Sie haben ein Auge auf ein zum Verkauf stehendes Modell eines Privatjets geworfen und möchten es erwerben? Sie möchten ein Privatflugzeug kaufen, wissen aber nicht, welches Sie wählen sollen? Sind Sie neugierig auf die Formalitäten, die Fluggesellschaften bei der Vorbereitung ihrer Kaufverträge beachten müssen?
Dann sind Sie hier genau richtig. Hier finden Sie alle Antworten und Informationen darüber, wie Sie einen Privatjet kaufen können.
Welches Flugzeug soll ich kaufen?
Der Markt für Geschäftsflugzeuge hat viele Möglichkeiten zu bieten. Es gibt eine Vielzahl von Flugzeugen für unterschiedliche Bedürfnisse: Freizeitflugzeuge, Langstreckenflugzeuge, Geschäftsflugzeuge usw. Wenn Sie sich für den Kauf eines Privatjets entscheiden, haben Sie die Qual der Wahl in Bezug auf Größe, Design, Leistung, technische Ausstattung usw . Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Bedürfnisse genau kennen, um die richtige Wahl zu treffen. Aus diesem Grund haben wir die besten Flugzeuge auf dem Markt für Ihr Problem zusammengestellt:
Ein Flugzeug für die Freizeit kaufen?
Wenn Sie einen Privatjet für Ihr Hobby kaufen möchten, sollten Sie die folgenden Modelle in Betracht ziehen:
Die Pilatus PC-12, die in der Schweiz hergestellt wird, ist ein einmotoriges Flugzeug mit integriertem Propeller. Sie ist sowohl sicher als auch vielseitig und bietet die gleichen Sicherheitsstandards wie andere Turboprop-Flugzeuge ihrer Klasse. Die Pilatus PC-12 kann auf über 2.500 Flugplätzen in Europa landen, wo ein Privatjet oder ein Verkehrsflugzeug nicht landen könnte. Sie hat den Vorteil, dass sie problemlos die kurzen Landebahnen von Gstaad – Saanen, Lausanne, Arcachon Cap Ferret, Ile d’Yeu oder Saint-Tropez la Môle erreichen kann.
Eigenschaften:
reisegeschwindigkeit: 464 km/h
. Maximale Entfernung: 2090 km
. Kabinengröße: 5,16 m Länge – 1,47 m Höhe – 1,52 m Breite
. Kategorie: Turboprop-Maschinen – 2 Piloten mit 6 Passagieren
Neupreis: ab 3,36 Millionen Euro.

- Embraer Phenom 100
Die Phenom 100 ist ein sehr leichtes Geschäftsflugzeug, das vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer hergestellt wird. Seine raffinierte und elegante Innenausstattung wurde bis ins kleinste Detail von BMW entworfen. Es gibt viel Platz für Gepäck und Ablageflächen für Mäntel und Computer.
Merkmale:
reisegeschwindigkeit: 720 km/h
. Maximale Entfernung: 2200 km
. Größe Kabine: 3 m Länge – 1,37 m Höhe – 1,40 m Breite
. Kategorie: Very Light Jet (LVJ) – 2 Piloten mit 4/5 Passagieren
Neupreis: ab 3,581 Millionen Euro

Ein Flugzeug für Geschäftsreisen kaufen?
Entdecken Sie für Geschäftsflüge Flugzeuge mit Kabinen, die die besten Arbeitsbedingungen bieten:
Mit ihren vier komfortablen VIP-Sitzen ist die Citation Mustang ein hervorragendes Arbeitsmittel. Dieser ultraleichte Privatjet eignet sich für Kunden, die eine praktische und sehr kostengünstige Lösung für Kurzstreckenflüge suchen.
Eigenschaften :
reisegeschwindigkeit: 630 km/h
. Maximale Entfernung: 2160 km
. Größe Kabine: 3 m Länge – 1,37 m Höhe – 1,40 m Breite
. Kategorie: Very Light Jet (LVJ) – 2 Piloten mit 4 Passagieren
Neupreis: 2,94 Millionen Euro

Der Businessjet Citation XLS ist ideal für Flüge innerhalb Europas. Er ist ein mittelgroßer Jet, der auch kurze oder schwer zugängliche Pisten wie in den Bergen oder am Meer erreichen kann. Er bietet Platz für bis zu zehn Passagiere und verfügt über einen sehr geräumigen Frachtraum.
Eigenschaften:
reisegeschwindigkeit: 805 km/h
. Maximale Entfernung: 3600 km
. Größe Kabine: 5,79 m Länge – 1,65 m Höhe – 1,70 m Breite
. Kategorie: Mittlerer Privatjet – 2 Piloten mit 10 Passagieren
Neupreis: 13 Millionen Euro

Ein Flugzeug kaufen, um komfortabel zu reisen?
Genau wie die Vorstandsvorsitzenden der CAC 40 oder die größten Fußballspieler können Sie sich für luxuriösere Modelle entscheiden:
Die Praetor 600 ist ein zweistrahliger Super-Intermediate-Geschäftsjet, der technologisch besonders fortschrittlich ist. Er verfügt über eine große Reichweite, die eine Nonstop-Flugstrecke von fast 4 .500 km und eine einfache Strecke von London nach New York ermöglicht.
Merkmale:
. Reisegeschwindigkeit: 850 km/h
. Maximale Reichweite: 4.500 km
. Größe Kabine: 8,20 m Länge – 1,83 m Höhe – 2,49 m Breite
. Kategorie: Mittlerer Privatjet – 2 Piloten mit 12 Passagieren
Neupreis: 30 Millionen Euro

- Dassault Falcon 6X
Die Falcon 6X vereint technische Fähigkeiten und luxuriöses Design und erfüllt die Erwartungen der anspruchsvollsten Kunden. Sie ist ideal für Mittel- und Langstreckenflüge, da ihre PW812D-Triebwerke von Pratt & Whitney Canada in puncto Leistung konkurrenzlos sind. Die Kabine ist warm und leise, modern gestaltet und zu 100 % anpassbar.
Merkmale:
. Reisegeschwindigkeit: 980 km/h
. Maximale Entfernung: 10.186 km
. Größe Kabine: 12,3 m Länge – 1,98 m Höhe – 2,58 m Breite
. Kategorie: Langstrecken-Privatjet – 2 Piloten mit 16 Passagieren
Neupreis: 38 Millionen Euro

- Bombardier Challenger 850
Die Challenger 850 hat ein elegantes Design und ist mit GECF34-3B1-Triebwerken ausgestattet, die eine Höchstgeschwindigkeit von 850 km/h ermöglichen. Dieser Langstreckenjet wird für seinen unvergleichlichen Komfort in der geräumigen Kabine geschätzt. Den 16 Passagieren, die an Bord gehen können, stehen verschiedene Bereiche zur Verfügung: eine Küchenzeile, mehrere Toiletten und vieles mehr
Eigenschaften:
. Reisegeschwindigkeit: 850 km/h
. Maximale Entfernung: 5000 km
. Größe Kabine: 14,7 m Länge – 1,85 m Höhe – 2,49 m Breite
. Kategorie: Langstreckenjet – 2 Piloten mit 13/16 Passagieren
Kosten für den Neubau: 21 Millionen Euro

Wie bereiten die Fluggesellschaften die Verträge vor?
Die Bestellungen von Flugzeugen, die jedes Jahr eingehen, sind das Ergebnis langer und turbulenter Verhandlungen. Diese Verhandlungen verpflichten die Fluggesellschaften und die Hersteller von Privatjets und können sich über mehrere Jahre erstrecken. Tatsächlich beginnen diese millionenschweren Flugzeugbestellungen lange bevor sie auf der Paris Air Show in Le Bourget ausgestellt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie diese Verträge zustande kommen: Entweder sind sie das Ergebnis eines von den Flugzeugherstellern initiierten Angebots oder von Ausschreibungen der Fluggesellschaften.
- Von den Flugzeugherstellern initiiertes Angebot
In diesem Fall wird das Angebot vom Flugzeughersteller selbst initiiert. Da die Flugzeughersteller die Bedürfnisse und Standorte der Fluggesellschaften kennen, sind sie in der Lage, ihnen regelmäßig Vorschläge zu unterbreiten.
- Ausschreibungen der Fluggesellschaften starten
Die zweite Möglichkeit besteht darin, „Request For Proposal“, also Ausschreibungen, an die Flugzeughersteller zu schicken. Ein ganzer Flottenplan wird dann im Vorfeld von der Fluggesellschaft festgelegt, um den Bedarf an Menge und Typ von Flugzeugen über mehrere Jahre hinweg zu decken. Bei größeren Aufträgen planen manche Unternehmen sogar Flottenpläne für die nächsten 20 Jahre. Dabei werden mehrere Kriterien berücksichtigt: die Flotte und die Pläne der Konkurrenz, das voraussichtliche Verkehrsaufkommen, die Rentabilitätsziele, die Entwicklung des Ölpreises, das zu investierende Budget usw. Auch wenn es darum geht, die Flotte mit bereits bekannten Flugzeugen oder neuen Modellen auf dem Markt zu ergänzen, sind die Vorgehensweisen unterschiedlich. Für ein „klassisches“ Flugzeug reicht zum Beispiel ein einfacher Rahmenvertrag. Im Gegensatz dazu erfordern neuere Modelle eine eingehendere technische, kommerzielle und finanzielle Prüfung.
Was sind die Kriterien für einen Vertrag?
Es gibt viele Kriterien, die bereits bei der Kampagne eine Rolle spielen. Die Bewertung der Leistung des Flugzeugs ist ein zentrales Element und umfasst: die Qualität der Triebwerke und die Anzahl der Triebwerkshersteller, die an der Ausstattung des Flugzeugs beteiligt sind. Aber das ist noch nicht alles, denn es gibt noch andere Faktoren, die einen Einfluss haben, wie z. B. die Kosten für Wartung und Instandhaltung, die Lieferzeiten, die Verfügbarkeit von Flugzeugen in Paketen usw. Da die meisten Fluggesellschaften eine hohe Investition tätigen, führen sie Programme zur Kostensenkung durch und schließen Versicherungen ab. Aus diesem Grund können manche Verträge leicht fast 600 Seiten umfassen.
Wie werden die Preise ausgehandelt?
Aber wie laufen dann die Verhandlungen ab? Während einige Fluggesellschaften wie Ryanair mit allen Mitteln versuchen werden, die Kosten zu senken, ist der Hersteller oft der Gewinner. Eine Bestellung bei einem Flugzeughersteller wird automatisch einer Preisänderungsformel unterworfen. Diese Methode, die auch als „Eskalationsformel“ bezeichnet wird, besteht darin, die Preisänderungen an verschiedene Parameter zu koppeln: Arbeitskosten, Rohstoffpreise, Ölpreise usw. Auf diese Weise wird ein abnehmender Größenvorteil erzielt: Je größer die Flotte, desto teurer die Bestellung.
Ein weiteres Element, mit dem die Fluggesellschaften eine Gewinnspanne erzielen, sind die damit verbundenen Dienstleistungen. Diese Dienstleistungen umfassen in erster Linie die vorgeschriebene Wartung des Flugzeugs auf verschiedenen Ebenen: Wartung der Start- und Landebahn, der Flugzeugstruktur, der Triebwerke, der Ausrüstung und der Komponenten. Diese Überholungen sind zeitlich gestaffelt und werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Von der Kategorie A für monatliche Wartungen bis zur Kategorie D für Wartungen, die alle vier bis fünf Jahre durchgeführt werden müssen, stellt dieses Element eine echte Einkommensquelle dar, um die Preisnachlässe der Hersteller abzufedern. Dieser Sektor, der ursprünglich von den Triebwerksherstellern beherrscht wurde, verzeichnet ein starkes Wachstum und erstreckt sich seit kurzem auch auf die Hersteller. Der MRO-Markt (Maintenance Repair & Overhaul) wird bis 2025 voraussichtlich um 20 % wachsen.
Wie hoch sind die Rabatte? Wie hoch ist der Endpreis, den die Fluggesellschaft zahlt?
Die Rabatte variieren je nach Größe und Zusammensetzung der Bestellung. Je nach Art der bestellten Flugzeuge, dem Zweck der Bestellung und der Größe des Kunden kann der Rabatt zwischen 40 % und 55 % betragen. Bei sehr großen Flugzeugbestellungen wie dem A380 weicht man dann weit von dem angekündigten Listenpreis von 400 Millionen Dollar ab. Auch wenn die Fluggesellschaften diesen Listenpreis nur selten bezahlen, dient er dennoch als Referenz. Er ist zum Beispiel nützlich, wenn es um die Berechnung von Anzahlungen geht. Die ersten Anzahlungen, die die Fluggesellschaft bei der Bestellung leistet, sind sehr gering und steigen allmählich an. Nach eineinhalb Jahren liegt die Anzahlung in der Regel bei 25 % und erst bei der Lieferung wird der gesamte Restbetrag gezahlt.
Häufig gestellte Fragen zum Kauf und zur Nutzung von Privatflugzeugen
Welche Vorteile hat es, ein Privatflugzeug zu kaufen, anstatt es für jede Reise zu mieten?
Der Kauf eines Privatflugzeugs bietet unvergleichliche Freiheiten: sofortige Verfügbarkeit, vollständige Anpassung der Innenausstattung und der Ausrüstung sowie erhöhte Vertraulichkeit.
Im Gegensatz zum Mieten vermeiden Sie Buchungszwänge, Zeitbeschränkungen und wiederkehrende Kosten pro Flug. Es ist auch eine greifbare Investition, die im Wert steigen (bei einigen seltenen Modellen) oder weiterverkauft werden kann.
Andererseits sind damit Fixkosten (Wartung, Hangar, Versicherung) und eine aktive Verwaltung verbunden. Das Mieten bleibt ideal für eine einmalige Nutzung oder um verschiedene Modelle vor einem Kauf zu testen.
Kann man ein gebrauchtes Privatflugzeug kaufen? Wie hoch sind die Risiken?
Auf jeden Fall! Der Gebrauchtmarkt ist dynamisch und ermöglicht es, einen Jet zu einem günstigeren Preis zu erwerben (bis zu 50 % günstiger als ein neues Flugzeug). Die Hauptrisiken betreffen den technischen Zustand (Abnutzung der Motoren, Korrosion) und die Wartungsgeschichte. Um diese zu vermeiden, fordern Sie :
- Eine Vorkaufsinspektion (PPI) durch einen unabhängigen Experten.
- Wartungsprotokolle (Verfolgung der Überholungen, mögliche Unfälle).
- Eine rechtliche Prüfung (Eigentumsverhältnisse, Schulden im Zusammenhang mit dem Flugzeug).
Einige Modelle wie die Cessna Citation oder die Gulfstream G650 behalten aufgrund ihrer Langlebigkeit einen ausgezeichneten Wiederverkaufswert.
Wie kann ich den Kauf eines Privatjets finanzieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Operatives Leasing: Sie leasen das Flugzeug über 5 bis 10 Jahre mit einer Kaufoption am Ende der Vertragslaufzeit. Ideal, um den Cashflow zu entlasten.
- Bankdarlehen: Spezialisierte Banken (wie BNP Paribas Jet Finance) bieten Kredite mit einer Laufzeit von 10-15 Jahren an, die oft durch das Flugzeug selbst abgesichert sind.
- Fractional ownership: Kaufen Sie einen Teil des Flugzeugs (1/8 bis 1/2) über Unternehmen wie NetJets, wobei die Kosten geteilt werden.
Cash: Ist den Ultrareichen vorbehalten, vermeidet aber Zinsen.
Welche versteckten Kosten gibt es nach dem Kauf?
Über den Kaufpreis hinaus rechnen Sie mit :
- Wartung: 5-10 % des Wertes des Flugzeugs jährlich (Überholungen, Teile).
- Lagerung: 10.000 bis 50.000 €/Jahr für einen sicheren Hangar.
- Versicherung: 1 bis 3 % des Werts des Jets pro Jahr.
- Besatzung: 150.000 bis 300.000 €/Jahr für einen Piloten + Copiloten.
Treibstoff: Etwa 2.000 €/Flugstunde für einen Midsize-Jet.
Wie wählt man zwischen einem Turboprop- und einem Düsenflugzeug?
Das hängt vom Verwendungszweck ab :
Jets (z. B. Embraer Phenom 300) : Schnelligkeit, Reiseflughöhe (weniger Turbulenzen), Druckkabine. Ideal für internationale Reisen oder hohe Taktraten.
Turboprop-Maschinen (z. B. Pilatus PC-12) : Wirtschaftlicher (30 % weniger Kosten pro Stunde), Zugang zu kleinen Start- und Landebahnen, aber geringere Geschwindigkeit und weniger Komfort. Perfekt für regionale Strecken.
Welche rechtlichen Schritte sind erforderlich, um ein Privatflugzeug zu registrieren?
Die Zulassung ist je nach Land unterschiedlich, aber hier sind die wichtigsten Schritte in Europa :
Steuererklärung: Mehrwertsteuer (20 % in der EU), die möglicherweise zurückgefordert werden kann, wenn das Flugzeug für geschäftliche Zwecke genutzt wird.
Lufttüchtigkeitszeugnis: Wird nach technischer Überprüfung von der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) ausgestellt.
Pflichtversicherung: Deckt Haftpflicht- und Sachschäden ab.
Registrierung: Über die nationale Behörde (z. B. DGAC in Frankreich). Wahlmöglichkeit zwischen „privater“ oder „gewerblicher“ Eintragung.
Kann man ein Privatflugzeug kaufen, ohne Pilot zu sein?
Ja, und das ist sogar häufig der Fall! Die meisten Eigentümer beschäftigen Berufspiloten. Allerdings müssen Sie :
Eine Betriebslizenz erwerben: Wenn Sie kostenpflichtige Flüge anbieten (auch für Freunde), ist eine kommerzielle Zertifizierung erforderlich.
Eine Crew einstellen: Entweder direkt (unbefristeter Arbeitsvertrag) oder über eine Managementfirma (die auch die Wartung verwaltet).
Wie lange ist die Lieferzeit für ein neues Flugzeug?
Rechnen Sie je nach Modell und Nachfrage mit 12 bis 36 Monaten. Für ultraluxuriöse Jets (wie die Dassault Falcon 6X) gibt es manchmal Wartelisten von drei Jahren. Einige Hersteller bieten „Slots“ für vorzeitige Lieferungen an – gegen einen Preisaufschlag.
Wie kann man die Umweltbelastung durch einen Privatjet verringern?
Es gibt mehrere Lösungen:
Modellwahl: Die neuen Jets (Gulfstream G700, Bombardier Global 7500) verbrauchen 15 bis 20 % weniger Treibstoff.
CO2-Kompensation: Über Programme wie die von ClimateSeed angebotenen.
Nachhaltige Kraftstoffe (SAF): Einige Flughäfen (Genf, Farnborough) bieten sie an, aber sie kosten 2 bis 5 Mal mehr.
Was tun, wenn im Ausland eine technische Panne auftritt?
Die Eigentümer schließen in der Regel weltweite Supportprogramme ab (z. B. Jet Support Solutions Inc.). Diese Leistungen beinhalten :
- Pannenhilfe rund um die Uhr.
- Ausleihe eines Ersatzflugzeugs.
Hotelbetreuung für die Passagiere.
Überprüfen Sie, ob Ihr Vertrag die Gebiete abdeckt, in die Sie reisen (Afrika, Asien usw.).
Wie läuft der Wiederverkauf eines Privatflugzeugs ab?
Der Markt ist weniger liquide als der für Autos. So maximieren Sie Ihre Rendite:
Zielen Sie auf Wachstumsmärkte ab: Naher Osten, Asien für hochwertige Jets.
Bereiten Sie das Flugzeug vor: Aktualisierte Überholungen, neue Verkleidung, renovierte Innenausstattung.
Beauftragen Sie einen Broker: Sie haben Zugang zu internationalen Käufernetzwerken (Provision: 3-6 % des Verkaufspreises).
Kann ein Privatflugzeug rentabel sein?
Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen:
- Vermietung an Dritte: Über Plattformen wie Victor oder Air Charter Service (achten Sie auf die Regeln für die kommerzielle Nutzung).
- Kostenteilung: In der EU erlaubt, wenn jeder Passagier seinen Anteil zahlt (ohne Gewinn).
Steuerabzüge: In einigen Ländern (z. B. USA) ist die Abschreibung abzugsfähig, wenn das Flugzeug geschäftlich genutzt wird.
Welche Flughäfen sind in Europa am günstigsten für die Basierung des Flugzeugs?
- Luxemburg (ELLX): Günstige Steuerregelung.
- Genf (LSGG): Diskreter Hub für Jets.
- Le Bourget (LFPB): In der Nähe von Paris, Premium-Infrastruktur.
- Farnborough (EGLF): Spezialisiert auf Geschäftsflugzeuge.
Wie finanzieren die Fluggesellschaften ihre Bestellungen?
Die Mega-Bestellungen von Airbus A350 und Boeing B787 von Fluggesellschaften wie AirFrance KLM mögen unmöglich zu finanzieren erscheinen. Dennoch verfügen die großen Fluggesellschaften über mehrere strategische Hebel, die sie davor bewahren, Konkurs anzumelden.
Zunächst einmal ermöglicht es das derzeitige Anzahlungssystem den Fluggesellschaften, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu strecken. Der gesamte Preis wird erst bei der Lieferung und nicht bei der Bestellung vollständig bezahlt. Das Unternehmen zahlt also zunächst nicht viel und ist dadurch flexibel. Ein weiteres wichtiges Element ist die Nutzung von Leasing durch Fluggesellschaften. Diese Strategie besteht darin, dass eine Fluggesellschaft ihre Flugzeuge für eine durchschnittliche Dauer von sechs Jahren an eine andere Fluggesellschaft vermietet. Air France soll ein Drittel seiner Flotte auf diese Weise finanzieren.