WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Angebot anfordern
Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit eines Privatflugzeugs? Top 10 Schneller Jet

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Der Privatjet ist ein luxuriöses und schnelles Transportmittel, mit dem man sich auf der ganzen Welt fortbewegen kann. In der Geschäftsluftfahrt gibt es verschiedene Kategorien von Jets, aber welcher ist der schnellste der Welt?

60 % der Nutzer von Privatjets sind Berufstätige und Unternehmen, die ihre Zeit maximieren wollen. Maßgeschneiderte Flugreisen ermöglichen es, Warteschlangen bei Sicherheits- und Zollkontrollen zu vermeiden, sich nicht an den Fahrplan von Linienflügen zu halten oder Flughäfen anzufliegen, die nicht von kommerziellen Flügen angeflogen werden, und so nahe wie möglich an einem Zielort zu sein.
Für die meisten Reisenden liegt der Wert eines Privatjets einzig und allein darin, dass er sie schnell an jeden gewünschten Ort bringen kann. Dies erklärt, warum die Hersteller von Privatjets so viel Wert auf die Leistung ihrer Flugzeuge legen und warum Reisende sich für schnelle Flugzeuge begeistern. So fliegen manche Privatjets deutlich schneller als ein Linienflugzeug.

Wie schnell ist ein Privatjet?

Die Geschwindigkeit eines Privatjets hängt in erster Linie von der Flugzeugkategorie und der Art der Motorisierung ab.

Turboprop-Flugzeuge, die von Propellern angetrieben werden, fliegen im Reiseflug normalerweise zwischen 300 und 800 km/h.
Die PC12 z. B., ein bei Geschäftsreisenden beliebtes Turboprop-Flugzeug mit Platz für bis zu 8 Passagiere, kann bis zu 500 km/h schnell fliegen.

Privatjets, die fast alle von Turbostrahltriebwerken angetrieben werden, haben je nach Kategorie unterschiedliche Geschwindigkeiten:
Ultraleicht-Privatjets (1 bis 5 Sitze) fliegen in der Regel zwischen 600 und 750 km/h.
Die Citation Mustang zum Beispiel, ein ultraleichter Privatjet mit 4 Sitzen, kann im Reiseflug 630 km/h erreichen. Der Phenom 100 aus der gleichen Kategorie ist mit einer Reisegeschwindigkeit von 750 km/h etwas schneller.

Leichte Privatjets (5 bis 7 Sitze) fliegen normalerweise zwischen 700 und 850 km/h.
Die Phenom 300, ein leichter Privatjet mit bis zu 7 Sitzen, fliegt im Reiseflug 839 km/h.

Mittlere Privatjets (8 bis 10 Sitze) fliegen zwischen 780 und 930 km/h.
Der Pilatus PC24 z. B., ein Privatjet mit 8 Sitzen, kann im Reiseflug bis zu 815 km/h schnell fliegen.

– Die Langstrecken-Privatjets (10 bis 16 Sitze) sind die Favoriten unter den Jets und fliegen in der Regel zwischen 850 und 1100 km/h.
Privatjets haben den Vorteil, dass sie sehr hoch steigen können, bis zu 13 700 Meter. Dadurch sind sie höher als Linienflugzeuge und können Direktflüge durchführen. Die Citation Longitude zum Beispiel fliegt bis zu 910 km/h im Reiseflug.

Die Geschwindigkeit eines Privatjets hängt immer vom Wetter ab.

Die auf dem Anemometer eines Flugzeugs angezeigte Geschwindigkeit ist niemals die tatsächliche Geschwindigkeit, mit der sich das Flugzeug bewegt. Denn diese angezeigte Geschwindigkeit (im Englischen auch Indicated Air Speed genannt) ist die Geschwindigkeit, die direkt von den Außensonden des Flugzeugs stammt. Diese Sonden berücksichtigen jedoch weder die Luftmasse, in der sich das Flugzeug befindet, noch die Richtung und die Fläche der Winde. Und das kann alles ändern!
Im Februar 2020 tobte der Sturm Ciara über dem Atlantik. Eine Boeing 747-200 der britischen Fluggesellschaft British Airways legte die Strecke zwischen New York und London in 4 Stunden und 56 Minuten zurück, obwohl sie normalerweise 6 Stunden und 55 Minuten braucht. Wie die DailyMail berichtet, führten an diesem Tag Winde von bis zu 400 km/h, die dem Flugzeug in den Rücken bliesen, dazu, dass es über 1100 km/h erreichte, während es normalerweise mit 980 km/h fliegt. In ähnlicher Weise verlangsamt ein Gegenwind das Flugzeug.

Top 10 der schnellsten Privatjets der Welt

Ein Airbus A320 kann bis zu 870 km/h fliegen, der Rafale-Kampfjet bis zu 2.223 km/h. Die meisten Privatjets sind sehr schnell. Aber welcher Privatjet ist der schnellste der Welt?
AEROAFFAIRESzeigt Ihnen die 10 schnellsten Privatjets der Welt!

10. Cessna Citation CJ4

Die Citation CJ4 ist ebenfalls ein Privatjet, der zur Midsize-Reihe gehört. Sie kann 9 Passagiere an Bord nehmen. Sie ist in erster Linie eine verbesserte Version der CJ3. Der CJ4 ist weniger treibstoffintensiv als sein Vorgänger.

Er verfügt über zwei Williams FJ44-4A-Triebwerke, mit denen er eine Reisegeschwindigkeit von 835 km/h (mach 0,676, mach 1 entspricht der Schallgeschwindigkeit) erreichen kann.

Bildnachweis: Cessna Aircraft

9. Cessna Citation Longitude

Die Citation Longitude ist einer der modernsten Privatjets, die von CESSNA Aircraft angeboten werden. Seine geräumige und raffinierte Kabine repräsentiert das Ideal der Exzellenz durch seinen Hersteller. An Bord können bis zu 12 Passagiere Platz nehmen.

Die Citation Longitude wird von zwei Honeywell HTF7700L-Triebwerken des gleichnamigen Herstellers angetrieben. Mit dieser Motorisierung erreicht der Jet eine Reisegeschwindigkeit von 877 km/h (Mach 0,710).

Bildnachweis: Cessna Aircraft

8. Dassault Falcon 2000

die Falcon 2000 ist ein historischer Privatjet für den französischen Flugzeughersteller. Er wurde 1994 von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zertifiziert. Die Falcon 2000 hat die gleiche Spannweite wie ihr Vorgängermodell, die Falcon 900.

Die 2000 wird von zwei CFE738-1-1B-Triebwerken angetrieben, die von AlliedSignal und General Electric entwickelt wurden. Mit dieser Motorisierung erreicht sie eine Geschwindigkeit von 880 km/h (Mach 0,712).

Bildnachweis: Dassault Aviation

7. Dassault Falcon 900 LX

Die 900LX ist der neueste Jet der Falcon 900-Reihe, die von Dassault Aviation vermarktet wird.

Angetrieben von drei Garrett-TFE731-Triebwerken von Honeywell erreicht die 900LX eine gleichnamige Geschwindigkeit von 900 km/h (mach 0,728). Trotz der hohen Geschwindigkeit und der drei Triebwerke verbraucht die Falcon 900LX weniger Treibstoff als ihre direkten Konkurrenten. Seine Reichweite, ermöglicht es, von New York nach Moskau zu fliegen.

Bildnachweis: Dassault Aviation

6. Bombardier Global 7500

Der Global 7500 ist ein hochwertiger Businessjet, der für Langstreckenflüge konzipiert wurde. Er präsentiert sich nun als das Flaggschiff des kanadischen Herstellers Bombardier. Seine geräumige Kabine ist in vier verschiedene Bereiche unterteilt. Der 7 500 ist besonders komfortabel, da er über ein Bett an Bord verfügt.

Der Global 7 500 fliegt mit zwei General Electric Passport-Triebwerken 902 km/h (mach 0,730) schnell.

Bildnachweis: Bombardier

5. Gulfstream G550

Bildnachweis: Gulfstream

©Gulfstream Aerospace

Die Gulfstream G550 ist ein amerikanischer Privatjet, der 2004 in Betrieb genommen wurde. Seine Kabine bietet Platz für 14 bis 19 Passagiere und er verfügt über eine Reichweite von 10.850 km.

Das Flugzeug ist mit zwei Rolls-Royce BR710 Turbofan-Triebwerken ausgestattet, die eine Geschwindigkeit von 1093 km/h (Mach 0,885)erreichen .

4. Bombardier Global 6000

Bildnachweis: Bombardier

Der Bombardier Global 6000 ist ein kanadischer Privatjet, der 2012 in Betrieb genommen wurde. Er kann bis zu 19 Passagiere befördern und verfügt über eine Reichweite von 11.214 km. Seine geräumige Kabine und seine zahlreichen Vorzüge machen ihn zu einem der teuersten Privatjets auf dem Markt.

Mit seinen zwei Rolls-Royce BR710-Turbojet-Triebwerken kann er bis zu 1099 km/h (Mach 0,89)schnell fliegen.

3. Dassault Falcon 7X

Bildnachweis: Dassault Aviation

Die Falcon 7X ist ein Privatjet, der 2005 von Dassault Aviation in Betrieb genommen wurde. Seine Kabine bietet Platz für bis zu 16 Passagiere. Sie hat eine Reichweite von 11.000 km/h.

Mit ihren drei Pratt & Whitney PW307A-Turboluftstrahltriebwerken erreicht sie eine Geschwindigkeit von 1112 km/h (Mach 0,90).

Im Mai 2014 flog eine Falcon 7X von New York nach London in der damaligen Rekordzeit von 5 Stunden und 54 Minuten.

2. Gulfstream G500

Bildnachweis: Gulfstream

Die Gulfstream G500 ist ein amerikanischer Privatjet, der 2004 in Betrieb genommen wurde. In seiner Kabine finden bis zu 19 Passagiere Platz und er hat eine Reichweite von 9,630 km.

Er ist mit zwei Turbostrahltriebwerken des Typs Pratt & Whitney PW814GA ausgestattet, die ihn auf 1143 km/h (mach 0,925) beschleunigen .

1. Cessna citation X+

Bildnachweis: Cessna Citation

Die Citation X+ ist der große Gewinner in ihrer Klasse. Sie wurde 2010 von Cessna als modernere Version der Citation X eingeführt und verfügt über eine Reichweite von 6.410 km. Seine geräumige Kabine bietet Platz für 8 bis 13 Passagiere.

Mit seinen zwei Rolls-Royce AE3007CE-Turbinen kann er eine Höchstgeschwindigkeit von 1194 km/h (Mach 0,935) erreichen.

Dank seiner Fähigkeiten konnte er in nur 24 Minuten auf eine Höhe von 14.300 m steigen und die Strecke Los Angeles – New York in weniger als 4 Stunden zurücklegen. Leider hat Cessna die Produktion der Citation X+ im Jahr 2018 eingestellt und es gibt weltweit nur 23 Exemplare dieses Modells.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Geschwindigkeit von Privatjets

Was ist der Unterschied zwischen der Reisegeschwindigkeit und der Höchstgeschwindigkeit eines Privatjets?

Die Reisegeschwindigkeit ist die optimale Geschwindigkeit, mit der ein Privatjet fliegt, um Treibstoff zu sparen und gleichzeitig eine stabile Leistung aufrechtzuerhalten.

Sie ist in der Regel niedriger als die Höchstgeschwindigkeit, die die höchste Geschwindigkeit ist, die das Flugzeug erreichen kann, die aber aufgrund des übermäßigen Treibstoffverbrauchs und der mechanischen Belastung nicht lange aufrechterhalten werden kann.

Die Cessna Citation X+ hat beispielsweise eine Reisegeschwindigkeit von 1.194 km/h, die Höchstgeschwindigkeit könnte jedoch etwas höher sein, obwohl sie unter normalen Flugbedingungen nicht genutzt wird.

Wie beeinflusst die Geschwindigkeit eines Privatjets seine Reichweite?

Je schneller ein Privatjet fliegt, desto mehr Treibstoff verbraucht er, was seine Reichweite verringern kann. Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie das Verhältnis von Geschwindigkeit und Reichweite optimieren.

So hat beispielsweise ein Bombardier Global 7500 mit einer Reisegeschwindigkeit von 902 km/h eine Reichweite von etwa 14 260 km, während ein schnellerer Jet wie die Cessna Citation X+ (1 194 km/h) eine geringere Reichweite von 6 410 km hat.

Piloten passen die Geschwindigkeit manchmal an, um die Reichweite je nach Flugbedarf zu maximieren.

Können Privatjets die Schallgeschwindigkeit überschreiten?

Nein, die heutigen kommerziellen Privatjets überschreiten nicht die Schallgeschwindigkeit (Mach 1, d. h. ca. 1 235 km/h auf Meereshöhe). Die schnellsten Jets, wie die Cessna Citation X+, erreichen Mach 0,935, was etwa 90 % der Schallgeschwindigkeit entspricht.

Nur Militär- oder Experimentalflugzeuge (wie die mittlerweile ausgemusterte Concorde) können die Schallmauer durchbrechen, was für die Geschäftsfliegerei technische und regulatorische Einschränkungen und prohibitive Kosten mit sich bringt.

Warum haben manche Privatjets drei statt zwei Triebwerke?

Privatjets mit drei Triebwerken, wie die Dassault Falcon 7X, bieten eine zusätzliche Redundanz bei einem Triebwerksausfall, was die Sicherheit auf langen Ozeanüberquerungen erhöht.

Außerdem ermöglichen sie eine bessere Höhenleistung und eine größere Treibstoffkapazität. Moderne zweimotorige Flugzeuge sind jedoch genauso sicher und treibstoffsparender, was ihre wachsende Beliebtheit erklärt.

Wie wirken sich die Wetterbedingungen auf die Geschwindigkeit eines Privatjets aus?

Die vorherrschenden Winde können die tatsächliche (Boden-)Geschwindigkeit eines Privatjets erheblich beeinflussen. Ein (günstiger) Rückenwind beschleunigt das Flugzeug, wie beim Sturm Ciara, bei dem eine Boeing 747 dank Windgeschwindigkeiten von 400 km/h 1100 km/h erreichte.

Umgekehrt verlangsamt ein Gegenwind das Flugzeug und erhöht den Treibstoffverbrauch. Turbulenzen können Piloten auch dazu zwingen, die Geschwindigkeit aus Gründen des Komforts und der Sicherheit zu verringern.

Sind Privatjets schneller als kommerzielle Passagierflugzeuge?

Ja, einige Privatjets sind schneller als kommerzielle Verkehrsflugzeuge. Ein Airbus A320 fliegt beispielsweise mit etwa 870 km/h, während Jets wie die Cessna Citation X+ oder die Gulfstream G500 mehr als 1100 km/h erreichen.

Außerdem fliegen Privatjets oft höher (bis zu 15.000 m), wodurch sie dichtem Flugverkehr ausweichen und direktere Flugrouten ermöglichen.

Wie wählt man einen Privatjet nach der Geschwindigkeit aus?

Die Wahl hängt von den Prioritäten ab:

  • Reine Geschwindigkeit: Entscheiden Sie sich für eine Cessna Citation X+ oder eine Gulfstream G650.
  • Ausgewogenheit von Geschwindigkeit und Reichweite: Ein Bombardier Global 7500 (902 km/h und 14.260 km Reichweite).
  • Kurze Flüge und Geschwindigkeit: Eine Phenom 300 (839 km/h) für regionale Strecken.

Auch die Anforderungen an die Kabine, die Anzahl der Passagiere und das Budget beeinflussen die Entscheidung.

Warum wird die Cessna Citation X+ nicht mehr produziert?

Cessna stellte die Produktion der Citation X+ 2018 ein, da die Nachfrage nach einem Jet, der genauso schnell, aber weniger vielseitig ist als Modelle wie die Gulfstream G650, die Geschwindigkeit, Reichweite und Komfort vereint, gering war.

Werden Elektro- oder Hybrid-Privatjets genauso schnell sein wie die heutigen Jets?

Bisher haben Prototypen von Elektrojets (wie der Alice von Eviation) eine viel geringere Geschwindigkeit (ca. 480 km/h) und eine begrenzte Reichweite.

Hybridtechnologien könnten diese Leistungen verbessern, aber es wird noch Jahrzehnte dauern, bis sie mit herkömmlichen Düsenjets konkurrieren können. Die Priorität liegt derzeit eher auf der Reduzierung der Emissionen als auf der Geschwindigkeit.

Wie wirkt sich die Geschwindigkeit eines Privatjets auf den Komfort der Passagiere aus?

Eine hohe Geschwindigkeit kann die Vibrationen und den Lärm in der Kabine erhöhen, insbesondere bei leichten Modellen. Langstreckenjets (wie der Global 7500) sind so konstruiert, dass diese Auswirkungen durch eine bessere Schalldämmung und aerodynamische Stabilität minimiert werden.

Auch Turbulenzen sind bei hohen Geschwindigkeiten stärker wahrnehmbar, obwohl Piloten sie durch Anpassung der Flughöhe vermeiden können.