WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Angebot anfordern
Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Privatjet und Hubschrauber: Wenn Tiere als Inspiration dienen

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

In den Anfängen der Luftfahrt, wo alles begann, ließen sich die damaligen Ingenieure vom Himmel und seiner Tierwelt inspirieren: den Vögeln und fliegenden Tieren. Und eins führte zum anderen, die Bezeichnungen für Tiere, die sowohl fliegen als auch an Land und im Meer leben, blieben erhalten. So wurden sowohl Linienflugzeuge als auch Privatjets und viele Hubschrauber nach Tieren benannt oder umbenannt.

AEROAFFAIRES erklärt Ihnen die Ursprünge und den Stellenwert, den Tiere in der Welt der Luftfahrt und der Geschäftsfliegerei haben.

Vögel und fliegende Tiere als Ursprung der Luftfahrt

Was ist die Biomimikry, die den Ursprung der Luftfahrt darstellt?

Wussten Sie das? Einer der ersten Flugzeugprototypen wurde in Form einer Fledermaus geschaffen? Wissenschaftlich gesehen wird die Inspiration, die Menschen durch die Beobachtung der Natur und von Tieren für die Gestaltung ihrer Fluggeräte erhalten, als„Biomimikry“ bezeichnet. Sie ist die Grundlage für alle Arten von Luftfahrzeugen. Die Biomimikry ist auch heute noch aktuell. Die Möglichkeiten für Flugzeughersteller, die sich für die Natur als Inspirationsquelle für ihre Flugzeuge interessieren, sind unendlich. Der geräuschlose Flug einer Eule oder die V-Formation von Zugvögeln werden für zukünftige Flugprojekte immer wieder in Betracht gezogen.

Die Biomimikry war auch der Grund, warum Flugzeughersteller die Winglets an den Flügelspitzen entwickelt haben. Das leicht angehobene Ende des Flügels ist dem Geier und dem Kranich nachempfunden. Diese großen Vögel fliegen über weite Strecken und haben diese Innovationen in der Luftfahrt inspiriert. Bei Flugzeugen ermöglicht diese Innovation, die Auswirkungen von Turbulenzen zu verringern und somit den Treibstoffverbrauch zu senken.

Ich hatte alle möglichen Arten von Vogel-, Fledermaus- und Insektenflügeln ausprobiert, sowohl Schlagflügel als auch feste Flügel mit Propeller.

Der französische Ingenieur Clément Ader, einer der Wegbereiter der Luftfahrt, sagte 1893: „Ich war ein großer Fan von Flugzeugen.

Privatjets und Flugzeuge, die von Vögeln abstammen

Der Ingenieur C. Ader wollte um jeden Preis Menschen in die Luft bringen und entwickelte mehrere Prototypen von Fluggeräten. Dabei ließ er sich unter anderem von Fledermäusen und der Struktur ihrer Flügel inspirieren. Dabei ging es ihm nicht darum, die Bewegung der Flügel von Vögeln und fliegenden Tieren nachzuahmen, sondern sich von der Struktur der Flügel inspirieren zu lassen. Mit festen Flügeln kann man die Flughaltung besser beherrschen. Die Beobachtung von Flügeln ermöglichte die Entwicklung von Tragflächen für zukünftige Flugzeuge.

Flugzeugprototyp von Clément Ader – Credit: Flickr

Ebenfalls um 1900 fand ein weiterer Prototyp eines Fluggeräts seine Inspiration in Tauben! Diese Beobachtungen machten auch die Ingenieure und Erfinder der Gebrüder Wright, als sie ihre verschiedenen Segelflugzeuge entwickelten.

Auch heute noch ist es üblich, bei der Entwicklung eines Fluggeräts in den Himmel zu schauen und Vögel zu studieren. Tatsächlich lässt sich Airbus, von einem Albatros inspirieren! Dieser Vogel ist sehr interessant und inspirierend für den Flugzeugbauer, da er in der Lage ist, über große Entfernungen zu fliegen, mehrere hundert Kilometer, und das, ohne mit den Flügeln zu schlagen! (laut Actu.fr). Die Ingenieure vonAirbus untersuchten daraufhin das Flugverhalten des Albatrosses und kamen für ihr Flugzeugmodell zu folgendem Schluss: „Der AlbatrossOne hat bei langen Strecken die Flügel eng an die Schultern gepresst, entriegelt sich aber bei Windböen oder Manövern“. So erklärt es der Ingenieur des AlbatrossOne vonAirbus, Tom Wilson. Durch diese Entwicklung ist das Flugzeug leichter, aber vor allem auch treibstoffsparender. Nach den Flugtests mit diesem neuen Flügeltyp könnte Airbus denselben Flügeltyp an anderen dieser Flugzeuge, wie z. B. dem A321, anbringen.

AlbatrossOne – Credit Photo: Airbus

Und schließlich gibt es noch einen weiteren Flugzeughersteller, der sich für seine Privatjets von Vögeln und fliegenden Tieren inspirieren ließ. Dazu gehört Dassault Aviation mit seiner Familie von Falcon-Geschäftsjets, was auf Französisch Falke bedeutet. Als der allererste Privatjet dieser Familie namens Mystère 20 entwickelt wurde, war die Fluggesellschaft Pan American sehr an diesen Flugzeugmodellen interessiert. Es wird berichtet, dass einer der technischen Berater, der sie noch vor dem ersten Flug beobachtete, gesagt haben soll: „I’ve found our bird“. Das bedeutet „Ich habe unseren Vogel gefunden“. Dies war der Grund für die Namensgebung, denn die Familie der Geschäftsflugzeuge wurde daraufhin Falcon genannt.

Darüber hinaus wurden in der zivilen und militärischen Luftfahrt auch andere Flugzeuge nach Vögeln benannt. Dies gilt insbesondere für den Condor von Focke-Wulf, den Milan von Dassault Aviation, den Geier von Sud-Ouest, den Hawk (Falke) von British Aerospace, die Libelle (Dragonfly) von Cessna und viele mehr. (Aus einem Artikel von avionlegendaire.net).

Andere Tiere, die Privatjets, Hubschraubern und Flugzeugen ihren Namen geben

Nicht nur Vögel haben die Welt der Luftfahrt inspiriert. Auch viele Land- und Meerestiere haben ihren Namen für Geschäftsjets, Hubschrauber und Flugzeuge hergegeben.

Der Beluga zum Beispiel ist nicht nur eines der bekanntesten Frachtflugzeuge, sondern in erster Linie eine Tierart. Dieses Meeressäugetier diente als Inspiration für die Struktur desAirbus-Flugzeugs Beluga, das an seinem charakteristischen Buckel und seiner beeindruckenden Größe zu erkennen ist. Ebenfalls von Airbus stammt die Super Guppy, die ebenfalls nach einem Meerestier benannt ist, dieses Mal nach einem kleinen Fisch.

Animal Beluga – Bildnachweis: Rawpixel
Beluga Flugzeug – Fotocredit: Airbus

Schließlich tragen auch viele Flugzeuge Tiernamen, so auch die bekanntesten Hubschrauber des Herstellers Aerospatiale, wie die Ecureuil AS 350, die Dauphin AS 365 oder die Cougar AS 332.

Darüber hinaus gibt es viele Hubschrauber, die nach Tieren benannt sind. Diese Namen können jedoch je nach Verwendungszweck des Hubschraubers variieren. So kann beispielsweise derselbe AS 332, der in der zivilen Luftfahrt als Cougar bezeichnet wird, in der militärischen Luftfahrt als Super Puma bezeichnet werden. Andere Namen für Militärhubschrauber sind Gazelle, Wespe oder Luchs.

Écureuil AS 350 – Bildnachweis: Aérospatiale

Dann wissen Sie jetzt ein bisschen mehr über diese Fauna, die verschiedenen Privatjets, Flugzeugen und Hubschraubern ihren Namen gibt.

Bei AEROAFFAIRES, sind wir das ganze Jahr über rund um die Uhr erreichbar. Wir beantworten Ihre Anfrage nach einem Kostenvoranschlag so schnell wie möglich online, aber auch telefonisch unter +33 1 44 09 91 82.