
Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, kann es – abgesehen von sehr kurzen Strecken – oft zu einer Zeitverschiebung zwischen Abflug- und Ankunftsort kommen. Diese Zeitverschiebung hat zwei Folgen: Zum einen ist es manchmal schwierig, sich in der Zeit zurechtzufinden und die Uhrzeit zu berechnen, zum anderen kann sie sich auf Ihre Stimmung und Müdigkeit auswirken. AEROAFFAIRES erklärt Ihnen, wie die Stunden in der Luft- und Raumfahrt berechnet werden, und gibt Ihnen einige Tipps, wie Sie den Zeitunterschied in Grenzen halten können.
Die verschiedenen Bezeichnungen für Stunden
Es gibt zwar verschiedene Bezeichnungen für die Stunden, aber einige bedeuten das Gleiche. In der Luftfahrt werden mehrere Bezeichnungen verwendet:
- GMT-Zeit: Greenwich Mean Time – das ist die Referenzzeit auf dem Meridian von Greenwich in England, der durch die Hauptstadt London verläuft. Diese Zeit wird anhand der Erdrotation berechnet.
- UTC: Co-ordinated Universal Time – das ist die Weltzeit. Sie ist international und dient auf der ganzen Welt als Referenzzeit. Sie wird auch in der Luftfahrt verwendet. Es ist zu beachten, dass die UTC-Zeit und die GMT-Zeit ähnlich sind.
- Z pur Zulu-Zeit: Die Z pur Zulu-Zeit ist nicht wirklich offiziell, sondern eher eine Bezeichnung unter Luftfahrtexperten wie Piloten. Sie entspricht der Weltzeit.
- UT-Zeit: Dies ist die französische Bezeichnung für Universal Time (UT), entspricht aber auch der UTC-Zeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die universell verwendete Zeit in der Luftfahrt die UTC-Zeit ist.
Berechnen der UTC-Zeit in Frankreich und für eine Reise
In Frankreich wird die UTC-Zeit vom BIPM, dem Bureau International des Poids et Mesures, berechnet. Es sammelt die Messungen und Daten von fast 200 Uhren in ganz Frankreich, die in fast 50 Laboratorien aufgestellt sind.
Da in Frankreich sowohl Sommer- als auch Winterzeit gilt, ändert sich die Uhrzeit je nach Jahreszeit (d. h. um 1 oder 2 Stunden).
In der Winterzeit wird die UTC-Zeit in Frankreich wie folgt berechnet: UTC-Zeit = Ortszeit in Frankreich – 1 Std
In der Sommerzeit wird die UTC-Zeit in Frankreich wie folgt berechnet: UTC-Zeit = Ortszeit in Frankreich – 2h
Sie kennen also die einfache Rechnung, um die internationale Zeit in Frankreich zu berechnen, aber wenn Sie auf Reisen sind, geben wir Ihnen auch einen Tipp, damit Sie sich nicht verlaufen.
Auf Ihren Flugtickets oder Flugbeschreibungen ist oft die Ortszeit des Zielortes (Abflug- oder Ankunftsort) angegeben. Dann ist es schwierig, die Flugzeit oder auch nur die Stunden Zeitverschiebung zu berechnen, die Sie haben werden.
Ganz einfach: Sie müssen die Ortszeit in UTC-Zeiten umrechnen. Suchen Sie die Zeitzonen, die Ihren Reisezielen entsprechen, und führen Sie die gleiche Berechnung wie oben für Frankreich durch. Natürlich ändern Sie dabei den Index, der der richtigen Zeitzone entspricht.
Beispiel: Ihr Flugzeug landet um 14 Uhr in Sao Paulo. Die Zeitzone gibt an, dass Sao Paulo in UTC-3h liegt. Sie müssen also die 3h zur Ortszeit in Sao Paulo addieren, um die UTC-Zeit zu erhalten. Ihr Flugzeug landet also um 14 Uhr Ortszeit in Sao Paulo, aber um 17 Uhr UTC-Zeit.
Einige Tipps gegen den Jetlag

Bildnachweis: Unsplash
Wenn Sie auf Reisen sind, insbesondere auf Langstreckenflügen, die durch viele Zeitzonen führen, ist der berühmte Jetlag manchmal schwer zu vermeiden.
Es gibt jedoch Techniken, um diesen Effekt auf unseren Organismus zu begrenzen. Bei einer starken Zeitverschiebung ist es ratsam, sich im Voraus darauf vorzubereiten. Zunächst sollten Sie ausrechnen, wie viele Stunden Sie bei Ihrer Ankunft verschoben sein werden und ob es früher oder später sein wird. Beginnen Sie dann im Laufe der Woche oder einige Tage vor Ihrer Abreise damit, Ihre Essens- und Schlafzeiten schrittweise an die Ortszeit Ihres Reiseziels anzupassen. Der Körper wird sich dann besser an Ihre Ankunft gewöhnen. Unmittelbar vor Ihrer Reise sollten Sie sich gesund ernähren und kurz vor Ihrem Flug ein stärkehaltiges Gericht bevorzugen.
Vermeiden Sie dann während des Fluges koffeinhaltige oder sogar kohlensäurehaltige Getränke. Es ist auch wichtig, viel Wasser zu trinken und hydratisiert zu bleiben. Packen Sie bequeme Kleidung und alles Nützliche für eine Flugreise ein: Ohrstöpsel, ein kleines Kissen, dicke Socken, eine Decke, Snacks, Unterhaltung usw
Für eine angenehme Reise finden Sie hier unsere Tipps zur Überwindung von Flugangst.
Wenn Ihr Flug nachts stattfindet, sollten Sie versuchen, so viel wie möglich zu schlafen. Wenn Ihr Flug tagsüber stattfindet, sollten Sie nur ein kurzes Nickerchen machen.
Nach Ihrer Ankunft sollten Sie versuchen, sich an den Rhythmus zu gewöhnen, sowohl was die Mahlzeiten als auch den Schlafrhythmus betrifft. Natürlich können Sie bei einem großen Jetlag auch kleine Nickerchen machen und Snacks zu sich nehmen, aber richten Sie sich so schnell wie möglich nach der Ortszeit.
Wussten Sie schon?
Es ist erwiesen, dass man auf Jetlag unterschiedlich reagiert, je nachdem, ob man in Richtung Osten oder Westen reist. Und tatsächlich spielt sich alles auf der Ebene unseres Gehirns, im Hypothalamus, ab. Hier befindet sich Ihre „innere Uhr“. Sie ist es übrigens auch, die bei einer Zeitumstellung durcheinander gebracht wird.
Da der Zyklus unserer inneren Uhr 24 Stunden beträgt, ist es einfacher, nach Westen zu reisen und so den Tag zu verlängern und immer hell zu bleiben, als den Tag zu verkürzen, indem man nach Osten reist, wo die Nacht früher eintritt.
Michelle Girvan, Physikerin an der Universität von Maryland in den USA
Zeitverschiebungen sind für Sie kein Geheimnis mehr! Bei AEROAFFAIRES, sind wir 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, für Sie erreichbar. Wir beantworten Ihre Anfrage nach einem Kostenvoranschlag schnell online, aber auch telefonisch unter +33 (0)1 44 09 91 82 / CH +41 22 355 06 24.