellschaften nur eine Handvoll Flughäfen anfliegen, ermöglicht Ihnen diese private Transportart den Zugang zu Flughäfen in unmittelbarer Nähe des Endempfängers. In Frankreich werden über 90 % der Luftfracht am internationalen Flughafen Paris Charles-De-Gaulle abgefertigt, während regionale Flughäfen starke Kompetenzen als Logistikplattformen entwickeln. Dies gilt insbesondere für Lyon Saint-Exupéry, Châteauroux-Centre oder auch Paris-Vatry, wo rund um die Uhr Fracht abgefertigt werden kann.
Ohne zwischenzeitlichen Lufttransit ist die Zeitersparnis, die ein privates Frachtflugzeug mit sich bringt, unschätzbar. Die Wahl einer maßgeschneiderten Luftfracht ist dann anderen Transportarten wie Straßen-, Schienen- oder Seefrachtunternehmen vorzuziehen.
Darüber hinaus macht der weltweite Luftfrachtverkehr zwar nur 3 % des weltweiten Warenverkehrs aus, aber 45 % des Warenwerts. Frachtflugzeuge ermöglichen nämlich einen kurzen und sehr sicheren Transport von Gütern, was erklärt, warum 2019 61,2 Millionen Tonnen hochwertiger Fracht durch die Luft und über Flughafenstrukturen transportiert wurden.
Die eingeschlossenen Dienstleistungen
Wie bei einer Fluggesellschaft und weil es unsere Priorität ist, Sie während des gesamten Prozesses zu begleiten, legen wir Wert darauf, zu jeder Leistung eine Reihe von Dienstleistungen anzubieten:
- Flugzeughandling: Aufstellen des Flugzeugs, Starten, Bodengeneratoren, Rückstau des Flugzeugs, Treppen und Reinigung der Flugzeugtoilette ;
- Be- und Entladen von Flugzeugfracht (Container, Paletten etc.) ;
- Versandfristen und festgelegte Lieferzeiten ;
- Optionale Transportzusatzversicherung ;
- Restaurierung.
Diese Dienstleistungen können jedoch je nach Art der importierten oder exportierten Fracht, dem verwendeten Fluggerät und den beteiligten Flughäfen variieren.
Die Luftfracht-Logistikkette: Andere beteiligte Akteure
Bei der Palettierung, d. h. der Organisation von Produkten nach Verwendungszweck, werden wir uns direkt mit dem Abfertigungsunternehmen des gewählten Flughafens in Verbindung setzen.
Anschließend muss ein Luftfrachtbrief (LTA) vom Spediteur oder der Fluggesellschaft unterzeichnet und dem Verlader vor dem Einladen der Fracht ausgehändigt werden. Es handelt sich um eine Art “Ticket”, einen internationalen Luftfrachtvertrag, der zwischen dem Spediteur und dem Verlader geschlossen wird.
Schließlich werden die Zollverfahren vom Spediteur übernommen.