WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Preise für neue Flugzeuge: Kompletter Leitfaden zu Modellen und Preisen

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Haben Sie einen kleinen Privatjet zum Verkauf gesehen? Reizt es Sie, in Ihrem Geschäftsflugzeug hin und her zu fliegen?

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, den Schritt zu wagen und ein Luftfahrzeug, ein Passagierflugzeug oder einen Privatjet zu kaufen, stehen Sie wahrscheinlich vor einer großen Frage: Welches Flugzeug soll ich wählen?

Das hängt natürlich von Ihren Bedürfnissen, Erwartungen und der Flexibilität Ihres Budgets ab. Ein gebrauchtes Flugzeug wird nicht denselben Preis haben wie ein neues Flugzeug.

Wir stellen Ihnen Flugzeugmodelle vor, die nach 2018 auf den Markt kommen, und nennen Ihnen den Preis für neue Flugzeuge. Wir machen auch einige Vergleiche mit weniger neuen Modellen.

Der Markt für Privatflugzeuge wird von Europa und den USA dominiert, die zusammen fast 80 % der weltweiten Jet-Flotte beherbergen, aber er ist auch zunehmend wettbewerbsintensiv. Wie Sie sehen werden, werden viele der luxuriösesten Privatjets, die 2019 und 2020 auf den Markt kommen, weder von Airbus noch von Boeing hergestellt, die vor allem für ihre Verkehrsflugzeuge bekannt sind.

Im Folgenden finden Sie daher eine Liste, die sowohl Modelle von Reiseflugzeugen als auch Linienflugzeuge, die für die private Vermietung zur Verfügung stehen, und Privatjets umfasst.

Preis für ein neues Passagierflugzeug

Indienststellung: 1970

Reichweite: 2.700 km

Kapazität: 5 Passagiere

Bemerkungen: Die Beechcraft Baron 58 ist sicherlich das beliebteste zweimotorige Flugzeug mit Kolbenantrieb der Welt. Es kann bis zu fünf Passagiere mit einer Geschwindigkeit von 370 Kilometern pro Stunde befördern. Es existiert seit den 1970er Jahren und wurde seitdem unzählige Male umgebaut.

Preis: 1,4 Millionen Euro

Indienststellung: 2011

Reichweite: 3.000 km

Kapazität: 5 Passagiere

Anmerkungen: Die begehrteste Version der TBM, die TBM 900, ist seit 2019 zugänglich.

Preis: ab 1,5 Millionen Euro

Bildnachweis: Commons Wikimedia.

Preis für einen neuen leichten Privatjet

Indienststellung: 2009

Reichweite: 3.600 km

Kapazität: 6 Passagiere

Anmerkungen: Dieses Modell von Embraer kann für einen leichten Privatjet große Entfernungen überwinden.

Preis: 8 Millionen Euro

Indienststellung: 2008

Reichweite: 2.200 km

Kapazität: 4 Passagiere

Anmerkungen: Seit 2008 gab es mehrere Versionen. Die letzte ist der Phenom 100EV, der 2018 herauskam.

Preis: 4,5 Millionen Euro

Bildnachweis: Commons Wikimedia

Indienststellung: 2015

Reichweite: 1.300 km

Kapazität: 6 Passagiere

Anmerkungen: Die neueste Version ist der HondaJetElite, der perfekt für die Geschäftsfliegerei geeignet ist und eine um 17 % größere Reichweite hat. Er wird ab einem Preis von 5 Millionen Euro verkauft.

Preis: 4,5 Millionen Euro.

Preis eines neuen Mittelstrecken-Geschäftsjets

Wenn Sie einen Businessjet für Mittelstrecken- oder Touristenflüge kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen die Cessna-Reihe.

Bildnachweis: Wikimedia Commons

Cessna Citation Longitude

Indienststellung: 2019

Reichweite: 6.300 km

Kapazität: 12 Passagiere

Anmerkungen: Es kann ab 2020 gemietet werden und enthält einige digitale Errungenschaften wie Wi-Fi-Zugang und Satellitenradio. Ein anderes Modell, das parallel dazu entwickelt wurde, die Cessna Citation Hemisphere, wurde schließlich eingestellt.

Preis: 25 Millionen Euro

Indienststellung: 2019

Reichweite: 4.500 km

Kapazität: 12 Passagiere

Anmerkungen: Dies ist eine verbesserte Version des Legacy 500, der seit 2019 auf dem Leasingmarkt ist. Seine Hauptkonkurrenten sind der Gulfstream G280 und der Bombardier Challenger 350.

Preis: 30 Millionen Euro

Indienststellung: 2020

Reichweite: 3.700 km

Kapazität: 9 Passagiere

Bemerkungen: Inspiriert vom Legacy 450, kann er mehr als 800 Kilometer pro Stunde zurücklegen, was ihn zu einem der schnellsten Modelle seiner Klasse macht. Seine Ankunft ist für 2020 geplant.

Preis: 17 Millionen Euro.

Preis für einen neuen Langstrecken-Businessjet

Indienststellung: in den 2000er Jahren

Reichweite: 11.300 km

Kapazität: 16 Passagiere

Bemerkungen: Gehört zu den fortschrittlichsten Langstreckenflugzeugen. Es wurde kürzlich durch den Global 7500 ersetzt.

Preis: 45 Millionen Euro

Indienststellung: 2019

Reichweite: 13.000 km

Kapazität: 19 Passagiere

Bemerkungen: Steht im Wettbewerb mit der Gulfstream G700, hat aber den Vorteil, dass sie bis 2019 bereits 30 Modelle produziert hat.

Preis: 65 Millionen Euro

Bildnachweis: Commons Wikimedia

  • Gulfstream G700

Indienststellung: 2021

Reichweite: 13.000 km

Kapazität: 19 Passagiere

Bemerkungen: Steht im Wettbewerb mit dem Global 7500 und ist der Nachfolger des G650 und G650ER. Er zählt zu den größten Privatjets der Welt.

Preis: 68 Millionen Euro

  • Dassault Falcon 6X

Indienststellung: 2022

Reichweite: 10.000 km

Kapazität: 16 Passagiere

Bemerkungen: Früher bekannt für seine Militär-, Rafale- und Jagdflugzeuge, wird Dassault dieses Mal einen Privatjet einführen, der für Geschäftsreisende konzipiert ist. Der Erstflug ist für 2021 und die Indienststellung für 2022 geplant. Die Falcon 6X wird eine Geschwindigkeit von bis zu 1.000 km/h erreichen.

Ihre preisgekrönte Kabine – die breiteste und höchste unter der Decke – bietet Standards für Raum, Komfort, Produktivität und Sicherheit, die neue Maßstäbe im Segment der langstreckentauglichen Geschäftsjets setzen.

Sagt Eric Trappier, CEO von Dassault Aviation, über die Falcon 6X.

Preis: 40 Millionen Euro.

Preise für die neuesten kommerziellen Mittel- und Langstreckenflugzeuge sowie deren Privatversionen (2018-2022)

Wenn Sie an Mittel- und Langstreckenflügen interessiert sind, wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Auf der Seite von Airbus

  • Airbus A350-1000

Indienststellung: 2019

Reichweite: 14.700 km

Kapazität: 366 Passagiere

Anmerkungen: Ursprünglich als Konkurrenz zur Boeing 777-300ER entwickelt, ihre Leistungen sind ähnlich. Von nun an konkurriert sie mit der Boeing 777-X.

Preis: 330 Millionen Euro

  • Airbus A321neo (neo für new engine option)

Indienststellung: 2019

Reichweite: 9.000 km

Kapazität: 244 Passagiere

Anmerkungen: Das neo-Programm wurde ins Leben gerufen, um die Effizienz des A320 zu steigern, indem der Treibstoffverbrauch um 15 % gesenkt werden konnte.

DerAirbus321, der oft im Schatten des Airbus320 steht, ist ein Passagierflugzeug, das jedoch eine größere Kapazität und einen besseren Komfort als dieser besitzt. Sein direkter Konkurrent ist die Boeing 737 Max. Airbus arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Modelle; der A321XLR wird bald auf den Markt kommen.

Preis: 117 Millionen Euro

Bildnachweis: Flickr

Airbus ACJ320neo (ACJ für Airbus Corporate Jets)

Indienststellung: 2018

Reichweite: 11.000 km

Kapazität: 25 Passagiere

Anmerkungen: Airbus Corporate Jets ist eine Tochtergesellschaft von Airbus, die acht Geschäftsflugzeuge vermarktet. ACJ320neo gehört zu den gefragtesten.

Preis: 85 Millionen Euro

Anlässlich des Royal International Air Tatto im Jahr 2019 enthüllte Airbus auch sein Konzept für ein futuristisches Flugzeug. Es trägt den Spitznamen “ Bird of Prey“ und ist ein hybrides Elektroflugzeug.

Auf der Seite von Boeing

  • Boeing 787-10

Indienststellung: 2018

Reichweite: 12.000 km

Kapazität: 336 Passagiere

Bemerkungen: Wird auch Dreamliner genannt und ist das effizienteste Modell der 787-Familie.

Preis: 265 Millionen Euro

  • Boeing 737 Max 10

Indienststellung: 2018

Reichweite: 6.100 km

Kapazität: 230 Passagiere

Anmerkungen: Boeing führt die Generation der 737 Max 2017 ein, indem es größere und effizientere Triebwerke als bei den Vorgängermodellen einsetzt.

Preis: 123 Mio. EUR

Bildnachweis: Commons Wikimedia

  • Boeing BBJ Max 7 (BBJ für Boeing Business Jets)

Indienststellung: 2019

Reichweite: 13.000 km

Kapazität: 19 Passagiere

Anmerkungen: Dies ist ein Modell, das gebaut wurde, um den Energieverbrauch um 13 % und die Lärmbelastung um 40 % im Vergleich zum ursprünglichen BBJ, der auf einer 737 basierte, zu verbessern. Nicht zu verwechseln mit dem BBJ 777-X, bei dem es sich um ein für 2020 geplantes Modell handelt.

Preis: 90 Millionen Euro

Auf der Seite der internationalen Wettbewerber

  • Embraer E195-E2

Indienststellung: 2018

Reichweite: 4.800 km

Kapazität: 120 Passagiere

Anmerkungen: Die brasilianische Fluggesellschaft hat ihre ersten EJet-E-2-Modelle 2016 herausgebracht.

Preis: 55 Millionen Euro

Bildnachweis: Wikimedia Commons

  • Comac C919

Indienststellung: 2021

Reichweite: 5.000 km

Kapazität: 190 Passagiere

Bemerkungen: Es handelt sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug eines chinesischen Herstellers. Der Erstflug fand 2017 statt und die Indienststellung ist für 2021 geplant.

Preis: 46 Millionen Euro

  • Irkut MC-21 300

Indienststellung: 2021

Reichweite: 6.300 km

Kapazität: 168 Passagiere

Anmerkungen: Es handelt sich ebenfalls um ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug, diesmal von einem russischen Hersteller. Das Flugzeug befindet sich im Zulassungsverfahren, aber es wurden bereits fast 300 Bestellungen verbucht.

Preis: 82 Millionen Euro

  • Mitsubishi Space Jet 90

Indienststellung: 2021-2022

Reichweite: 3.000 km

Kapazität: 78 Passagiere

Anmerkungen: Ehemals MRJ (Mitsubishi Regional Jet). Durch das Chartern dieses neuen Flugzeugmodells soll der Treibstoffverbrauch um 20 % gesenkt werden. Zunächst für 2021 angekündigt, könnte es schließlich 2022 auf den Markt kommen.

Preis: 43 Millionen Euro.

Welche Faktoren sind vor dem Kauf eines neuen Flugzeugs zu beachten?

Der Kauf eines neuen Flugzeugs stellt eine erhebliche Investition dar, und es müssen mehrere Kriterien analysiert werden, um die richtige Wahl zu treffen:

  • Gesamtbudget: Neben dem Kaufpreis müssen auch die Kosten für Wartung, Versicherung, Lagerung (Hangar), Treibstoff und Personal (Piloten, Mechaniker) berücksichtigt werden. Diese Kosten können jährlich bis zu 10-20 % des Wertes des Flugzeugs ausmachen.
  • Geplante Nutzung: Kurz-/Mittel-/Langstreckenflüge? Beförderung von Passagieren oder Fracht? Diese Faktoren bestimmen die Größe, die Reichweite und die erforderliche Leistung.
  • Technologien an Bord: Moderne Navigationssysteme, Wi-Fi-Konnektivität oder umweltfreundliche Optionen (wie verbrauchsarme Triebwerke) können die Wahl beeinflussen.
  • Zukünftiger Wiederverkauf: Einige Modelle behalten ihren Wert besser als andere. Hochwertige Geschäftsflugzeuge (Gulfstream, Bombardier) sind auf dem Gebrauchtmarkt oft stabiler.

Ein Audit mit einem Luftfahrtexperten wie AEROAFFAIRES wird empfohlen, um diese Aspekte vor dem Kauf zu bewerten.

Welche Vorteile hat das Mieten von Privatjets im Vergleich zum Kauf?

Auch wenn der Kauf eines neuen Flugzeugs verlockend ist, bleibt das Mieten für viele Reisende eine flexible und kostengünstige Alternative. Hier sind ihre Vorteile:

  • Keine Fixkosten : Es fallen keine Kosten für Wartung, Personal oder Lagerung an. Im Flugpreis ist alles enthalten.
  • Anpassungsfähigkeit: Auswahl des Flugzeugs je nach Mission (Light Jet für einen Kurzflug, Langstreckenflugzeug für eine Interkontinentalstrecke).
  • Zugang zu aktuellen Modellen: Die Leasinggesellschaften erneuern ihre Flotten häufig und bieten Flugzeuge mit der neuesten Technologie an.
  • Ökologische Lösung: Einige Unternehmen, wie AEROAFFAIRES, kompensieren die CO₂-Emissionen Ihrer Flüge vollständig.

Für Unternehmen oder Privatpersonen, die weniger als 100 Stunden pro Jahr fliegen, ist das Mieten oft günstiger. Auch Abonnementmodelle (Typ „Jet Card“) ermöglichen es, von Vorzugspreisen zu profitieren.

Zum Schluss

Die jüngsten Ereignisse hatten erhebliche Auswirkungen auf die meisten Fluggesellschaften. Zunächst können wir feststellen, dass die Hersteller angesichts der Umweltkrise über Möglichkeiten nachdenken, den Verbrauch ihrer Flugzeuge zu senken.

Darüber hinaus hat Airbus angesichts der Covid-19-Epidemie vier A320neo und zwei A321neo, die ursprünglich für Air Asia bestimmt waren, wieder zum Verkauf angeboten. Diese Bestellungen wurden nämlich, wie viele andere auch, storniert, was wahrscheinlich zu einem Rückgang einiger Preise führen wird.

Bedenken Sie schließlich, dass die genannten Preise nicht die Kosten für Wartung, Nutzung und Organisation der Besatzung von Privatjets beinhalten, die jedoch beträchtlich sind. Es ist nicht ungewöhnlich, dass zusätzlich zum Preis des Flugzeugs jährliche Nebenkosten von bis zu 350.000 Euro anfallen. Wenn Sie bereits jetzt darüber nachdenken, wie Sie diese Kosten senken können, könnten Sie versuchen, Ihren Privatjet nach dem Kauf zu mieten oder gemeinsam zu nutzen. Außerdem können Sie Ihren Geschäftsjet, wenn Sie ihn nicht nutzen, von einer privaten Fluggesellschaft verwalten lassen, die sich um den Flug Ihres Flugzeugs kümmert, wenn Sie es nicht nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln: Wie kaufe ich ein Flugzeug? Kauf oder Miete eines Privatjets, welche Lösung ist die richtige?

Wenn Sie lieber mit dem Mieten eines Privatjets beginnen möchten, kontaktieren Sie uns, um Ihren Flug zu buchen.

Kontaktieren Sie AEROAFFAIRES 24/7 unter +33 (0)1 44 09 91 82.

  • Mit welchen Nebenkosten muss ich beim Kauf eines neuen Flugzeugs rechnen?

    Neben dem Kaufpreis müssen die Kosten für Wartung, Versicherung, Lagerung (Hangar), Treibstoff sowie die Gehälter der Besatzung (Piloten, Kabinenpersonal) einkalkuliert werden. Auch Verwaltungskosten (Zertifizierungen, Steuern) kommen hinzu.

  • Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf eines Privatjets?

    Ja, Lösungen wie Leasing (Miete mit Kaufoption), spezialisierte Bankkredite oder Montagen über Luftfahrtverwaltungsgesellschaften sind möglich. Einige Hersteller bieten auch Finanzierungsprogramme an.

  • Wie wähle ich zwischen einem neuen und einem gebrauchten Flugzeug?

    Ein neues Flugzeug bietet die neueste Technologie und eine Herstellergarantie, ist aber teurer. Ein gebrauchtes Flugzeug kann günstig sein, erfordert aber eine gründliche Inspektion (Wartung, Flugstunden, Reparaturhistorie).

  • Was sind die Vorteile des Miteigentums an einem Privatjet?

    Durch Miteigentum können die Kosten für Kauf und Instandhaltung auf mehrere Eigentümer aufgeteilt werden. Häufig verwalten Verwaltungsgesellschaften die Nutzung und Instandhaltung, wodurch die Ausgaben optimiert werden.

  • Kann man seinen Privatjet mieten, wenn man ihn nicht nutzt?

    Ja, über sogenannte „Jet-Management-Programme“ vermieten Unternehmen Ihr Flugzeug, um Ihnen Einnahmen zu verschaffen. Das senkt die Fixkosten, bedeutet aber, dass Sie die Verfügbarkeit des Flugzeugs mit anderen teilen müssen.

  • Welche Kriterien sind für einen Jet, der für transkontinentale Flüge geeignet ist, am wichtigsten?

    Setzen Sie Prioritäten bei der Reichweite (mindestens 10 000 km), der Treibstoffkapazität, dem Kabinenkomfort (Platz, Druckausgleich) und Technologien wie Wi-Fi an Bord. Langstreckenmodelle wie der Bombardier Global 7500 oder der Gulfstream G700 sind darauf ausgelegt.

  • Wie läuft die Auslieferung eines neuen Flugzeugs ab?

    Nach der Bestellung legt der Hersteller einen Termin fest (oft mehrere Monate bis Jahre). Vor der Übergabe wird eine Endkontrolle („green flight“) durchgeführt, gefolgt von einer Schulung für Piloten und Besitzer.

  • Welche Umweltauswirkungen hat ein Privatjet und wie können diese ausgeglichen werden?

    Die CO₂-Emissionen sind signifikant, aber es gibt Programme zur CO2-Kompensation (Wiederaufforstung, erneuerbare Energien). Einige Anbieter, wie z. B. AEROAFFAIRES, schließen eine 100%ige Kompensation in ihre Dienstleistungen ein.

  • Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer eines neuen Privatflugzeugs?

    Ein gut gepflegter Jet kann 25 bis 30 Jahre fliegen. Größere Überholungen (wie die „D-Checks“ alle 5-7 Jahre) verlängern seine Betriebsdauer.

  • Werden neue Flugzeuge mit einer Garantie ausgeliefert?

    Ja, die meisten Hersteller bieten Garantien an, die technische Mängel abdecken (in der Regel 2 bis 5 Jahre), und Verlängerungen sind über Wartungsverträge möglich.

  • Wie entwickeln sich die Preise für neue Flugzeuge auf dem Markt?

    Sie schwanken je nach Nachfrage, Materialkosten (z. B. Aluminium) und technologischen Innovationen. Krisen (wie Covid-19) können zu vorübergehenden Rückgängen oder zum Wiederverkauf von stornierten Geräten führen.

  • Wie lange sind die Lieferzeiten für einen maßgeschneiderten Privatjet?

    Dies variiert von sechs Monaten bis zu mehreren Jahren, je nach Modell und Personalisierung (luxuriöse Innenausstattung, Avioniksysteme). Bei sehr gefragten Jets (wie der Gulfstream G700) gibt es manchmal lange Wartelisten.

  • Kann man ein Flugzeug ausprobieren, bevor man es kauft?

    Ja, Flugvorführungen („demo flights“) werden von den Herstellern oder Händlern organisiert. Bei Gebrauchtwagen werden ein technisches Audit und ein Testflug empfohlen.

  • Welche Länder sind am günstigsten, um einen Privatjet zu registrieren?

    Einige Gerichtsbarkeiten (Kaimaninseln, Malta, Irland) bieten Steuer- oder Verwaltungsvorteile. Die Wahl hängt von der Nutzung (privat/gewerblich) und der Nationalität des Eigentümers ab.

  • Wie wird die regelmäßige Wartung eines neuen Flugzeugs gehandhabt?

    Jährliche Wartungsverträge („CAMO“) mit vom Hersteller zugelassenen Zentren sind empfehlenswert. Sie decken die planmäßigen Wartungen und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ab.

  • Sind neue Flugzeuge mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet?

    Ja, in neueren Modellen sind Technologien wie TCAS (Kollisionsvermeidung), EFB (Flugtabletts) und ADS-B (Air Traffic Management Systems) eingebaut.

  • Wie wirken sich internationale Regulierungen auf neue Privatjets aus?

    Die Standards (Lärm, Emissionen) entwickeln sich weiter (z. B. ICAO CAEP-Standards). Neue Modelle erfüllen sie, aber das kann die Nutzung älterer Flugzeuge in bestimmten Gebieten einschränken.

  • Wie kann man die Innenausstattung eines neuen Privatjets individuell gestalten?

    Die Hersteller bieten maßgeschneiderte Optionen an (Ledersitze, VIP-Einrichtungen, Küchen usw.). Spezialisierte Firmen erstellen auch Designs nach der Auslieferung.

  • Gibt es Zuschüsse für den Kauf eines neuen Flugzeugs?

    Einige Länder bieten Steueranreize (z. B. Steuergutschriften für die Geschäftsfliegerei) oder lokale Unterstützung (Regionalflughäfen). Erkundigen Sie sich bei den Luftfahrtbehörden.

  • Wie ist das Verfahren, um ein neues Flugzeug schnell weiterzuverkaufen?

    Der Weg über einen spezialisierten Broker oder eine Verkaufsplattform beschleunigt die Transaktion. Der Wert hängt vom Zustand, den Flugstunden und der Nachfrage nach dem Modell ab.