Von 2019 bis 2022 erlebte der Sektor der Geschäftsluftfahrt historische Jahre. Die Privatfliegerei hat während des Covid eine neue Klientel angezogen. Die Zahlen der Geschäftsluftfahrtbranche im Jahr 2023 kündigen nie zuvor erreichte Niveaus an. Nach einer turbulenten Zeit und einer Verlangsamung der Aktivität Ende 2022 richten alle Akteure des Geschäftsluftfahrtmarktes ihre Augen auf die Trends im Jahr 2023. wird 2023 das Jahr des Take-offs für die Geschäftsluftfahrt sein oder wird sich ihr Wachstum fortsetzen? Wie sieht die Bilanz des Jahres 2022 für diesen Nischenmarkt aus? Was sind die Herausforderungen von morgen für Flugzeughersteller, Fluggesellschaften und Broker? AEROAFFAIRES zieht eine Bilanz des Jahres 2022 und teilt die Trends, die sich 2023 für die Geschäftsluftfahrt abzeichnen.
Ein atypisches Jahr 2022 für die Geschäftsluftfahrt :
Eine historische Nachfrage nach Privatflügen im Jahr 2022.
WingX, ein Spezialist für Luftfahrtdaten, hat die weltweiten Zahlen für die Geschäftsluftfahrt veröffentlicht. Die weltweite Geschäftsluftfahrt verzeichnet Ende 2022 einen Anstieg um 10 %. In Europa hat sich der Markt für Geschäftsflugzeuge sehr gut entwickelt. Die European Business Aviation Association (EBAA ) meldet einen Anstieg von 11,8 % im Vergleich zum Jahr 2021. In diesem Jahr wurden in Europa 793.152 Flüge verzeichnet. Trotz dieser guten Leistungen stellen die Akteure der Branche (Flugmakler und Fluggesellschaften) eine Verlangsamung fest. Sie wird seit Oktober 2022 auf 13,6 % geschätzt. Diese Verlangsamung ist kein Grund zur Sorge. Sie ist ein Phänomen, das in den drei vorangegangenen Jahren üblich war. Nein, der Privatjet ist nicht tot.
Der Flughafen Paris Le Bourget führt die Liste der dynamischsten Flughäfen in Europa an. Laut EBAA verzeichnet er einen Anstieg des Verkehrsaufkommens um 24,1 %. Die Flughäfen in London (Farnborough und Luton) sowie in der Schweiz (Genf Cointrin und Zürich) gehören ebenfalls zu den dynamischsten Flughäfen im Jahr 2022. Der Flughafen Istanbul-Atatürk belegt mit einem Verkehrswachstum von 17,6 % im Jahr 2022 den zehnten Platz.
Jet-Bashing auf dem Geschäftsreisemarkt :
Während der Sommer in Europa in vollem Gange ist, hat sich das Jet-Bashing in diesem Sommer 2022 in die Party eingeschlichen. Die Kontroverse um die Nutzung von Privatjets ist ohne Vorwarnung eskaliert. Einige Politiker zündelten mit Vorschlägen , Privatjets zu regulieren, zu besteuern oder sogar zu verbieten. Akteure aus dem Bereich der Geschäftsluftfahrt ergriffen das Wort, um dieses Produktionsmittel zu verteidigen. Es war eine gute Gelegenheit, den Nutzen dieser Art von Luftfahrt zu erklären und Nein zu „Flygskam“, der Schande des Fliegens, zu sagen. Dies war der Fall fürIsabelle Clerc, CEO vonAEROAFFAIRES, die von den größten Medien eingeladen wurde. M6, TF1 und BFM gaben ihr das Wort. Sie erklärte die Notwendigkeit des Fortbestands der Geschäftsluftfahrt, die eine Quelle der Produktivität für diejenigen ist, die sie nutzen.
Beim Jet-Bashing wird die Nutzung von Privatflugzeugen kritisiert, in der Regel aus Umweltgründen. Kritiker argumentieren, dass die übermäßige Nutzung von Privatflugzeugen zu Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung beiträgt und dass dies in einer Zeit, in der Umweltbelange immer wichtiger werden, besonders unverantwortlich ist.
Angespannte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen als Quelle von Turbulenzen am Ende des Jahres 2022 :
- Ein Konflikt in der Ukraine mit negativen Auswirkungen auf die Luftfahrtbranche :
Die Zerstörung derAntonow-225, eines legendären und strategischen ukrainischen Frachtflugzeugs, hat zu einer Reihe von Sanktionen gegen Russland geführt.
Seit Februar 2022 werden immer mehr Überflugverbote verhängt. Initiiert von den Briten, gefolgt von den USA, Europa und Kanada, wurde der Luftraum nach und nach für alle russischen Flugzeuge gesperrt. sie wurden mit Sanktionen daran gehindert, diese Länder und Kontinente zu überfliegen. Russland antwortete prompt mit einem Überflugverbot über sein Territorium.
Dieser offene Krieg im Luftraum bereitet den Fluggesellschaften in der Geschäftsluftfahrt Kopfzerbrechen. Sie müssen ihre Flugrouten ständig überarbeiten. Einige Strecken werden verlängert, wodurch die Preise für Reisen mit Privatjets steigen.
- Eine Wechselkursschwankung, die der Geschäftsluftfahrt schadet.
Fluggesellschaften sind Wechselkursschwankungen stark ausgesetzt. Denn sie haben Kosten in Fremdwährungen und Einnahmen in Landeswährungen. Beispiele hierfür sind die Treibstoffkosten, die Kosten für den Kauf von Flugzeugen und die Wartungskosten. Wechselkursschwankungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kosten und Gewinnspannen der Fluggesellschaften.
In diesem Jahr 2022 waren die Wechselkurse für die Fluggesellschaften ungünstig. Dadurch stiegen ihre Betriebskosten, was ihre Gewinnspannen schmälerte.
- Außergewöhnlicher Anstieg der Treibstoffpreise im Jahr 2022
Treibstoff macht etwa 30 % der Betriebskosten von Fluggesellschaften aus. Im Jahr 2022 explodierten die Kerosinpreise für die Geschäftsluftfahrt. Wie in der kommerziellen Luftfahrt ist es auch in diesem Sektor unmöglich, sich der Weitergabe dieses Anstiegs an die Preise für Flüge mit Privatjets zu entziehen.
Schätzungen zufolge wird der Ölpreis bis 2022 um 80 % steigen. So ist der Preis pro Barrel von 75 USD auf 135 USD auf dem höchsten Stand gestiegen. Hinzu kommt das EU-Embargo für russische Fässer, das den Anstieg der Treibstoffpreise zusätzlich untermauert. Und dieser Trend könnte sich bis 2023 fortsetzen.
Im Jahr 2023 wird die Geschäftsluftfahrt vor zahlreichen Herausforderungen stehen:
Das Herz der breiten Öffentlichkeit zurückgewinnen, indem sie auf innovative Projekte setzt:
Jet Bashing und Flugscham haben den Luftfahrtmarkt und insbesondere die Privatfliegerei heimgesucht. Daher muss eine ganze Branche ihren Platz rechtfertigen und ein Publikum zurückgewinnen, das nicht zu ihren Kunden gehört. Dies ist eine gefährliche Stilübung, die nur durch Kommunikation und Vorbildwirkung gelingen kann. .
Die breite Öffentlichkeit ist nicht die Kundschaft der Geschäftsluftfahrt. Sie hat jedoch die Macht, durch den Druck, den sie ausübt, das Verhalten von Geschäfts- und Privatkunden zu beeinflussen. Flugvermittler wie AEROAFFAIRES oder Fluggesellschaften sehen das sehr wohl. Isabelle Clerc der CEO vonAEROAFFAIRES sagt uns, dass “ der Besitz eines Privatjets nicht mehr zeitgemäß ist. Es ist ein neues Verhalten zu beobachten. Einige Eigentümer geben ihre Flugzeuge auf und mieten sie, um mehr Privatsphäre zu haben. “
Um die breite Öffentlichkeit zurückzugewinnen, sparen die Akteure der Luftfahrtindustrie nicht an ihrer Kommunikation. Auf diese Weise werden die Initiativen und das Engagement der Flugzeughersteller für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Die gesamte Luftfahrtindustrie poliert ihr Image auf, indem sie in Programme zur Wiederaufforstung und zum Rückkauf von Kohlenstoffen investiert. AEROAFFAIRES war in diesem Bereich Vorreiter, indem sie eine starke Partnerschaft mit EcoTree eingegangen ist.
Man muss dem Jet-Bashing einen positiven Aspekt zugestehen, nämlich die Beschleunigung der Innovation. Die Flugzeuge der Zukunft tauchen auf. So stehen die zahlreichen Projekte für „grüne Flugzeuge“ wie das eVtol-Projekt hoch im Kurs oder 10 andere innovative Projekte. Grüne Flugzeuge und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes sind die großen Herausforderungen für die Flugzeughersteller im Jahr 2023 und in den Jahren danach.
Die Bedeutung der beschleunigten Nutzung von FAS für die Luftfahrt im Jahr 2023
SAF (Synthetic Aviation Fuel) ist ein alternativer Kraftstoff. Er wird aus erneuerbaren Ressourcen wie Pflanzen, Algen und organischen Abfällen hergestellt. Er wird durch einen Prozess hergestellt, bei dem Biomasse in Kraftstoff umgewandelt wird. Dieser kann Schritte wie Fermentation, Destillation und Katalyse beinhalten. Einer der wichtigsten Vorteile von FAS ist, dass es die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu den herkömmlichen Treibstoffen, die in der Luftfahrt verwendet werden, erheblich reduziert.
Es gibt mehrere Gründe, warum die Verwendung von FAS im Rampenlicht steht. Sie wird als ideale Lösung zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Luftfahrt angesehen. Es ist der gesamte Industriesektor, der seine Hoffnungen in diese neue Energie setzt. Zunächst einmal kann FAS aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden. Das bedeutet, dass es nicht zu den CO²-Emissionen beiträgt, die mit der Gewinnung und Raffinerie herkömmlicher Kraftstoffe verbunden sind. Darüber hinaus gilt FAS als alternativer Kraftstoff, der mit bestehenden Motoren kompatibel ist. Es muss also nicht in teure Technologien investiert werden, um es zu verwenden. Die Flugzeughersteller wissen das zu schätzen.
Es wird geschätzt, dassim Jahr 2050 63 % des Treibstoffs auf FAS-Basis sein werden. Dieses Wachstum ist auf die Verpflichtungen zurückzuführen, die die Europäische Kommission der Luftfahrtindustrie auferlegt.
Es ist jedoch zu beachten, dass die FAS-Produktion noch nicht weit genug entwickelt ist, um herkömmliche Kraftstoffe vollständig zu ersetzen. Die Produktionskosten sind noch immer höher als bei historischen Treibstoffen. Daher ist es wichtig, weiterhin in Forschung und Entwicklung zu investieren. Dies geschieht, um die Produktion von FAS zu erhöhen und diese Alternative zugänglicher und wettbewerbsfähiger zu machen.
Die Notwendigkeit, sich der grünen Luftfahrt zuzuwenden: Garantie für den Fortbestand der Geschäftsluftfahrt.
Die Nutzung von Privatflugzeugen für Geschäftsreisen trägt zum Ausstoß von Treibhausgasen und zur Luftverschmutzung bei. Unternehmen und Einzelpersonen, die Privatflugzeuge nutzen, sind sich dieser Auswirkungen zunehmend bewusst. Sie versuchen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, indem sie umweltfreundlichere Flugzeuge einsetzen und die Anzahl unnötiger Flüge einschränken. Aus diesem Grund muss sich die Luftfahrtindustrie auf diese Herausforderung einstellen, indem sie eine „grüne“ Luftfahrt anbietet. Grüne Privatfliegerei bezieht sich auf die Nutzung von Privatflugzeugen, die die Umwelt weniger belasten als herkömmliche Flugzeuge. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen:
- Verwendung alternativer Treibstoffe: Die Verwendung von alternativen Treibstoffen wie FAS oder Strom kann die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren.
- Verbesserung der Energieeffizienz: Grüne Flugzeuge können Technologien einsetzen, die die Energieeffizienz verbessern. Dazu gehören der Einsatz effizienterer Triebwerke, leichte Materialien für den Flugzeugbau und fortschrittliche Energiemanagementsysteme.
- Optimierung von Flug routen: Grüne Flugzeuge können Technologien zur Optimierung von Flugrouten einsetzen. Dadurch können sie Flugzeiten und Entfernungen verkürzen.
- Optimierung von Flughäfen: Große Namen der Flughafenindustrie wie EDEIS AEROPORTS oder Vinci AEROPORT setzen sich dafür ein, die Umweltfreundlichkeit von Flughäfen aufzuwerten. Die Infrastruktur wird neu gestaltet, um den Umweltproblemen in ihrer Gesamtheit gerecht zu werden. Edeis hat einen GREEN BUILD’ing-Service eingerichtet, um grüne Flughäfen aus dem Boden zu stampfen.
Im Jahr 2023 uneinheitliche Trends in der Geschäftsluftfahrt für die EU und die USA.
Geschäftskunden, die voraussichtlich weiterhin auf die Geschäftsluftfahrt zurückgreifen werden.
Es ist schwierig, mit Sicherheit vorherzusagen, wie die Kunden der Geschäftsluftfahrt im Jahr 2023 aussehen werden. Dies wird von vielen Faktoren abhängen, wie z. B. der Entwicklung der Weltwirtschaftslage und den Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich die Kundschaft der Geschäftsluftfahrt weiter diversifizieren wird. Wie wird das geschehen? In dem Maße, in dem Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen die Vorteile der Nutzung von Privatflugzeugen für Geschäftsreisen entdecken.
Es ist wahrscheinlich, dass große Unternehmen weiterhin Privatflugzeuge für Geschäftsreisen nutzen werden. Dies ermöglicht ihnen nämlich, Zeit zu sparen und ihre Produktivität zu steigern. Auch kleinere Unternehmen könnten eher geneigt sein, Privatflugzeuge zu nutzen. Denn die Entwicklung von Vielfliegerprogrammen beschleunigt sich, wie z. B. die Flying Jet Card vonAEROAFFAIRES. Andere Praktiken wie der fraktionierte Privatjet und das Teilen von Privatjets werden immer beliebter und zugänglicher. Im Jahr 2023 wird einer der Trends, der sich für die Geschäftsluftfahrt abzeichnet, die anhaltende Nachfrage von Geschäftskunden sein, die von den Vorteilen dieser Art der Mobilität überzeugt sind.
Die große Rückkehr ausländischer Kunden nach Europa.
Viele Branchen wie der Tourismus, die Hotellerie und die Geschäftsfliegerei hoffen auf die große Rückkehr asiatischer und amerikanischer Kunden nach Europa im Jahr 2023.
Nach drei Jahren strenger Covid-Politik, die jede Ausreise aus dem Land verbietet, ist die Wiedereröffnung der chinesischen Grenzen eine gute Nachricht für die Geschäftsluftfahrt. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Flügen in und aus diesen Gebieten steigen wird. Eine Tatsache, die angesichts der aktuellen Situation in China in Bezug auf den Covid mit Vorsicht zu genießen ist. Die Chinesen sind die Kunden mit den höchsten Tourismusausgaben (255 Mrd. USD, nur für das Jahr 2019), während die Amerikaner 127 Mrd. USD ausgeben.
Die Akteure der Geschäftsluftfahrt haben ihre Augen auf diese beiden Kontinente gerichtet, die kommen und den Markt für Privatjets nach oben ziehen könnten. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um diese Trends 2023 im Bereich der Geschäftsluftfahrt zu bestätigen.
Konzentration und Umstrukturierung der Akteure auf dem Markt für Geschäftsflugzeuge
Mit mehr als 2.000 Akteuren in der Luftfahrtbranche und 449.000 Arbeitsplätzen (2021) und angesichts des unsicheren globalen Umfelds dürfte sich der derzeit zersplitterte Markt für Privatflugzeuge 2023 weiter verändern. Nach der Übernahme von Air Hamburg durch VistaJet im Jahr 2022 wird es 2023 voraussichtlich zu zahlreichen Übernahmen und Zusammenschlüssen kommen. Diese Konzentration der Akteure würde die Rentabilität einiger Fluggesellschaften sicherstellen. So könnten Kostensteigerungen und optimierte Betriebs- und Wartungskosten für Flugzeuge besser aufgefangen werden.
Flugzeughersteller, die hart daran arbeiten, immer innovativere und leistungsfähigere Flugzeuge anzubieten.
Ob Boeing, Dassault oder Gulfstream – diese drei Monster der Luftfahrtindustrie verdoppeln ihre Vorstellungskraft, um sich von der Masse abzuheben. So können sie auch 2023 noch im Rennen um den Markt für Privatjets mithalten. Sie passen sich den Herausforderungen der Zukunft an und stellen neue Flugzeuge vor:
- innovativer
- leistungsstärker
- immer weiter fliegen
- sie werden immer leistungsfähiger, während sie gleichzeitig weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Kohlenstoffemissionen verursachen.
So wurde 2021 der Falcon 10X eingeführt, dicht gefolgt von seinem Konkurrenten, dem G800 von Gulfstream. Im Jahr 2022 war es Bombardier, der mit der Ankündigung des Global 8000 auf sich aufmerksam machte. Die Produktion und Auslieferung von Privatjets ist also 2023 ein Trend, der sich auch auf dem Markt für Geschäftsflugzeuge fortsetzen dürfte. Es werden also immer mehr technologische Juwelen in die Flotte der für die Privatfliegerei verfügbaren Flugzeuge aufgenommen.
Eine steigende Prognose für den Markt für Geschäftsflugzeuge in den USA.
Laut Meeting Spotlight befragte ACJ (Airbus Coporate Jet) 100 Führungskräfte in den USA zu den Trends für 2023 in der Geschäftsluftfahrt. Diese Unternehmen weisen einen Umsatz von mehr als 500 Millionen US-Dollar nach. Die Umfrage wurde von CEOs, Finanzdirektoren, Vorstandsvorsitzenden und leitenden Angestellten beantwortet. Die Studie ergab, dass der Markt für Geschäftsflugzeuge auch 2023 noch gut laufen wird. 89 % der Befragten sind überzeugt, dass sie 2023 wieder auf die Dienstleistungen der Geschäftsluftfahrt zurückgreifen werden. Sie gaben zu, dass sie seit der Covid 19-Krise „abhängig“ von diesem Mobilitätsmittel geworden sind, das ihnen einen echten Produktivitätsgewinn gegenüber der klassischen kommerziellen Luftfahrt ermöglicht. In den USA wird der Trend bei der Nachfrage nach Privatflügen offensichtlich gut für die Geschäftsluftfahrt sein.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Trends 2023 in der Geschäftsluftfahrt ziehen?
Wie aus all diesen Trends hervorgeht, hält das Jahr 2023 für die Geschäftsluftfahrt viele Überraschungen bereit. Zwischen einer angespannten geopolitischen Lage, einer gestörten Weltwirtschaft und steigenden Rohstoffpreisen hofft Europa auf die Rückkehr der asiatischen und amerikanischen Kunden, um die Nachfrage nach Flügen mit Privatjets im Jahr 2023 in die Höhe zu treiben. Die Geschäftsluftfahrt hat mehr als einen Trick in der Hinterhand, um ihr Image aufzupolieren und sich weiterhin in der Mobilitätslandschaft von morgen zu etablieren. Für AEROAFFAIRES wird 2023 das Jahr der Beschleunigung des „grünen“ Aspekts sein. Das Unternehmen wird seine Anstrengungen verdoppeln, indem es systematisch umweltfreundlichere Flugzeuge anbietet (Turboprop- oder FAS-Flugzeuge). Schließlich wird das Unternehmen, das ein Pionier im Umweltengagement ist, seine Kunden durch das EcoTree-Programm und die Investition seiner Kunden in französische Wälder weiter engagieren.
Brauchen Sie einen Privatflug zu chartern? Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um alle Ihre Anfragen zu beantworten. Holen Sie sich über unser Online-Angebotsformular schnell ein Angebot ein oder kontaktieren Sie uns direkt per Telefon unter +33 (0)1 44 09 91 82 oder per E-Mail an [email protected].