Sie planen eine besondere Reise und haben sich für das Mieten eines Privatjets entschieden? Dann haben Sie die richtige Wahl getroffen! Die ständig wachsendeGeschäftsluftfahrt bietet eine Vielzahl von Vorteilen: Zeitersparnis, Flexibilität, Komfort… Dank der Entwicklung von Vermittlungsplattformen war das Mieten von Privatflugzeugen noch nie so einfach, schnell und zugänglich. Wie die größten CEOs können auch Sie in einem luxuriösen und maßgeschneiderten Privatjet reisen.
Wenn Sie jedoch noch nie mit einem Privatjet geflogen sind, könnte dieser Artikel für Sie interessant sein. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, was Sie tun müssen, um einen Privatjet sicher zu chartern.
Schritt 1: Wählen Sie eine Website für die Vermietung von Privatjets aus
Im ersten Schritt müssen Sie die für Sie geeignete Plattform für die Vermietung von Privatjets auswählen. Die Aufgabe dieser Websites besteht darin, Fluggesellschaften und Kunden zusammenzubringen. Sie verfügen über einen Echtzeit-Einblick in verschiedene für den öffentlichen Verkehr zugelassene Flugzeuge, um Ihnen maßgeschneiderte und sichere Flugdienste anbieten zu können. Diese Tools richten sich also direkt an die Fluggäste, indem sie verschiedene Flugangebote generieren und vergleichen. Je nach Website können Sie fast sofort eine Schätzung des Preises für Ihren Flug erhalten, egal wo Sie sich befinden. Anstatt sich an jede einzelne Fluggesellschaft zu wenden, können Sie sich von einem Makler beraten lassen, der Sie bei Ihrer Wahl unterstützt und Ihnen Zeit spart.
Schritt 2: Den Flug auswählen
Der zweite Schritt ist die Wahl des Fluges. Je nachdem, welche Priorität Sie haben, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Um Geld zu sparen, sollten Sie auf Leerflüge zurückgreifen
- Für einen Flug, der Ihren Kriterien entspricht, können Sie einen maßgeschneiderten Privatjet mieten
Was versteht man unter Leerflügen? Leerflüge, auch „Geisterflüge“ oder „empty legs“ genannt, sind Flüge von Privatjets, die nach einem Flug zu ihrer Basis zurückkehren. In Wirklichkeit handelt es sich um Positionierungsflüge, die 40% der Geschäftsflüge ausmachen. Einige Fluggesellschaften sind auf diese wirtschaftliche Luftblase aufgesprungen und haben beschlossen, diese berühmten Rückflüge rentabel zu machen. Die Preise sind sehr attraktiv oder sogar niedrig, aber Sie müssen sich an die Angebote anpassen. Eine billige Lösung, aber weit davon entfernt, maßgeschneidert zu sein.
Wenn Sie einen Flug erleben möchten, der zu 100 % anpassbar ist, empfehlen wir Ihnen, sich für die zweite Option zu entscheiden. Der Flug hängt dann von Ihren Kriterien und Prioritäten ab:
- ankunfts- und Abflugort;
- anzahl der Passagiere;
- datum;
- uhrzeiten;
- gewünschte Leistungen.
Schritt 3: Erhalten Sie einen Kostenvoranschlag
Der dritte Schritt besteht darin, einen Kostenvoranschlag zu erhalten. Je nach der von Ihnen gewählten Vermittlungsplattform variieren die Fristen und der Kundenservice. Nachdem Sie online einen Kostenvoranschlag angefordert haben, werden Sie von einigen Maklerfirmen wie AEROAFFAIRES direkt telefonisch kontaktiert, um Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Unter Berücksichtigung aller angegebenen Kriterien werden Ihnen mehrere Angebote mit verschiedenen Flugzeugmodellen und Preisen zugesandt.
Schritt 4: Das Flugzeug auswählen
Der vierte Schritt liegt ganz bei Ihnen, nämlich die Auswahl Ihres Privatjets. Sie sollten sich fragen, welche Bedürfnisse und Wünsche Sie wirklich haben. Ein Privatjet mit einer bestimmten Reisegeschwindigkeit und Reichweite ist für die von Ihnen benötigte Distanz am besten geeignet:
- Turboprop-Maschinen für eine Strecke zwischen 1.000 und 2.500 km
- Ultraleichter Privatjet für eine Entfernung von 2.500 km und eine Kapazität von 4 Passagieren
- Leichter Privatjet für Entfernungen zwischen 1500 und 3200 km und einer Kapazität von 7 Passagieren
- Mittlerer Privatjet für Entfernungen zwischen 3.000 und 4.000 km und einer Kapazität von 10 Passagieren
- Langstrecken-Privatjet für eine mittlere Entfernung von ca. 7000 km und eine Kapazität von 16 Passagieren
Wenn Sie jedoch besondere Anforderungen haben, wie z. B. einen großen Frachtraum oder ein Bett an Bord, sollten Sie dies bei Ihrer Wahl berücksichtigen. Vielleicht haben Sie auch eine Präferenz für einen der verschiedenen Flugzeughersteller auf dem Markt: Gulfstream, Bombardier, Dassault Aviation, Cessna, Embraer, Pilatus..
Schritt 5: Die Buchung bestätigen
Die Bestätigung des Kunden ist der Abschluss des Buchungsprozesses. Sie erhalten eine Rechnung und einen Flugplan mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Flug per E-Mail. Bei der Bestätigung wird eine Anzahlung von 50 % verlangt, um das ausgewählte Flugzeug bei der Fluggesellschaft zu buchen.Der Flugplan enthält die folgenden Informationen:
- Die Flugroute mit Abflug- und Ankunftsflughafen;
- Die Flugzeiten und die Flugdauer;
- Die Treffpunkte am Abflug- und Ankunftsflughafen sowie die jeweiligen FBO-Gesellschaften;
- Eine Karte mit den genauen Zugangspunkten zu den Flughäfen;
- Informationen über Ihr Flugzeug mit: Modell und Registriernummer;
- Telefonnummern und Namen der Piloten.
Schritt 6: Anreise zum Flughafen
Nachdem Sie alle Schritte zur Anmietung eines Privatjets ausgeführt haben, müssen Sie sich nur noch zum angegebenen Flughafen begeben. Im Durchschnitt müssen Sie sich nur 20 Minuten vor dem Abflug am Flughafen einfinden. Fernab von den Terminals für Linienflugzeuge können Sie in einem Privatterminal die vielen hochwertigen Serviceleistungen genießen:
- Lounges mit WIFI zum Entspannen während des Wartens auf den Flug;
- Konferenzräume zum Arbeiten;
- Concierge-Service;
- Service für die Verpflegung;
- Zolldienst vor Ort;
- Ein Raum für die Piloten.
Schritt 7: Genießen Sie Ihren Flug
Da es genauso wichtig ist, seinen Flug zu genießen, wie ihn zu buchen, geben wir Ihnen einige Tipps, die Sie an Bord kennen sollten. Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Privatjet fliegen, tauchen oft viele Fragen auf. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Fragen unserer Kunden:
Welche Kleidung sollte man an Bord eines Privatjets tragen?
Es ist keineswegs nur den Stars des Showbusiness vorbehalten, aber es gibt keine „typische“ Kleidung, an die man sich halten muss. Welchen Rat sollten Sie befolgen? Kommen Sie so bequem wie möglich an, dann wird der Flug umso angenehmer.
Gibt es auf jedem Flug eine Toilette?
Die meisten Privatjets verfügen über eine WC-Kabine. Bei kleineren Modellen wie Turboprop-Maschinen kann es jedoch vorkommen, dass sie nicht mit einer solchen ausgestattet sind. Bei anderen Flugzeugtypen müssen Sie sich um dieses Problem nicht kümmern.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, jederzeit auf die Toilette zu gehen. Der Privatjet bietet also mehr Flexibilität als ein Linienflugzeug, bei dem es verboten ist, sich während des Starts und der Landung zu bewegen.
Kann man an Bord eines Privatjets WIFI nutzen?
Um sicherzugehen, sollten Sie diese Information auf Ihrem Flugplan genau überprüfen. Privatjets sind heutzutage zunehmend vernetzt und ermöglichen so die Nutzung Ihrer bevorzugten elektronischen Geräte. Wenn Sie vorhaben, zu arbeiten oder sich mit Ihrer Lieblingsserie zu unterhalten, sollten Sie dies Ihrem Anbieter mitteilen, damit er den WLAN-Zugang an Bord überprüfen kann. Er wird dann für Sie Geräte mit Satellitenverbindung auswählen.
Kann man an Bord eines Privatjets telefonieren?
Da die meisten Flugzeuge mit einem Satellitentelefon ausgestattet sind, ist es möglich, an Bord zu telefonieren. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Besatzung Sie darüber informieren.
Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es an Bord?
Das Reisen in einem Privatjet umfasst eine Vielzahl maßgeschneiderter Leistungen, darunter auch das Catering. AEROAFFAIRES arbeitet mit anerkannten Caterern zusammen, die gerne auf Ihre Essgewohnheiten und Vorlieben eingehen.
Muss man sein Gepäck selbst tragen?
Das Tragen des Gepäcks zum Flugzeug ist Aufgabe der Crew. Die Flugbegleiter wissen genau, wo Ihr Gepäck untergebracht werden muss, egal ob es sich um Handgepäck oder aufgegebenes Gepäck handelt.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich vorab über die Kapazität des Privatjets zu informieren. Die Anzahl der Gepäckstücke kann Ihre Wahl beeinflussen, da die Größe des Frachtraums je nach Modell unterschiedlich ist. Um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, finden Sie hier zwei Beispiele für Privatjets mit unterschiedlicher Kapazität:
- Bei einem ultraleichten Privatjet wie der Phenom 100: zwei Gepäckstücke im Frachtraum und zwei Handgepäckstücke
- Für einen Langstrecken-Privatjet wie den Challenger 600: sechs aufgegebene Gepäckstücke und sechs Handgepäckstücke
Unsere Flugexperten stehen Ihnen für Ihren Privatflug rund um die Uhr unter der Telefonnummer +33 (0) 1 44 09 91 82zur Verfügung . Besuchen Sie unser Online-Angebot , um einen Kostenvoranschlag für Ihren Privatflug zu erhalten.