Beschreibung SUPER GUPPY
Möchten Sie mehr über die Super Guppy erfahren?
Die Super Guppy ist ein ziviles Frachtflugzeug, das in den 1960er Jahren von Aero Spacelines in den USA gebaut wurde. Es kann etwa 77 Tonnen schwere, große Lasten und insbesondere Weltraumausrüstungen befördern.
Die NASA bestellte die ersten Exemplare, um im Rahmen des Apollo-Projekts Bauteile sowie ganze Stufen der Saturn-V-Rakete zu transportieren. Der Transport per Schiff war aufgrund von Problemen mit Rost nicht möglich.
Die Entwicklung der Guppy
Das Unternehmen Aero Spacelines beschloss, aus ehemaligen Boeing 377 Stratocruisern die „Pregnant Guppy“ zu bauen. Diese stellte sich jedoch als zu klein heraus, sodass ein weiteres Flugzeug benötigt wurde, um Teile zum Startplatz in Cape Canaveral (Florida) zu befördern.
Die heutige Super Guppy basiert auf der Boeing KC-97, die jedoch stark verändert wurde: Turboprop-Triebwerke ersetzten die Kolbenmotoren, die Tragflächen wurden verlängert und der Rumpf verstärkt. Im Gegensatz zur Pregnant Guppy wurde das unter Druck stehende Cockpit beibehalten, um in größeren Höhen fliegen zu können.
Das Flugzeug wurde 1966 in Betrieb gestellt und 1979 von der NASA gekauft.
Insgesamt wurden fünf Exemplare gefertigt. Parallel dazu begann Aero Spacelines mit der Produktion der Mini Guppy für den Lufttransport von überdimensionalen Frachtkomponenten sowie der Super Guppy Turbine. Letztere wurde auf Betreiben der Unexcelled Corporation gebaut, die Aero Spacelines 1967 übernahm.
Eine schnelle Entwicklung
Die Instandhaltung der Super Guppy wurde im Laufe der Jahre immer schwieriger. Ihr größtes Manko war, dass die Nase beim Beladen manuell geöffnet und elektrische Kabel demontiert werden mussten. Dies gestaltete sich langwierig und mühsam. Zudem basierte das Frachtflugzeug auf einem viel älteren Flugzeugmodell, dessen Ersatzteile nicht mehr hergestellt wurden. Darüber hinaus besaß die Super Guppy ein altmodisches Cockpit mit Zeigerinstrumenten.
In den 1970er Jahren geriet Aero Spacelines in finanzielle Schwierigkeiten und nahm Verhandlungen mit Airbus auf.
1996 wurden die Super Guppys durch fünf Beluga ersetzt, die moderner und schneller zu entladen waren. Daraufhin wurden sie in verschiedenen Ländern als Museumsstücke ausgestellt. Ein Exemplar wurde der Sammlung „Ailes Anciennes“ in Toulouse anvertraut, drei weitere sind in den USA (Tucson), Deutschland (Hamburg) und Großbritannien (Bruntingthorpe) zu sehen. Das letzte Exemplar wird weiterhin von der NASA genutzt.
Sie benötigen einen Kostenvoranschlag?
Angebot anfordernHandelsmerkmale SUPER GUPPY
Die Super Guppy ist etwa 43 Meter lang und 15 Meter hoch und hat eine Flügelspannweite von 47 Metern.
Ihre Form ähnelt der des Beluga und der Boeing 747-400 LCT.
Airbus ersetzte das Modell durch den Beluga (Vorderlader), Boeing hingegen durch den Dreamlifter (Hinterlader).
Schätzen Sie Ihren Flug online und erhalten Sie Ihr Angebot per E-Mail
Technische Merkmale SUPER GUPPY
Flugzeug
- Hersteller AERO SPACELINES
- Modell SUPER GUPPY
- Kategorie Frachtflugzeuge
Praktische Informationen
- Flugzeugpiloten 2
- Flugbesatzung Nein
- Volumen des Laderaums 1400 m³
Leistung
- Reisegeschwindigkeit 470 km/h
- Autonomie 3 200 km
Preis
- Kaufpreis 2 200 000 €
Entdecken Sie unseren Online-Vergleichsrechner
AEROAFFAIRES in Zahlen
Vermietung von Privatjets
seit 1991
20.000
verfügbare Fluggeräte
45.000
durchgeführte Flüge
mehr als 120.000
Fluggäste
4,9/5
Kundenzufriedenheit
100 %
CO₂-Kompensation
Aktionsradius des SUPER GUPPY
Verschieben Sie den Mittelpunkt auf der Karte entsprechend Ihrer Startposition.
Besondere Vorteile SUPER GUPPY
- Die Super Guppy hat eine Reichweite von 3.200 Kilometern.
- Sie kann eine Ladung von fast 80 Tonnen tragen.

Sie benötigen einen Kostenvoranschlag?
Angebot anfordernEine Frage? Kontaktieren Sie unser Team

Isabelle CLERC
CEO AEROAFFAIRES

François-Xavier CLERC
Gründer AEROAFFARES
Unsere Airline-Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie in jeder Phase Ihrer Reservierung zu unterstützen.