WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Wie kann man in der Geschäftsfliegerei den Zeitunterschied bewältigen, die UTC-Zeit berechnen und den Jetlag begrenzen?

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, kann es – abgesehen von sehr kurzen Strecken – oft zu einer Zeitverschiebung zwischen Abflug- und Ankunftsort kommen. Diese Zeitverschiebung hat zwei Folgen: Zum einen ist es manchmal schwierig, sich in der Zeit zurechtzufinden und die Uhrzeit zu berechnen, zum anderen kann sie sich auf Ihre Stimmung und Müdigkeit auswirken. AEROAFFAIRES erklärt Ihnen, wie die Stunden in der Luft- und Raumfahrt berechnet werden, und gibt Ihnen einige Tipps, wie Sie den Zeitunterschied in Grenzen halten können.

Die verschiedenen Bezeichnungen für Stunden

Es gibt zwar verschiedene Bezeichnungen für die Stunden, aber einige bedeuten das Gleiche. In der Luftfahrt werden mehrere Bezeichnungen verwendet:

  • GMT-Zeit: Greenwich Mean Time – das ist die Referenzzeit auf dem Meridian von Greenwich in England, der durch die Hauptstadt London verläuft. Diese Zeit wird anhand der Erdrotation berechnet.
  • UTC: Co-ordinated Universal Time – das ist die Weltzeit. Sie ist international und dient auf der ganzen Welt als Referenzzeit. Sie wird auch in der Luftfahrt verwendet. Es ist zu beachten, dass die UTC-Zeit und die GMT-Zeit ähnlich sind.
  • Z pur Zulu-Zeit: Die Z pur Zulu-Zeit ist nicht wirklich offiziell, sondern eher eine Bezeichnung unter Luftfahrtexperten wie Piloten. Sie entspricht der Weltzeit.
  • UT-Zeit: Dies ist die französische Bezeichnung für Universal Time (UT), entspricht aber auch der UTC-Zeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die universell verwendete Zeit in der Luftfahrt die UTC-Zeit ist.

Berechnen der UTC-Zeit in Frankreich und für eine Reise

In Frankreich wird die UTC-Zeit vom BIPM, dem Bureau International des Poids et Mesures, berechnet. Es sammelt die Messungen und Daten von fast 200 Uhren in ganz Frankreich, die in fast 50 Laboratorien aufgestellt sind.

Da in Frankreich sowohl Sommer- als auch Winterzeit gilt, ändert sich die Uhrzeit je nach Jahreszeit (d. h. um 1 oder 2 Stunden).

In der Winterzeit wird die UTC-Zeit in Frankreich wie folgt berechnet: UTC-Zeit = Ortszeit in Frankreich – 1 Std

In der Sommerzeit wird die UTC-Zeit in Frankreich wie folgt berechnet: UTC-Zeit = Ortszeit in Frankreich – 2h

Sie kennen also die einfache Rechnung, um die internationale Zeit in Frankreich zu berechnen, aber wenn Sie auf Reisen sind, geben wir Ihnen auch einen Tipp, damit Sie sich nicht verlaufen.

Auf Ihren Flugtickets oder Flugbeschreibungen ist oft die Ortszeit des Zielortes (Abflug- oder Ankunftsort) angegeben. Dann ist es schwierig, die Flugzeit oder auch nur die Stunden Zeitverschiebung zu berechnen, die Sie haben werden.

Ganz einfach: Sie müssen die Ortszeit in UTC-Zeiten umrechnen. Suchen Sie die Zeitzonen, die Ihren Reisezielen entsprechen, und führen Sie die gleiche Berechnung wie oben für Frankreich durch. Natürlich ändern Sie dabei den Index, der der richtigen Zeitzone entspricht.

Beispiel: Ihr Flugzeug landet um 14 Uhr in Sao Paulo. Die Zeitzone gibt an, dass Sao Paulo in UTC-3h liegt. Sie müssen also die 3h zur Ortszeit in Sao Paulo addieren, um die UTC-Zeit zu erhalten. Ihr Flugzeug landet also um 14 Uhr Ortszeit in Sao Paulo, aber um 17 Uhr UTC-Zeit.

Einige Tipps gegen den Jetlag

Bildnachweis: Unsplash

Wenn Sie auf Reisen sind, insbesondere auf Langstreckenflügen, die durch viele Zeitzonen führen, ist der berühmte Jetlag manchmal schwer zu vermeiden.

Es gibt jedoch Techniken, um diesen Effekt auf unseren Organismus zu begrenzen. Bei einer starken Zeitverschiebung ist es ratsam, sich im Voraus darauf vorzubereiten. Zunächst sollten Sie ausrechnen, wie viele Stunden Sie bei Ihrer Ankunft verschoben sein werden und ob es früher oder später sein wird. Beginnen Sie dann im Laufe der Woche oder einige Tage vor Ihrer Abreise damit, Ihre Essens- und Schlafzeiten schrittweise an die Ortszeit Ihres Reiseziels anzupassen. Der Körper wird sich dann besser an Ihre Ankunft gewöhnen. Unmittelbar vor Ihrer Reise sollten Sie sich gesund ernähren und kurz vor Ihrem Flug ein stärkehaltiges Gericht bevorzugen.

Vermeiden Sie dann während des Fluges koffeinhaltige oder sogar kohlensäurehaltige Getränke. Es ist auch wichtig, viel Wasser zu trinken und hydratisiert zu bleiben. Packen Sie bequeme Kleidung und alles Nützliche für eine Flugreise ein: Ohrstöpsel, ein kleines Kissen, dicke Socken, eine Decke, Snacks, Unterhaltung usw

Für eine angenehme Reise finden Sie hier unsere Tipps zur Überwindung von Flugangst.

Wenn Ihr Flug nachts stattfindet, sollten Sie versuchen, so viel wie möglich zu schlafen. Wenn Ihr Flug tagsüber stattfindet, sollten Sie nur ein kurzes Nickerchen machen.

Nach Ihrer Ankunft sollten Sie versuchen, sich an den Rhythmus zu gewöhnen, sowohl was die Mahlzeiten als auch den Schlafrhythmus betrifft. Natürlich können Sie bei einem großen Jetlag auch kleine Nickerchen machen und Snacks zu sich nehmen, aber richten Sie sich so schnell wie möglich nach der Ortszeit.

Wussten Sie schon?

Es ist erwiesen, dass man auf Jetlag unterschiedlich reagiert, je nachdem, ob man in Richtung Osten oder Westen reist. Und tatsächlich spielt sich alles auf der Ebene unseres Gehirns, im Hypothalamus, ab. Hier befindet sich Ihre „innere Uhr“. Sie ist es übrigens auch, die bei einer Zeitumstellung durcheinander gebracht wird.

Da der Zyklus unserer inneren Uhr 24 Stunden beträgt, ist es einfacher, nach Westen zu reisen und so den Tag zu verlängern und immer hell zu bleiben, als den Tag zu verkürzen, indem man nach Osten reist, wo die Nacht früher eintritt.

Michelle Girvan, Physikerin an der Universität von Maryland in den USA

Zeitverschiebungen sind für Sie kein Geheimnis mehr! Bei AEROAFFAIRES, sind wir 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, für Sie erreichbar. Wir beantworten Ihre Anfrage nach einem Kostenvoranschlag schnell online, aber auch telefonisch unter +33 (0)1 44 09 91 82 / CH +41 22 355 06 24.

  • Wie funktionieren Zeitzonen in der Geschäftsluftfahrt?

    In der Geschäftsluftfahrt werden die Zeitzonen sehr genau verwaltet, um die Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren (Piloten, Fluglotsen, Fluggesellschaften) zu gewährleisten.

    Im Gegensatz zu gewerblichen Flügen, bei denen die Flugzeiten feststehen, bieten Privatjets eine Flexibilität, die das Zeitmanagement beeinflussen kann. So kann ein Flug z. B. zur UTC-Zeit starten, aber nach der Ortszeit landen, was eine Anpassung in Echtzeit erfordert.

    Die Flugteams nutzen spezielle Tools, um diese Änderungen zu antizipieren und Planungsfehler zu vermeiden.

  • Warum wird UTC in der Luftfahrt häufiger verwendet als GMT?

    Obwohl GMT (Greenwich Mean Time) und UTC (Universal Time Coordinated) oft als gleichwertig angesehen werden, wird UTC in der Luftfahrt wegen seiner wissenschaftlichen Genauigkeit bevorzugt.

    GMT basiert auf der Erdrotation, die leicht variieren kann, während UTC durch Atomuhren reguliert wird, was einen ultra-stabilen Zeitbezug bietet. Diese Genauigkeit ist wichtig für die Flugnavigation, die Synchronisierung von Bordsystemen und die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Kontrolltürmen.

  • Wie gehen Piloten während des Fluges mit Zeitumstellungen um?

    Die Piloten befolgen strenge Protokolle, um sich an die wechselnden Zeitzonen anzupassen. Sie verwenden hauptsächlich UTC, um Verwechslungen zu vermeiden, insbesondere bei der Funkkommunikation.

    Die Flugpläne enthalten immer die Abflug- und Ankunftszeiten in UTC und dann in Ortszeit. In der Kabine kann die Besatzung die Zeiten für Mahlzeiten und Ruhezeiten schrittweise anpassen, um die Auswirkungen der Zeitverschiebung auf die Passagiere so gering wie möglich zu halten.

  • Gibt es Hilfsmittel, um die UTC während einer Reise einfach zu berechnen?

    Ja, mehrere Online-Anwendungen und -Tools ermöglichen eine sofortige Umrechnung der Ortszeit in UTC, z. B. Zeitzonenkonverter oder spezielle Anwendungen für die Luftfahrt (z. B. FlightAware, Jeppesen).

    Einige verbundene Uhren für Piloten zeigen automatisch die UTC an, was auf internationalen Reisen sehr praktisch ist. Auch private Fluggesellschaften stellen häufig Umrechnungstabellen in den Flugunterlagen zur Verfügung.

  • Ist die Zeitverschiebung je nach Flugzeugtyp unterschiedlich?

    Nein, der Jetlag hängt nur von den überflogenen Zeitzonen und nicht vom Flugzeug ab. Allerdings können Privatjets, da sie oft in größeren Höhen und auf direkteren Strecken fliegen, die Flugzeit verkürzen, wodurch die Jet-Lag-Belastung etwas geringer ausfällt. Außerdem hilft der höhere Komfort (geräumigere Sitze, Druckkabine), die Auswirkungen des Jetlags besser zu verkraften.

  • Welche Länder mit Zeitverschiebungen sind für die Luftfahrt am kompliziertesten?

    Einige Gebiete stellen besondere Herausforderungen dar, wie :

    • Russland (11 Zeitzonen, mit teilweise spezifischen lokalen Regeln).
    • Die Vereinigten Staaten (4 Hauptzonen, plus Alaska und Hawaii).
    • China (trotz seiner Größe nur eine offizielle Zeitzone, was zu erheblichen Abweichungen von der örtlichen Sonnenzeit führt).
    • Die Pazifikinseln (einige überschreiten die Datumsgrenze und fügen einen ganzen Tag hinzu oder nehmen ihn weg).

    In diesen Regionen müssen die Besatzungen besonders wachsam sein, um Planungsfehler zu vermeiden.

  • Wie wirkt sich die Zeitverschiebung auf die Besatzungen in der Geschäftsluftfahrt aus?

    Die Besatzungen sind häufig wiederholten Zeitverschiebungen ausgesetzt, was zu angestauter Müdigkeit führen kann. Um dem entgegenzuwirken, wenden die Fluggesellschaften strenge Vorschriften für Ruhezeiten an, die manchmal strenger sind als bei kommerziellen Flügen.

    Piloten nehmen auch an Schulungen zum Umgang mit Müdigkeit teil, die strategische Schlaftechniken und eine angemessene Ernährung beinhalten.

  • Kann man Jetlag in einem Privatflugzeug vollständig vermeiden?

    Es ist unmöglich, ihn ganz zu vermeiden, aber der Privatjet bietet Vorteile, um ihn zu minimieren:

    • Flexible Flugzeiten: Sie können sich für einen Nachtflug entscheiden, um an Bord zu schlafen.
    • Individueller Komfort: Flaches Bett, leichte Mahlzeiten und eine ruhige Atmosphäre erleichtern die Erholung.
    • Stufenweise Anpassung: Die Crew kann die Beleuchtung und die Temperatur anpassen, um je nach Tageszeit am Zielort zu stimulieren oder zu beruhigen.
  • Warum empfinden manche Passagiere den Jetlag im Privatjet weniger stark?

    Neben dem Komfort schonen der fehlende Stress durch die Flughafenformalitäten und die geringen Wartezeiten die Energie. Außerdem ermöglicht die Möglichkeit, den Tagesablauf selbst zu bestimmen, eine bessere Synchronisierung des Biorhythmus vor der Ankunft.

  • Gibt es Innovationen, um die Auswirkungen des Jetlags zu verringern?

    Ja! Einige Premiumkabinen integrieren nun :

    • Lichttherapie (Beleuchtung, die die Sonne simuliert, um den Schlaf-Wach-Zyklus zu regulieren).
    • Optimierte Belüftungssysteme (bessere Sauerstoffversorgung zur Verringerung der Müdigkeit).
    • Anti-Jetlag-Menüs (reich an Melatonin oder Tryptophan, die von einigen Cateringfirmen angeboten werden).

    Es wird auch an gezielten Nahrungsergänzungsmitteln und Schlafprogrammen während des Fluges geforscht.

  • Wie bereite ich eine Reise mit mehreren Zwischenstopps und verschiedenen Zeitzonen vor?

    Die Lösung ist Organisation :

    1. Listen Sie jeden Zwischenstopp mit seiner Zeitzone (UTC und Ortszeit) auf.
    2. Planen Sie passende Pausen ein (schlafen, wenn es Ortsnacht ist, aktiv bleiben, wenn es Tag ist).
    3. Verwenden Sie eine Uhr mit zwei Zeitzonen, um die Abfahrts- und Ankunftszeit im Auge zu behalten.
    4. Nehmen Sie bei Zwischenstopps noch mehr Flüssigkeit zu sich, um die Trockenheit in der Kabine zu kompensieren.
  • Beeinflusst der Zeitunterschied die Flugsicherheit?

    Indirekt, ja. Die Müdigkeit durch Jet-Lag kann die Wachsamkeit der Piloten beeinträchtigen, daher sind Vorschriften über Flug- und Ruhezeiten so wichtig. Seriöse Fluggesellschaften bauen immer Sicherheitsmargen in die Planung ein, um jedes Risiko zu vermeiden.