WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Angebot anfordern
Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Wie bucht man einen Privatjet?

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Die Geschäftsluftfahrt ist eine faszinierende Branche. Für einen Außenstehenden ist es schwierig, sich einen Überblick über alle Marktteilnehmer zu verschaffen. Vom Flugmakler bis zu den Fluggesellschaften arbeiten die Glieder der Kette zusammen, um eine maßgeschneiderte Geschäftsreise zu organisieren: Man sagt, dass im Durchschnitt 1000 Personen zusammenarbeiten, um am reibungslosen Ablauf eines Privatflugs mitzuwirken. Wir erklären Ihnen, wie die wichtigsten Akteure rund um Ihren Privatflug funktionieren:

Die Welt der Geschäftsjets in Zahlen

Die Geschäftsluftfahrt umfasst alle maßgeschneiderten Flüge, die nicht zu touristischen Zwecken durchgeführt werden. Dieser Zweig des Luftverkehrs umfasst alle Flüge in Privatflugzeugen, die bei einem Luftfahrtunternehmen gebucht werden.

Das Konzept des öffentlichen Verkehrs im Zentrum der maßgeschneiderten Luftfahrt

Flüge der Geschäftsluftfahrt sind Flüge im öffentlichen Verkehr und entsprechen der Definition des Zivilluftfahrtgesetzes. Artikel L330-1 des Zivilluftfahrtgesetzes definiert den öffentlichen Verkehr (ÖV) oder den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV): „Der öffentliche Luftverkehr besteht in der entgeltlichen Beförderung von Fluggästen, Fracht oder Post durch Luftfahrzeuge von einem Ursprungsort zu einem Zielort. Voraussetzung für die Tätigkeit als öffentliches Luftfahrtunternehmen ist der Besitz einer Betriebsgenehmigung und eines Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC), die von der Verwaltungsbehörde unter Bedingungen erteilt werden, die durch ein Dekret des Staatsrats festgelegt werden, und gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EWG) Nr. 2407/92 vom 23. Juli 1992 über die Erteilung von Betriebsgenehmigungen an Luftfahrtunternehmen, die diesem Gesetzbuch als Anhang beigefügt ist.“

Eine starke Entwicklung in den 90er Jahren

Die in den 1960er Jahren in den USA eingeführte Geschäftsluftfahrt wurde schnell in verschiedene europäische Reiseziele exportiert. Die ersten Flugmakler kamen in den 1990er Jahren nach Frankreich, um verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen:

  • Eine schnelle und kostengünstige Mietlösung bereitstellen;
  • Die Nachfrage von Großkonzernen, die sich von ihren eigenen Flugzeugen trennten, weil sie zu teuer waren, zu befriedigen;
  • Flüge anbieten, die wesentlich flexibler sind als kommerzielle Flüge.

AEROAFFAIRES war einer der Pioniere des Charterns von Privatjets in Europa. Nach und nach entwickelte sich der Markt. Mehrere Unternehmer und Investoren stürzten sich in dieses Abenteuer. Heute gibt es in Frankreich etwa zehn Broker für die Geschäftsluftfahrt.

Ständig wechselnde Zahlen

  • Mehr als 20 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr.
  • In Europa wurden 2019 mehr als 800 000 Geschäftsflüge gezählt.
  • Frankreich ist das Land in Europa mit den meisten Flugbewegungen von Privatflugzeugen (150 000 Flugbewegungen), vor Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
  • Paris-le Bourget ist der verkehrsreichste Flughafen für die Geschäftsluftfahrt in Europa. 180 000 Passagiere pro Jahr und mehr als 53 000 Flugbewegungen im Jahr 2019.
  • Durchschnittspreis für die Buchung eines leichten Privatjets mit einer Reichweite von 3.130 km: 3.000 €/Stunde
  • Durchschnittspreis für die Buchung eines Langstrecken-Privatjets mit einer Reichweite von 14.600 km: 6.000 €/Stunde

Vorteile der maßgeschneiderten Luftfahrt für Passagiere

  • Zeitersparnis: Durchschnittlich 15 Minuten Wartezeit, bevor das Flugzeug abhebt.
  • Flexibilität: 3000 Flughäfen in Europa, die mit einem Privatjet erreichbar sind, darunter die größten Flughäfen, im Vergleich zu 300 mit einem kommerziellen Flug.
  • Produktivität: 90% der Passagiere nutzen die Ruhe in der Kabine des Privatjets, um zu arbeiten.
  • Komfort: Zugang zu den privilegierten Bereichen, die von privaten Terminals angeboten werden. Während Ihres Fluges bietet Ihnen die moderne und komfortable Kabine ein entspannendes Erlebnis.
  • Privatsphäre: In privaten Bereichen können Sie den Kontakt mit anderen Personen vermeiden. Außerdem können Sie an einigen Flughäfen wie Cannes mit dem Auto bis zu den Flugzeugtüren fahren.
  • VIP-Dienstleistungen: Transfer mit dem Auto oder Hubschrauber, maßgeschneiderte Verpflegung, Sondertransport von Waren: Alle Wünsche der Passagiere sind erfüllbar.

Wie buchen Sie Ihren Flug im Privatjet?

Fluggesellschaften, Broker und private Terminals sind voneinander abhängig und kooperieren miteinander. Diese drei Hauptakteure der Geschäftsluftfahrt können einen Privatjet chartern. In der Praxis ist jedoch der Broker am ehesten in der Lage, die Buchungsanfrage zu beantworten. Wir erklären Ihnen :

Der Makler als bevorzugter Ansprechpartner für Kunden und Passagiere

Die Rolle des Maklers bei der Buchung eines Privatjets

Der Flugmakler ist ein Geschäftsvermittler für die Fluggesellschaften. Er ist dafür zuständig, Kunden zu finden und den Flug im Namen seines Kunden zu organisieren. Er wird als Vermittler für die Anfragen der Fluggäste angesehen und passt sich an, indem er für jeden Kunden maßgeschneiderte Angebote macht. François Xavier Clerc, CEO von AEROAFFAIRES, erklärt uns: “ Als Broker ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu Tausenden von Flugzeugen und Flughäfen über einen einzigen Ansprechpartner. Wir begleiten Sie bei Ihrer Buchung mit einer operativen Betreuung vor, während und nach Ihrem Flug.“

Die Broker haben Zugang zu einer eigenen Technologie, mit der sie alle verfügbaren Flugzeuge weltweit in Echtzeit identifizieren können. Auf diese Weise kreuzen sie über 7000 Flugzeuge von 1200 Fluggesellschaften, um das am besten positionierte Flugzeug anzubieten, das den Anforderungen der Kunden perfekt entspricht. Zum Beispiel :

  • eine Fluggesellschaft mit Sitz in Paris ist nicht unbedingt die finanziell interessanteste, wenn diese Flugzeuge in Nizza, Ibiza oder London fliegen. Dank des Maklers kann dieser jedoch die Fluggesellschaften vergleichen und das Flugzeug finden, das Ihnen am nächsten ist.
  • der Makler bietet Ihnen alle Arten von Flugzeugen an und ermöglicht es Ihnen, alle Ihre Bedürfnisse abzudecken. Eine Turboprop-Maschine, wenn es sich um eine kurze Landebahn handelt(Altiport Courchevel oder Flughafen La Môle Saint-Tropez), einen ultraleichten Privatjet, wenn es sich nur um 2 Personen handelt, einen mittelgroßen Privatjet, wenn Ihre Strecke mehr als 4000 km beträgt oder mehr als 8 Passagiere zu befördern sind, und ein Regionalflugzeug für eine Reise einer Gruppe von 25 Personen. So sind Sie in der Lage, das ideale Flugzeug für die Anforderungen Ihres Fluges zu erhalten.
  • je nach den gewählten Kriterien (Anzahl der Passagiere, Flugzeit, Reisegeschwindigkeit des Flugzeugs) sind je nach zugewiesenem Flugzeug mehrere Flugmissionen denkbar (Flüge in die Berge, kurze Landebahnen, Gruppenflüge, Frachttransport, Flugzeugtaxi…)

Sobald der Kunde den Flug bestätigt hat, wird der Makler alle Überprüfungen bei der Fluggesellschaft vornehmen. Er stellt sicher, dass der Flugzeugtyp, die Besatzung und der Landungsslot zu den gewünschten Zeiten verfügbar sind. Sobald diese Überprüfung abgeschlossen ist, senden die Fluggesellschaften alle für den Start erforderlichen Informationen an die privaten Terminals, damit diese den Flug vorbereiten können. Der Broker bleibt dann vor dem Flug und während des Fluges mit dem privaten Terminal in Kontakt, um Bodenabfertigung anzubieten. Flugmakler bieten zusätzliche Dienstleistungen wie Concierge-Service, Hotelreservierungen, Yachtcharter usw. an.

Der Broker als Garant für einen sicheren Flug

Der Makler ist verantwortlich, wenn es zu Zwischenfällen kommt. Er kontrolliert das Luftverkehrsbetreiberzeugnis der Fluggesellschaft, um sicherzustellen, dass alle von ihr angebotenen Flüge die Standards für Wartung, Pilotenzertifizierung usw. erfüllen. Der Broker ist verpflichtet, sein Luftfahrtunternehmen sorgfältig auszuwählen und eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm aufrechtzuerhalten. Außerdem überprüft der Broker systematisch, ob das Flugzeug und die Fluggesellschaft über die notwendigen Versicherungen verfügen. Die Mindestanforderungen liegen zwischen 10 Millionen für kleine Flugzeuge und 500 Millionen für größere Flugzeuge. Darüber hinaus wird eine zusätzliche Deckung von 5 Millionen vom Makler hinzugefügt, um ihn in die Verantwortung zu nehmen.

Der Beruf des Maklers ist jedoch bislang nicht reguliert. Die Unternehmen unterziehen sich selbst einer Betriebsprüfung, um die Unternehmenskultur, die Organisation und die finanzielle Stabilität zu bewerten. Darüber hinaus ist jeder gute Broker Mitglied in Berufsverbänden: derEuropean Business Aviation Association (EBAA) und der National Business Aviation Association (NBAA). Dank dieser Verbände entwickeln sich Partnerschaften und Debatten, die zur Lösung von Problemen führen, die für die Geschäftsluftfahrt typisch sind. Die Broker sind sich der aktuellen Herausforderungen bewusst und setzen sich dafür ein, die Erfahrungen der Fluggäste zu verbessern und gleichzeitig Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu ergreifen.

Fluggesellschaften, die für den operativen Teil verantwortlich sind

Die Rolle der Fluggesellschaft bei der Buchung eines Fluges

weltweit fliegen 4600 Privatjets. Die Fluggesellschaften verfügen somit über eine eigene Luftflotte mit eigenen Flugzeugen oder Flugzeugen von privaten Eigentümern. Dieser Trick ermöglicht es den Besitzern neuer Modelle von Privatjets, die Kosten für die jährliche Wartung zu glätten. Ein Akteur aus der Geschäftsluftfahrt erklärt uns: “ Für 1,5 Millionen Dollar bekommen Sie eine gebrauchte Cessna Citation Mustang mit vollem Potenzial, inklusive Teile und Arbeit. Hinzu kommen die jährlichen Fixkosten von etwa 350.000 Euro, einschließlich der Gehälter für drei Besatzungsmitglieder, Versicherung, Flughafenabfertigung … und die Kosten pro Flugstunde, die bei etwa 1.000 Euro liegen. Auf dieser Grundlage vermieten wir das Flugzeug für 1.950 Euro pro Stunde und zahlen 1.750 Euro an den Eigentümer, der damit eine Marge von 750 Euro pro Flugstunde erzielt. Wenn wir sein Flugzeug 350 bis 400 Stunden pro Jahr vermieten, kann er so die Fixkosten decken und sein Flugzeug zum Selbstkostenpreis nutzen „.

Die Fluggesellschaften bieten den Maklern Flugzeugverfügbarkeiten und Preise an. Die Fluggesellschaften haben nur sehr selten direkte Kunden, da sie in erster Linie ihre Flotte, die Planung der Besatzungen sowie den Betrieb verwalten müssen. Daher unterstützen Makler die Kunden bei der Buchung eines Fluges.

Nachdem sie den Flug und die Flughäfen bestätigt haben, bereiten sie das Flugzeug mit der dazugehörigen Crew sowie den Flugplan vor. Sie prüfen, ob alle Planungen von Piloten, Besatzungsmitgliedern und Flugzeugen aufeinander abgestimmt sind, damit es nicht zu Startverzögerungen kommt. Anschließend leiten sie den Flugplan an die Passagiere, Makler und privaten Terminals weiter, die den Flug übernehmen.

Die Fluggesellschaft, die zahlreichen Vorschriften unterliegt

Als Betreiber von Flugzeugen tragen Fluggesellschaften zahlreiche Verantwortlichkeiten. Sie müssen das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Air Carrier Certificate, AOC) erwerben, das mit dem Begriff des öffentlichen Verkehrsunternehmens verbunden ist. Dieses Zertifikat berechtigt sie, Passagiere in Flugzeugen zu befördern. Diese Zulassung belegt, dass die Fluggesellschaft in allen Punkten die Anforderungen an Sicherheit, finanzielle Investitionen, interne Organisation, Ausbildung der Teams und betriebliche Kompetenzen erfüllt, die den Fluggästen qualitativ hochwertige Flüge garantieren. Die Wartungsabteilung führt alle Überholungen durch, von der täglichen Überwachung bis hin zu großen Inspektionen. Das Auslassen einer technischen Kontrolle kann kurzfristig zu Einsparungen führen. Langfristig führt dies jedoch zu einem Sicherheitsmangel. Die Langlebigkeit eines Flugzeugs ist nur durch regelmäßige Kontrollen durch Fachleute gewährleistet. Das unterscheidet Fluggesellschaften wie Vistajet oder Netjet von Coaviaring-Flugzeugbesitzern.

Wenn eine Fluggesellschaft ein neues Flugzeug betreibt, bleibt der Pilot, der das Flugzeug steuert, für immer derselbe: Erfahrung und technische Beherrschung des Flugzeugs sind für einen sicheren und individuellen Flug unerlässlich. Als Garant für die Sicherheit setzen die Fluggesellschaften alles daran, dass der Kunde ihnen zu 100 % vertraut. Die Fluggesellschaften berichten regelmäßig über ihre Zahlen. Sie geben den Kunden auch die Möglichkeit, die gesamten Kosten für ein Flugzeug einzusehen.

In jedem Land gibt es Behörden, die den Flugverkehr überwachen und dafür sorgen, dass die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. In Frankreich kontrolliert die DGAC (Direction Générale de l’aviation civile) den Luftraum und die Akteure der Geschäftsluftfahrt. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Kontrolle der Flugsicherheit und des Luftraums, Begleitung des ökologischen Wandels, Überwachung der gesamten Flugsicherung, Regulierung des Luftverkehrs, Ausbildung von Piloten, Förderung des französischen Know-hows auf internationaler Ebene und Entschädigung von Passagieren bei Flugverspätungen oder -annullierungen.

Die Rolle von Handlings, Terminals auf Flughäfen

Handlings, auch FBO (Fixed Based Operator) oder private Terminals genannt, sind private Bereiche auf dem Flughafen, die speziell für die Geschäftsfliegerei vorgesehen sind. Nach Eingang der Anfrage der Fluggesellschaften organisieren die Hanglings den Flug. Zwischen den Terminals und den Fluggesellschaften werden Verträge geschlossen. Die FBOs sind für das Tanken, die Parkplätze und Hangars der Flugzeuge sowie für die Reinigung zuständig und kümmern sich bei Bedarf um die Wartung der Flugzeuge.

Die FBOs sind die wichtigsten Ansprechpartner für den Kunden. Sie empfangen die Passagiere in den VIP-Lounges, organisieren das Flugzeug nach den Wünschen des Kunden, bereiten die Frachträume bei speziellen Warentransporten vor und führen die Sicherheits- und Einreisekontrollen am Zoll durch.

JETEX, Skyvalet und Signature sind die wichtigsten FBOs auf dem Markt. Sie bilden den perfekten Vermittler zwischen Fluggesellschaften, Zoll, Passagieren, Maklern, dem Flughafen und Concierge-Diensten.

Was ist also zu beachten?

Die Geschäftsluftfahrt umfasst eine Vielzahl von Akteuren, die alle koordiniert sind, um das beste Kundenerlebnis zu bieten. Alle Akteure sind voneinander abhängig und unterstützen sich gegenseitig, da sie sich bewusst sind, dass sie einander brauchen, damit der Markt für Geschäftsreisen dauerhaft funktioniert. Der Broker spielt die Hauptrolle als Dirigent des Buchungsvorgangs. Die Fluggesellschaft kümmert sich um den gesamten Flugbetrieb und die privaten Terminals um die Flugvorbereitung vor dem Start.

Heute, in Zeiten der Coronavirus-Krise, wurde ein Sprung von 20-25% bei Flügen mit Privatjets verzeichnet. Dies ist auf die gestiegene Anzahl von Gesundheitsevakuierungen und die Intensivierung der Luftfracht zurückzuführen. Die Geschäftsluftfahrt spielt somit eine entscheidende Rolle in dieser beispiellosen Krise. Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln: Wie mietet man einen Privatjet? Wie reist man mit einem Privatjet?