Wingly ist eine Coaviaring-Plattform, die Passagiere mit begeisterten Privatpiloten zusammenbringt. Es handelt sich um ein französisches Start-up-Unternehmen, das 2015 in Paris gegründet wurde und Tausenden von Passagieren eine neue Art und Weise bietet, die Leichtfliegerei zu entdecken. Wingly bietet Privatpiloten und Passagieren ein Konzept, das in der Geschichte der Leichtfliegerei sehr innovativ ist. Das Modell der Mitfahrgelegenheiten wird auf die Leichtfliegerei übertragen. Dies wird als Coaviaring bezeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Wingly und die originellen Dienstleistungen, die die kollaborative Plattform anbietet.
Vorstellung der Coaviaring-Plattform
Wingly ist der führende Anbieter von Coaviaring in Europa und hat seinen Hauptsitz in Paris. Sie wurde 2015 von drei Flugbegeisterten gegründet, die das Ziel hatten, die Privatfliegerei zu demokratisieren. Denn einerseits unterliegt diese oft zahlreichen Vorurteilen, da viele Menschen fälschlicherweise glauben, dass sie teuer ist und Privatflugzeuge nur einer Elite vorbehalten sind. Andererseits stellt sie für die Piloten eine kostspielige Leidenschaft dar. So kamen sie auf die Idee, eine Plattform für Fluggemeinschaften zu gründen, die auf dem Modell der Mitfahrgelegenheiten basiert. Die Gründer dieses Start-ups hatten mit schwierigen Anfängen zu kämpfen und entwickelten ihre Idee im Ausland, insbesondere in England und Deutschland, weiter, während sie auf eine Klärung auf der Ebene der strengeren französischen Gesetzgebung warteten. Seit 2017 ist das Fliegen mit geteilten Flugzeugen in Frankreich erlaubt und heute, Das Unternehmen umfasst rund 30 Mitarbeiter und hat eine Community von über 20.000 Privatpiloten und fast 85.000 Passagieren.
Wingly verfügt nicht über eigene Flugzeuge. Wingly arbeitet eng mit zahlreichen Flugvereinen, Vermietern und Eigentümern von Leichtflugzeugen zusammen und bietet so ein breit gefächertes Angebot auf europäischer Ebene. 15% der bei Wingly registrierten Piloten sind Eigentümer eines Flugzeugs und 85% mieten ein Flugzeug von einem Verein und teilen sich die Mietkosten, um ihre Leidenschaft für die Luftfahrt ausüben zu können.
Was ist Coaviaring?
Wir alle kennen Fahrgemeinschaften, bei denen mehrere Autofahrer ein einziges Auto benutzen, um die gleiche Strecke zurückzulegen. Das Unternehmen Wingly bietet das gleiche Konzept an, allerdings für Leichtflugzeuge. Diese Lösung ermöglicht es Privatpiloten, freie Plätze auf ihren Flügen von lokalen Flugplätzen aus für einen gemeinsamen Flug anzubieten. Dieses Modell beruht auf dem Prinzip der kollaborativen Wirtschaft, einer innovativen Art des Konsums, bei der Transaktionen zwischen Privatpersonen bevorzugt werden. Dieses Prinzip ist vor allem dank der Entwicklung der Digitaltechnik möglich, die neue Möglichkeiten bietet, wie z. B. die Möglichkeit, Flüge online zu buchen.
Das Co-Fliegen ist nicht zu verwechseln mit demLufttaxi, bei dem man eine auf Geschäftsflüge spezialisierte Fluggesellschaft beauftragt, sich fortzubewegen und seinen Flug nach seinen Vorstellungen durchzuführen. Die auf Wingly angebotenen Flüge sind freizeit- und tourismusorientiert und nicht auf Mobilität ausgerichtet. Es handelt sich oft um Flugbegeisterte, die ihre Privatpilotenlizenz haben, aber nicht für den öffentlichen Verkehr.
Die von Wingly angebotenen Flugarten
- Rundflüge: Hierbei handelt es sich um Rundflüge, d. h. Flüge, die von einem Flugfeld A ausgehen und zum selben Flugfeld zurückkehren. Diese Flüge dauern durchschnittlich eine Stunde und bieten die Möglichkeit, die Gegend aus der Luft zu erkunden. Wingly-Piloten bieten z. B. Flüge über das Arcachon-Becken, die Loire-Schlösser oder die Bucht von Mont Saint Michel an.
- Ausflüge: Hierbei handelt es sich um Flüge von einem Flugplatz A zu einem Flugplatz B und zurück zu Flugplatz A. Diese Flüge ermöglichen es, eine Stadt oder ein Reiseziel an einem Tag oder an einem Wochenende auf originelle Weise zu entdecken. Wingly-Piloten bieten beispielsweise an, von Paris aus einen Tag in Deauville zu verbringen oder ein Wochenende lang von Cannes aus Korsika zu entdecken.
- Strecke A nach B: Diese Flüge sind bei Wingly viel seltener, aber einige Piloten bieten an, sie auf Flügen zwischen zwei Zielen zu begleiten. Zu beachten ist, dass diese Flüge weniger als 3 % der von den Piloten angebotenen Flüge ausmachen.
Das Mitfliegen hat sowohl für den Passagier als auch für den Piloten Vorteile: Es ermöglicht, die Kosten für einen Flug zu teilen und Privatflüge zugänglich zu machen.
Im Durchschnitt kostet ein einstündiger Flug mit einem Leichtflugzeug für einen Piloten etwa 180 €, wenn er zwei Passagiere mit an Bord nimmt, kostet sein Flug etwa 60 € pro Person – und beide Seiten haben Spaß daran. Auf Wingly variieren die Preise zwischen 50 € und 200 € pro Platz. Der Pilot macht keinen Gewinn, die Kosten werden nur geteilt, wodurch er im Durchschnitt doppelt so viel im Jahr für die Hälfte des Preises fliegen kann und somit seine Leidenschaft zu geringeren Kosten ausüben kann.
Das Coaviaring wird durch Artikel 6 Absatz 4bis a) der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 vom 5. Oktober 2012 geregelt. Diese erlaubt den Betrieb von nicht komplexen motorgetriebenen Luftfahrzeugen in Form von Flügen auf Kostenteilungsbasis durch Einzelpersonen, sofern die direkten Kosten auf alle Insassen des Luftfahrzeugs, einschließlich des Piloten, aufgeteilt werden und die Anzahl der Personen, die die direkten Kosten tragen, nicht mehr als sechs beträgt.
Flüge, die im Rahmen von Coaviaring durchgeführt werden, fallen jedoch nicht unter die Zertifizierung für den öffentlichen Verkehr. Dies ist ein Thema, das die Einhaltung des Zivilluftfahrtgesetzes betrifft. Vorsicht auch in Bezug auf die Versicherung. Wie sieht es bei einem Unfall mit der Haftung aus?
Privatpiloten können auf Wingly Flüge auf Kostenteilungsbasis gemäß den Privilegien ihrer Pilotenausbildung, ihrer Lizenz und der erworbenen Berechtigungen durchführen. Daher können Piloten mit einer Instrumentenflugberechtigung (IR) Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) durchführen. Dasselbe gilt für Nacht- und Gebirgsflüge, Kunstflug, zweimotorige Flugzeuge, einmotorige Turbinen..
Bei der Anmeldung auf Wingly müssen die Piloten ihre Lizenz mit einer aktuellen Qualifikation sowie ihr ärztliches Attest vorlegen. Dies ist notwendig, um ein sicheres Fliegen zu gewährleisten.
Die von der Plattform Wingly angebotenen Dienstleistungen
Wingly ist weder ein Flugzeughersteller noch eine Fluggesellschaft, sondern bietet seinen Nutzern eine kostengünstige Möglichkeit, das Fliegen an Bord eines Privatflugzeugs zu entdecken.
Wie bereits erwähnt, besteht das Kerngeschäft der Plattform darin, Privatpiloten und Passagiere zusammenzubringen, um die mit einem Freizeitflug verbundenen Kosten zu teilen. Ende 2020 und im Sommer 2021 beschloss die Plattform jedoch, sich zu diversifizieren und eröffnete zwei neue Segmente: Wingly Pro und Wingly Jet.
Das erste, Wingly Pro, zielt darauf ab, die Plattform für kommerzielle Freizeitflüge zu öffnen, die von professionellen Unternehmen aus der Branche durchgeführt werden. In diesem Fall agiert Wingly dann als Wiederverkäufer von kommerziellen Freizeitflügen. Dank seines Fachwissens im digitalen Bereich und eines gezielten Marketings für Luftsportler stellt Wingly einen starken neuen Verkaufskanal für professionelle Unternehmen dar. Seit Ende 2020 können Sie auch Hubschrauberrundflüge, Schnupperflüge, Lufttaufen und andere aufregende Flüge buchen, die von professionellen Unternehmen durchgeführt werden.
Die zweite, Wingly Jet, ermöglicht es der Plattform dieses Mal, sich auf den kommerziellen Transport zu konzentrieren. Wie wir gesehen haben, ist das Modell des Coaviaging keineswegs auf Mobilität ausgerichtet, und dieses neue Segment kommt diesem Bedürfnis der Passagiere entgegen. Neben der Funktion des Flugmaklers, die die Plattform auf Anfrage ausüben kann, hat die Plattform beschlossen, privilegierte Partnerschaften mit Unternehmen einzugehen, die über ein Zertifikat als öffentliches Luftfahrtunternehmen verfügen, um vor allem während der Sommermonate strategisch wichtige Strecken anzubieten, die heute nicht mehr existieren. In diesem Zusammenhang konnte die Plattform beispielsweise im Sommer 2021 Genf – Deauville mit einer Cessna Citation für 800 € pro Passagier oder im Sommer 2022 Genf – Toulon mit einer Saab 340 für 150 € pro Passagier anbieten.
Die Funktionsweise der Wingly-Plattform in zwei Schritten
Schritt 1: Flug auswählen
Auf der einen Seite melden sich Privatpiloten an und können nach der Bestätigung ihres Profils durch das Unternehmen die Flüge anbieten, die sie mit anderen teilen möchten. Die Preise werden von Wingly überprüft, um mit den Vorschriften in Einklang zu bleiben. Und auf der anderen Seite wählen die Passagiere ihr Erlebnis aus, indem sie den Ort des Abflugs (Start) und der Ankunft (Landung), das Datum und die Anzahl der Passagiere angeben. Sobald sie diese Informationen eingegeben haben, können sie aus einer Reihe von Vorschlägen denjenigen auswählen, der ihren Kriterien am besten entspricht. Anschließend können sie ihre Suche mit neuen Kriterien verfeinern, z. B. :
- preis
- startflughafen
- den Zielort
- den Flugzeugtyp zwischen Flugzeug und Hubschrauber.
Die Website funktioniert auch auf Smartphones und verfügt über eine Nachrichtenfunktion, damit sich die Nutzer und Piloten vor dem Flug austauschen können.
Schritt 2: Die Buchung
Anschließend, wenn der Flug ausgewählt wurde, muss der Nutzer nur noch seine Buchungsanfrage stellen. Die Passagiere zahlen die Kosten direkt auf Wingly. Eine Buchungsbestätigung wird innerhalb von 48 Stunden vom Piloten versendet.
Der Flug kann bis zu 24 Stunden vor dem Starttermin storniert und erstattet werden. Aus Sicherheitsgründen kann der Pilot den Flug auch verschieben oder absagen, z. B. bei schlechten Wetterbedingungen.
Vor der Buchung hat der zukünftige Passagier Zugang zum Profil des Piloten, in dem seine Lizenz und seine Flugstunden angegeben sind, sowie zu den Bewertungen früherer Passagiere und einem Foto des Flugzeugs.
Wingly bezahlt sich über ein Provisionssystem, das vollständig von den Passagieren getragen wird. Die Plattform ist für Piloten völlig kostenlos.
In Bezug auf privat durchgeführte Flüge im Rahmen der Kostenteilung zwischen Pilot und Passagieren bietet Wingly eine einzigartige, maßgeschneiderte Zusatzversicherung an, die vom Makler SAAM Verspieren Group bei Allianz GC&S eingerichtet wurde. Diese Versicherungspolice wird kostenlos und automatisch für alle Coaviaring-Flüge in ganz Europa (Drom Com und Pom Français) und den Mittelmeeranrainerstaaten abgeschlossen.
Wingly bringt Dynamik in die Luftfahrtbranche, indem es sie in die digitale Welt bringt und einer großen Anzahl von Menschen einen unvergesslichen Moment ermöglicht, indem es den Zugang zur Leichtfliegerei demokratisiert.
Entdecken Sie einige der französischen Fluggesellschaften
- VallJet
- Twin Jet
- Chalair Aviation
- Amelia
- Astonjet
- Oyonnair
- IXair
- Pan European
- Transavia
- Get1Jet
- ASL Airlines Frankreich
- Airlec
- Eatis
- Alpine Airlines
- SD Aviation
- Evolem Aviation
Chartern Sie ein für den öffentlichen Verkehr zugelassenes Flugzeug mit AEROAFFAIRES.
Sie wissen schon ein bisschen mehr über die Plattform Wingly, dann sollten Sie wissen, dass wir bei AEROAFFAIRES, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, erreichbar sind. Wir beantworten Ihre Angebotsanfrage schnell online, aber auch telefonisch unter +33 (0)1 44 09 91 82. Wir sind in der Lage, alle Flugzeugtypen zu buchen, um Ihre Anfrage bestmöglich zu erfüllen.
Worin besteht die Vermittlungsplattform von Wingy?
Wingy bringt Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter einen Lufttransport benötigen, mit Geschäftsfluggesellschaften und Betreibern von Privatjets zusammen. Die Plattform ermöglicht es den Unternehmen, mit wenigen Klicks Preise und Flugoptionen zu vergleichen.
Bietet Wingy auch Flüge für Privatpersonen an?
Nein, Wingy richtet sich nicht an Privatpersonen, sondern nur an Unternehmen, die Flüge für ihre Mitarbeiter organisieren möchten.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Wingy für Unternehmen?
Mit Wingy können Unternehmen Zeit und Geld sparen, indem sie auf eine Vielzahl von Flugoptionen zugreifen und die Preise an einem Ort vergleichen können. Die Plattform bietet außerdem Flexibilität und Kontrolle über die Flugdetails.