Der Pilatus PC-12 PRO, der im März 2025 offiziell enthüllt wird, markiert einen wichtigen Meilenstein für den Schweizer Flugzeughersteller Pilatus Aircraft.
Als Nachfolger des berühmten PC-12 NGX verkörpert das neue Modell eine klare Philosophie: Die Robustheit und Vielseitigkeit des weltweit meistverkauften einmotorigen Turboprop-Flugzeugs beizubehalten und gleichzeitig die fortschrittlichen Technologien aus dem PC-24-Jet zu integrieren.
Bei AEROAFFAIRES beobachten wir bereits ein wachsendes Interesse an diesem Flugzeug bei europäischen Betreibern und Privatkunden, die ein flexibles, leistungsstarkes Flugzeug suchen, das auch in entlegenen Gebieten eingesetzt werden kann.
Ein Turboprop-Flugzeug für die Zukunft
Die PC-12 PRO ist nicht einfach nur eine ästhetische Weiterentwicklung des NGX, sondern setzt neue technische Maßstäbe im Segment der einmotorigen Flugzeuge mit Druckkabine.
Sie ist sowohl für den Einsatz in Unternehmen als auch im Mehrzweckbereich konzipiert und richtet sich an private Betreiber, Chartergesellschaften, Regierungsstellen und Unternehmen, die eine agile Flotte wünschen.
Eine unveränderte Schweizer Philosophie
Seit ihrem Erstflug im Jahr 1991 hat sich die Pilatus PC-12 als Modell der Ausgewogenheit etabliert: wirtschaftlich, sicher und in der Lage, dort zu landen, wo Privatjets nicht hinkommen.
Mit mehr als 1.750 ausgelieferten Exemplaren in über 60 Ländern ist er zu einer tragenden Säule der regionalen Geschäftsluftfahrt geworden. Der PC-12 PRO nimmt diese Identität auf und integriert gleichzeitig eine tiefgreifende Modernisierung, sowohl im Cockpit als auch in der Kabine.



Avionik-Neuheiten: das Garmin G3000 PRIME
Ein völlig neu gestaltetes Cockpit
Das Herzstück der PC-12 PRO ist die neue Avionik-Suite Garmin G3000 PRIME, die speziell für Pilatus entwickelt wurde.
Diese Konfiguration bietet drei hochauflösende 14-Zoll-Touchscreens, ein vereinfachtes Managementsystem und eine optimierte Sicht auf alle Flugparameter.
Die Piloten profitieren von einer Ergonomie, die sich am zweistrahligen Jet PC-24 orientiert, mit einer flüssigen und intuitiven Benutzeroberfläche, die die Arbeitsbelastung während des Fluges reduziert.
Die übersichtliche Darstellung der Daten, die dynamischen Karten und die Satellitenkonnektivität (Echtzeitwetter, Verkehr, NOTAM) erhöhen die Betriebssicherheit erheblich.
Autopilot und Autoland: ein technologischer Wendepunkt
Das Autopilotsystem beinhaltet nun die Autoland-Funktion, eine Weltneuheit für einmotorige Turboprop-Flugzeuge.
Sollte der Pilot nicht in der Lage sein, das Flugzeug zu steuern, kann es eine vollständige autonome Landung durchführen, vom Sinkflug bis zur abschließenden Bremsung auf der Landebahn.
Diese Technologie, die bereits in einigen hochwertigen Jets zu finden ist, positioniert die PC-12 PRO als eines der sichersten Flugzeuge auf dem Markt.
Ein Cockpit wie in einem Jet
Die Anordnung der Bedienelemente, die FADEC-Steuerung des Triebwerks und die Kompatibilität mit synthetischen Bildschirmbrillen machen den PC-12 PRO zu einem echten „Single-Engine-Jet“, was das Gefühl angeht.
Private Betreiber können so von der Raffinesse eines Businessjets profitieren und gleichzeitig die Betriebsflexibilität eines Turboprop-Flugzeugs beibehalten.
Technische Daten des Pilatus PC-12 PRO
Flugdaten
- Maximale Reisegeschwindigkeit: 537 km/h (290 kt)
- Flugbetriebsobergrenze: 30.000 Fuß
- Maximale Reichweite: 3.389 km (1.830 nm)
- Mindestabflughöhe: 758 m
- Landeentfernung: ca. 700 m
- Maximale Nutzlast: 4. 740 kg
Der PC-12 PRO behält die Philosophie des universellen Zugangs des NGX bei, bietet aber gleichzeitig eine höhere Leistung für interregionale und transkontinentale Flüge.
Ein Paris-Athen, ein Genf-Marrakesch oder ein London-Reykjavik werden ohne Zwischenlandung machbar, und das bei geringerem Verbrauch als bei leichten Jets.



Antrieb und Kraftstoffeffizienz
Unter der Motorhaube bietet das neue Triebwerk Pratt & Whitney PT6E-68XP mehr Leistung und Effizienz in Verbindung mit einem elektronischen Zweikanal-FADEC-Management.
Dieses System optimiert die Leistung in jeder Phase des Fluges und senkt gleichzeitig die Wartungskosten.
Die Kombination aus PT6E-68XP und der verstärkten Zelle aus Aluminiumlegierung verleiht dem PC-12 PRO eine außergewöhnliche Langlebigkeit– ein überzeugendes Argument für Charterbetreiber.
Zugang zu kurzen und unvorbereiteten Start- und Landebahnen
Wie seine Vorgänger kann der PC-12 PRO von Gras-, Kies- oder verdichtetem Sandboden starten – ein einzigartiger Vorteil für Flüge zu alpinen Urlaubsorten, Weingütern, Mittelmeerinseln oder humanitären Gebieten.
Das robuste Fahrwerk und die Hochdruckreifen ermöglichen einen sicheren Betrieb in Umgebungen, in denen die meisten Jets nicht landen können.
Eine vom PC-24 inspirierte Kabine
Design und Komfort
Der PC-12 PRO übernimmt direkt das Innendesign des PC-24, des Flaggschiff-Jets von Pilatus.
Die Kabine wurde neu gestaltet, um einen höheren Komfort zu bieten, und vereint Ruhe, Raum und Individualität.
Die Passagiere genießen eine helle Umgebung, ergonomische Sitze aus Vollnarbenleder und maßgeschneiderte Ausführungen: Einlagen aus Naturholz, dicke Teppiche und neu gestaltete Seitenverkleidungen.
Der im Vergleich zum NGX um fast 10 % reduzierte Geräuschpegel macht Fahrten selbst bei einer Dauer von 3 bis 4 Stunden angenehmer.
Kapazität und Modularität
Der PC-12 PRO bietet in der gängigsten Konfiguration Platz für bis zu 8 Passagiere, in Versionen mit mehreren Missionen sogar für bis zu 12 Sitze.
Der unter Druck stehende Gepäckraum (1,3 m³) ist während des Fluges zugänglich, was in dieser Flugzeugkategorie immer noch eine Seltenheit ist.
Das Flugzeug eignet sich daher sowohl für Geschäftsflüge zwischen europäischen Hauptstädten als auch für Transfers zu abgelegenen Resorts.
Umweltfreundlicher Komfort
Das Klima- und Drucksystem wurde überarbeitet, um einen optimalen Komfort bis zu einer Höhe von 30.000 Fuß aufrechtzuerhalten.
Das elektronische Temperaturmanagement sorgt in Verbindung mit einer verstärkten Wärmeisolierung dafür, dass der Komfort auf dem Niveau eines Privatjets bleibt.
Vielseitigkeit: Ein Flugzeug für alles
Business Aviation
Der Pilatus PC-12 PRO richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Unternehmer, die die Freiheit eines persönlichen Flugzeugs suchen, das große Metropolen und Nebengebiete schnell miteinander verbinden kann.
Sein geringer Treibstoffverbrauch, seine Reichweite und seine Fähigkeit, auf kleinen Flughäfen zu operieren, machen ihn zu einem strategischen Werkzeug für häufige Geschäftsreisen.
Medizinische Evakuierungen (MEDEVAC)
Pilatus bietet auch eine medizinische Version der PC-12 PRO an, die mit schnellen Evakuierungssystemen und modularen Tragen kompatibel ist.
Dank der hinteren Frachttür wird die Installation der medizinischen Ausrüstung vereinfacht, und der Flug bleibt unter Druck, was ein großer Vorteil für medizinische Überführungen über große Entfernungen ist.

Regierungs- und Sondermissionen
Zahlreiche Behörden – Polizei, Zoll, Kartografie, Überwachung – setzen den PC-12 NGX bereits ein.
Mit seinem modernisierten Cockpit und den erweiterten IFR-Flugfähigkeiten wird der PRO zu einem idealen Werkzeug für die Seeüberwachung, den Personaltransport oder die taktische Logistik.
Marktpositionierung und Betriebskosten
Ein Preis, der seiner Technologie entspricht
Der Listenpreis der PC-12 PRO beginnt bei 6,8 Millionen US-Dollar und liegt damit um rund 25 Prozent höher als der des NGX (3,7 Millionen Euro im Jahr 2024).
Dieser Anstieg ist auf die Integration der neuen Garmin-Avionik, des FADEC-Triebwerks und des Autoland-Systems zurückzuführen.
Leasingkosten in Europa
Für die von AEROAFFAIRES betriebenen Flüge wird die Miete eines Pilatus PC-12 PRO im oberen Bereich der Turboprop-Maschinen liegen, mit einem geschätzten Preis zwischen 1.950 und 2.100 € (ohne MwSt.) pro Flugstunde, je nach Konfiguration und Leistungen an Bord.
Beispiele für typische Missionen :
| Route | Geschätzte Dauer | Ungefährer Tarif* | Art der Mission |
|---|---|---|---|
| Genf – Mailand Linate | 0h50 | 5000 € | Geschäftlich / Corporate Shuttle |
| Paris – Biarritz | 1h25 | 10500 € | Wochenende oder Kundenreise |
| Nizza – Florenz | 1h05 | 10500 € | Baustellenbesichtigung oder Golftrip |
| Zürich – Innsbruck | 0h40 | 7 950 € | Anreise in die Berge / Skigebiet |
*Richtpreise ohne Steuern, variieren je nach Betreiber und Saison.
Ein Gerät, das auf die Rentabilität der Betreiber ausgelegt ist
Die direkten Betriebskosten des PC-12 PRO liegen 35-40 % unter denen eines leichten Jets, während er auf Strecken unter 1.500 km vergleichbare Geschwindigkeiten bietet.
Er kann mit nur einem Piloten betrieben werden, was die Personalkosten senkt und die Flugplanung vereinfacht.
Auch die Wartung wird durch das CAMP-Programm zur digitalen Überwachung optimiert, das es den Betreibern ermöglicht, Triebwerks- und Zellzyklen vorauszusehen.
Der für seine Gründlichkeit bekannte After-Sales-Support von Pilatus bleibt ein Schlüsselfaktor für die Verfügbarkeit von Charterflotten.
Der Pilatus PC-12 PRO im Vergleich mit der Konkurrenz
Vergleich mit dem PC-12 NGX
| Merkmal | PC-12 NGX | PC-12 PRO |
|---|---|---|
| Avionik | Honeywell Apex | Garmin G3000 PRIME |
| Motor | PT6E-67XP | PT6E-68XP |
| Geschwindigkeit max | 528 km/h | 537 km/h |
| Decke | 30.000 ft | 30.000 ft |
| Autoland | Nein | Ja |
| Preis (USD) | 5,3 M | 6,8 M |
Die Steigerung der Preisklasse ist klar: Der PRO richtet sich an Kunden, die mehr Komfort, mehr Technologie und mehr Sicherheit wünschen.
Gegenüber der Konkurrenz in diesem Segment
- Daher TBM 960: schneller (610 km/h), aber weniger geräumig und ohne Frachttüren.
- Cessna Denali (Beechcraft): Zertifizierung steht noch aus, geringere Reichweite.
- Epic E1000 GX: sehr leistungsfähig, aber weniger geeignet für den kommerziellen Betrieb.
Der PC-12 PRO behält also seinen Vorteil in Bezug auf Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere für Betreiber mit mehreren Missionen.
Auswirkungen auf den Leasingmarkt in Europa
Bei AEROAFFAIRES ist die Pilatus PC-12 bereits eines der gefragtesten Turboprop-Flugzeuge für Regionalstrecken: Genf-Courchevel, Nizza-Porto Cervo, Paris-Deauville, Zürich-Innsbruck.
Die PRO-Version mit mehr Komfort und einem intelligenten Cockpit soll den NGX bis 2026 schrittweise in den meisten Flotten ersetzen.
Dank ihrer Fähigkeit, auf kurzen und abgelegenen Pisten zu operieren, passt sie perfekt in die Strategie vonAEROAFFAIRES: eine Kontinuität zwischen Privatjet, Helikopter und Turboprop-Maschine zu bieten, um jede Strecke je nach Distanz und Topografie zu optimieren.
Warum sich der Pilatus PC-12 PRO bereits jetzt als Bestseller etabliert
- Erhöhte Sicherheit dank Autoland und FADEC-Triebwerk.
- Vielseitigkeit: Business, Medizin, Fracht, Regierung.
- Erweiterter Zugang: Kurzes Gelände, Berge, ländliche Gebiete.
- Beherrschte Kosten, niedriger als bei einem leichten Jet.
- Kabinenkomfort wie bei einem PC-24 zu einem halb so hohen Preis.
Diese einzigartige Kombination aus Effizienz, Zuverlässigkeit und Modernität macht den PC-12 PRO zum neuen Standardflugzeug für Premium-Regionalflüge.
Wie hoch ist die maximale Reichweite des Pilatus PC-12 PRO?
Die Pilatus PC-12 PRO kann mit vollen Tanks und Standard-Passagierkonfiguration bis zu 3.389 km (ca. 1.830 nautische Meilen) weit fliegen.
Diese Reichweite ermöglicht eine Nonstop-Verbindung zu den meisten großen europäischen Hauptstädten: Paris-Athen, Genf-Marrakesch oder London-Reykjavik.
Auf Regionalflügen bietet diese Reichweite eine hohe betriebliche Flexibilität, da das Flugzeug mehrere Segmente ohne Betankung fliegen kann, was die Zwischenlandungszeiten und die Kosten für eine Neupositionierung verringert.
Wie hoch ist die Reisegeschwindigkeit des PC-12 PRO?
Die PC-12 PRO erreicht eine maximale Reisegeschwindigkeit von 537 km/h (290 kt) bei 30.000 Fuß.
Mit dieser Leistung gehört er zu den schnellsten Turboprop-Flugzeugen auf dem Markt und verbraucht dabei bis zu 30 % weniger Treibstoff als ein leichter Jet.
Diese Geschwindigkeit ermöglicht es, einen Flug von Genf nach Rom in 1 Stunde 40 Minuten oder von Zürich nach Barcelona in weniger als 2 Stunden zu absolvieren und dabei selbst auf kurzen Pisten oder bei komplexen Wetterbedingungen eine bemerkenswerte Stabilität beizubehalten.
Wie viele Passagiere kann die PC-12 PRO befördern?
Die Kabine des Pilatus PC-12 PRO ist für 6 bis 8 Passagiere in einer klassischen Club-Konfiguration ausgelegt, kann aber je nach Mission mit bis zu 12 Sitzen ausgestattet werden.
Die drehbaren Sitze und die vom PC-24-Jet inspirierten Oberflächen sorgen für einen zweistrahligen Komfort mit großzügiger Beinfreiheit, ausklappbaren Ablagen und direktem Zugang zum unter Druck stehenden Gepäckraum– auch während des Fluges.
Diese Modularität macht das Flugzeug sowohl für Geschäftsflüge als auch für Familientransfers oder Regierungsmissionen ideal.
Was sind die technischen Neuerungen des PC-12 PRO?
Das Cockpit der PC-12 PRO wurde komplett neu gestaltet und basiert auf dem Garmin G3000 PRIME, einer Avionik-Suite der neuesten Generation mit :
- Drei hochauflösende14-Zoll-Touchscreens für eine flüssige und intuitive Navigation.
- Intelligentes Autopilot-System mit VNAV-Modus und automatischem Anflug.
- Die AutoLand-Funktion, die das Flugzeug automatisch landen kann, wenn der Pilot nicht in der Lage ist, das Flugzeug zu steuern – eine Premiere für einmotorige Turboprop-Flugzeuge.
- Satellitenverbindung in Echtzeit, die Zugang zu Wetter-, Verkehrs- und Wartungsinformationen bietet.
Die Ergonomie orientiert sich an der Pilatus PC-24 und bietet eine Pilotenumgebung, die einem modernen Jet ähnelt, wobei die Einfachheit und Zuverlässigkeit eines einmotorigen Flugzeugs beibehalten wird.
Was sind die Anforderungen für den Zugang zu Flughäfen?
Der Pilatus PC-12 PRO kann auf Pisten ab 758 Metern starten und landen, auch auf unbefestigten Pisten(Gras, Kies, verdichtete Erde).
Diese einzigartige Fähigkeit ermöglicht den Zugang zu über 2.500 europäischen Flughäfen und Landeplätzen, die für herkömmliche Jets oft unerreichbar sind.
Beispiele für erreichbare Ziele sind:
- Courchevel, Gstaad oder Sion für Skiorte.
- Porto Cervo, Capri oder Saint-Tropez für Küstenresidenzen.
- Kleine Geschäftsflugplätze in der Nähe von Industrie- oder Logistikzentren.
Mit seinem verstärkten Fahrwerk und den Hochdruckreifen bleibt der PC-12 PRO eines der vielseitigsten Flugzeuge in der modernen Geschäftsluftfahrt.
Kann der Pilatus PC-12 PRO auch als Single-Pilot-Flugzeug betrieben werden?
Ja. Die PC-12 PRO ist als Ein-Pilot-Flugzeug (Single-Pilot IFR) zertifiziert, was bedeutet, dass sie von einem einzigen Kapitän ohne obligatorischen Kopiloten betrieben werden kann.
Diese Konfiguration senkt die Betriebskosten und bietet mehr Flexibilität für Privat- und Firmenflüge.
Die Flugassistenzsysteme – FADEC, digitaler Autopilot, Wetterradar, AutoLand – sorgen für optimale Sicherheit.
Es ist eines der wenigen Flugzeuge , das Single-Pilot-Flüge, Druckkabine und automatische Landung kombiniert – ein großer Vorteil für europäische Charterbetreiber.
Ab wann ist der PC-12 PRO erhältlich?
Die ersten Kundenlieferungen sind für das vierte Quartal 2025 geplant, wobei die Produktion schrittweise in den Werken Pilatus in Stans, Schweiz, aufgenommen wird.
Die ersten für das Leasing bestimmten Modelle sollen ab dem ersten Halbjahr 2026 in die Flotten von AEROAFFAIRES und Partnern integriert werden.
Kunden können bereits jetzt ihren Flug vorreservieren oder ein individuelles Angebot für dieses Modell erhalten, indem sie sich über [email protected] mit unserem Team in Verbindung setzen.
Was sind die größten Stärken des PC-12 PRO im Vergleich zu seinen Konkurrenten?
Der PC-12 PRO zeichnet sich in mehreren Punkten aus:
- Optimierte Reichweite und Kraftstoffverbrauch: Bis zu 3.389 km Reichweite bei einem um ein Drittel geringeren Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu einem leichten Jet.
- Geländetauglichkeit: Zugang zu kurzen, unbefestigten Pisten, ideal für Einsätze in den Bergen oder in abgelegenen Gebieten.
- Neuartige Sicherheitstechnologie: Garmin G3000 PRIME-Cockpit, Autoland, FADEC, kontinuierliche Triebwerksüberwachung.
- NiedrigeBetriebskosten: vereinfachte Wartung, Ein-Piloten-Betrieb und hervorragende Betriebseffizienz.
- Hochwertiger Komfort: Kabine nach dem Vorbild des PC-24, individuell anpassbare Oberflächen und hohe Geräuscharmut.
Kurzum: Es vereint die Leistung eines Jets, die Robustheit eines Turboprop-Flugzeugs und die Flexibilität eines Nutzflugzeugs– eine Kombination, die auf dem Markt selten zu finden ist.
Wie hoch sind die voraussichtlichen Mietpreise für den Pilatus PC-12 PRO?
Die Mietpreise variieren je nach Entfernung, Saison und gewählter Kabinenkonfiguration.
Im Durchschnitt liegen sie zwischen 1.950 € und 2.100 € (zzgl. MwSt./Flugstunde) und sind damit etwas teurer als der PC-12 NGX, was aber durch die Integration neuer Technologien und den höheren Kabinenkomfort gerechtfertigt ist.
Als Richtwert gilt Folgendes:
- Paris – Genf: ca. 5.500 € pro Strecke
- Nizza – Florenz: ca. 4.200 €
- Zürich – Innsbruck: ca. 2.000 €
- London – Luxemburg: ca. 5 800 €
Diese Preise beinhalten die Anmietung des Flugzeugs, die Besatzung, die Flughafengebühren und die operative Planung.
Um einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten, erstellen die AEROAFFAIRES-Berater ein detailliertes Angebot, das sich nach den Bedürfnissen des Kunden und der Verfügbarkeit von EASA-zugelassenen Betreibern richtet.
Mieten Sie einen Pilatus PC-12 PRO mit AEROAFFAIRES
Ob für einen Geschäftstermin, eine Verbindung zwischen Alpenstationen oder einen schnellen Transfer zwischen zwei europäischen Hauptstädten– der PC-12 PRO bietet den besten Kompromiss zwischen Flexibilität, Komfort und Wirtschaftlichkeit.
Unsere Teams organisieren jeden Auftrag nach Maß, mit einem eigenen persönlichen Assistenten, der rund um die Uhr zur Verfügung steht, um den Flug, den Transfer am Boden und die Zollformalitäten zu koordinieren.
📩 charter@aeroaffaire s.com
📞 🇫🇷 +33 (0)1 44 09 91 82 🇨🇭 +41 22 355 06 24 🇺🇸 +1 845 373 3456 🇬🇧 +44 84 4986 0547