Zusammenfassung des Webinars Journal du Luxe x Capgemini Invent
Einführung
Transformation statt Besitz. Langlebigkeit statt Status.
Das letzte Webinar, das von Le Journal du Luxe, Capgemini Invent, Retailoscope und Frog veranstaltet wurde, brachte eine klare Feststellung: Die Codes des Luxus ändern sich grundlegend, und die Erwartungen der HNWI/UHNWI werden neu definiert.
Führungskräfte von Luxushäusern, Akteure aus den Bereichen Langlebigkeit, Hospitality, Digitalisierung oder Mobilität teilten ihre Sicht auf diese Veränderungen.
Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse.
Die grundlegenden Trends
Vom Besitz zur Transformation
Wohlhabende Kunden wollen heute nicht mehr anhäufen, sondern sich verwandeln.
Luxus wird nicht mehr am Gegenstand gemessen, sondern an der tiefgreifenden Wirkung, die er auf den Einzelnen hat.
Dies zeigt sich in allen Bereichen:
– immersive Aufenthalte
– maßgeschneiderte Pflegeprogramme
– Geschäftsfliegerei, die als mentaler Komfort neu gedacht wird
– Storytelling, das zu Storyliving geworden ist
Luxus muss jetzt tiefe Erlebnisse liefern, die Wohlbefinden, Langlebigkeit,
und Selbstaktualisierung zu verbessern.
Anne-Laure Colcy – Capgemini Invent
Anne-Laure Colcy eröffnet die Debatte mit den Ergebnissen des Berichts New Lines of Luxury.
Einige Schlüsselzahlen:
- 70% der HNWIs planen, ihre Luxusausgaben im kommenden Jahr zu erhöhen
- Die wichtigste Motivation für den Kauf? Investition und Weitergabe
- Gastfreundschaft ist die bevorzugte Kategorie, noch vor Gegenständen
Sie spricht von notwendigerUltra-Segmentierung und nützlicher Begehrlichkeit. Für HNWIs und UHNWIs ist Luxus nicht mehr nur das, was man besitzt. Er wird nun an der Wirkung gemessen, die er auf einen selbst hat. Er muss eine Entwicklung, eine innere Verschiebung, eine dauerhafte Veränderung markieren.
Das gilt für einen Wellness-Retreat, einen Privatflug, ein Pflegeprodukt oder eine Modemarke.

Anne-Laure Colcy (Capgemini Invent) erinnert ebenfalls daran, dass der Kauf von Luxusartikeln nicht mehr nur der Freizeit dient. Es ist in einem Ziel der materiellen Investition und Erinnerung, sondern spielt auch seine Bedeutung auf der emotionalen Ebene, vererbbar.
„Der Grund Nummer eins für den Kauf von Luxusgütern im Jahr 2025, unabhängig von Vermögen, Geografie oder Generation?
Ein Produkt oder eine Erfahrung, die man weitergeben kann, die im Laufe der Zeit an Wert gewinnt.“
Gen Z HNWIs planen Formen des Vererbens, noch bevor sie eine Familie gegründet haben.
„Health is the new wealth“ (Gesundheit ist das neue Vermögen)
Pflege als Aktivierung der Aura, Chiara Allegri – Carita
Wer sind die Caritas?
Carita ist ein hochwertiges Pflegehaus, das kürzlich von der L’Oréal Luxe Group wiederbelebt wurde. Sie bekennt sich zu einem energetischen und ganzheitlichen Pflegeansatz, der auf Kundinnen zugeschnitten ist, die nach einer inneren Verbindung suchen.
Was sie beobachten
Die Pflege ist keine Dienstleistung mehr. Sie wird zu einem Ritual der Neuorientierung. Die Kundinnen wollen sich umhüllt, verstanden und energetisiert fühlen.
Ihre Antwort
Eine „Blase“ schaffen, einen schwebenden Moment. Echte Intimität bieten und gleichzeitig einen Gemeinschaftsgeist pflegen. Das Ziel ist nicht mehr nur ästhetisch, sondern emotional: die Aura der Person zu enthüllen.
„Energien reaktivieren, die Aura enthüllen. Eine persönliche Ausstrahlung schaffen“
„Eine Blase schaffen, einen schwebenden Moment“
Carita entwickelt einen Ansatz, der sich auf die Reaktivierung von Energien konzentriert.
Das Ziel? Eine Erfahrung der Wiederverbindung mit sich selbst anzubieten, in einer intimen, aber kollektiven Umgebung.
Eine Strategie der Ausstrahlung, die die Aura des Kunden in den Mittelpunkt stellt.

Langlebigkeit als neuer Luxus, Simone Gibertoni – Clinique La Prairie
Wer sind die „La Prairie“?
La Prairie ist eine Schweizer Referenzeinrichtung, die Präventivmedizin, Ernährung, Neurowissenschaften und Wellness miteinander verbindet. Am Standort Montreux werden etwa 50 Kunden von 350 Fachkräften betreut.
Was sie beobachten
Langlebigkeit wird zu einer universellen Obsession. Dabei weiß jeder, was er tun muss, um besser zu leben – aber nur wenige tun es. Die wahre Herausforderung ist nicht die Information, sondern die Transformation.
Einige Schlüsselzahlen:
- Die Zahl der über 60-Jährigen wird in den nächsten Jahren von 1 auf 2,1 Milliarden steigen
- Weniger als 20 % unserer Langlebigkeit sind genetisch bedingt
- 80 % hängen von unserem Lebensstil ab: Epigenetik, Stress, Bewegung, Ernährung
Ihre Antwort
Ein ultra-persönliches Protokoll :
Bevorzugen Sie einen langfristigen und personalisierten Ansatz, beschränken Sie sich nicht auf einen „Quick Fix“-Ansatz: Sie müssen das Verhalten ändern, nicht nur das Symptom
Genetische und epigenetische Diagnostik
Intervention auf 4 Säulen: Medizin, Ernährung, Stressmanagement, Bewegung
Begleitung im Laufe der Zeit
Die Klinik bietet ein umfassendes Modell an:
- Ultrapräzise Diagnostik (genetisch, epigenetisch)
- Intervention auf 4 Säulen: Medizin, Ernährung, Stressmanagement, Bewegung
- Begleitung im Laufe der Zeit
- Vollständige Personalisierung
„The challenge is not information – it’s transformation.“ Mit anderen Worten: Das Problem ist heute nicht mehr der Zugang zu Wissen, sondern unsere Fähigkeit, es in nachhaltiges und kohärentes Handeln umzusetzen.

Staunen und Daten, im Dienste der Emotion, Marie Le Roy – Ritz Paris
Wer sind die beiden?
Das Ritz Paris ist ein symbolträchtiges Hotel an der Place Vendôme und verkörpert eineatrimoniale Vision von Luxus, die heute durch eine selbstbewusste digitale Strategie bereichert wird. Sein Ziel: die Erfahrung sublimieren, ohne jemals die Verzauberung zu unterbrechen.
Was sie beobachten
Die aufstrebende Generation (Millennials und Gen Z) wird bis 2026 75 % der Superluxuskunden ausmachen. Diese Kunden suchen nach nahtloser, unsichtbarer Exzellenz und wollen eine Suite wie ein Flugticket buchen können – nur mit dem Extra an Seele.
Ihre Antwort
Das Ritz hat seine Website komplett umgestaltet: Heute werden Suiten für über 50.000 € pro Nacht direkt online gebucht. Parallel dazu setzen sie auf ein ultrapersonalisiertes CRM und einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Abteilungen.
Die Obsession: jeden Moment des Staunens festhalten, um die Beziehung zu pflegen.
„100 % der Rückmeldungen von staunenden Kunden werden an die Mitarbeiter weitergegeben.“
„Unser CRM dient nicht dem Verkauf. Es dient dazu, zu erkennen, zu verlängern und zu verfeinern.“
Ihre Nutzung von Plattformen
Mit seiner Präsenz auf TikTok, YouTube und anderen Netzwerken, die von jungen Kunden bevorzugt werden, übernimmt das Ritz die zeitgenössischen kulturellen Codes, ohne seine DNA zu verraten.
- Ziel für 2026: 75 % Superluxusgäste = Millennials + Gen Z
- Reservierungen von Suiten für 50.000 € pro Nacht über die Website
- Beharrliche Präsenz auf TikTok und YouTube

Eine Verbindung über die Verkostung hinaus schaffen, Mathilde Mineur – Moët Hennessy
Wer sind die beiden?
Als Gruppe für außergewöhnliche Weine und Spirituosen innerhalb von LVMH umfasst Moët Hennessy Häuser wie Dom Pérignon, Ruinart, Hennessy oder Château d’Yquem. Produktfachwissen, aber auch eine genaue Kenntnis der ultrapersonalisierten Kundenbeziehung.
Was sie beobachten
Das Verhältnis zum Erlebnis ändert sich. Die Kunden geben sich nicht mehr mit einem Ereignis oder einem Jahrgang zufrieden. Sie erwarten eine lebendige, zeitbasierte Beziehung, die in der Lage ist, sie in einem 1-to-1-Modus zu binden.
Ihre Antwort
Eine CRM-Strategie, die nach zwei Logiken segmentiert ist:
- Quantitativ: Kaufhäufigkeit, Ausgabenniveau, durchschnittlicher Warenkorb
- Psychografisch: Lebensstil, Werte, implizite Erwartungen
Das Ziel ist nicht mehr nur die Treue, sondern dienatürliche Botschafterschaft: Die am stärksten engagierten Kunden sollen zu organischen Multiplikatoren der Marke werden.
Ihr Beziehungskästchen: die Wohnung
Um diese privilegierten Kunden in einem intimen Rahmen zu empfangen, hat Moët Hennessy in Paris ein vertrauliches Apartment eröffnet, das als Raum zum Zuhören, Austauschen, Verkosten und Eintauchen in die Welt der Häuser gedacht ist. Ein Ort auf halbem Weg zwischen diskreter Gastfreundschaft und Privatclub.
Dieser physische Raum wird zur konkreten Verkörperung der ultrapersonalisierten Kundenbeziehung: Man kommt hierher, um zu teilen, nicht um zu konsumieren.
„Unsere 3.000 aktiven Kunden wollen nicht mehr nur eine Verkostung.
Sie wollen einen Dialog, eine Kohärenz, ein Gedächtnis.“
Schlüsselansatz: Auf Personalisierung setzen, nicht als zusätzliche Dienstleistung, sondern als Struktur der Beziehung. Was angeboten wird, muss mit dem Lebensweg des Kunden in Resonanz stehen.

Dem Privatflug wieder einen Sinn geben, Isabelle Clerc – AEROAFFAIRES
Wer sind die Fluggesellschaften?
Seit über 30 Jahren begleitet AEROAFFAIRES Führungskräfte, Vorstandsassistenten und Familien bei der Vermietung von Privatjets und Hubschraubern auf der ganzen Welt. Als unabhängiger Flugmakler stützt sich das Haus auf eine schlanke Struktur, eine reaktionsschnelle Menschenkette und eine Servicephilosophie, die auf Zuhören und Gründlichkeit beruht.
Was sie beobachten
HNWI/UHNWI-Kunden wollen nicht beeindruckt werden. Sie wollen verstanden werden.
Die Erwartungen haben sich geändert: Was gestern noch außergewöhnlich war (Pünktlichkeit, Flexibilität, Vertraulichkeit), wird heute vorausgesetzt. Was heute den Unterschied ausmacht, ist die Präzision der Beratung, der Fluss der Erfahrung und die menschliche Qualität der Betreuung.
Ihre Antwort
AEROAFFAIRES lehnt die Klischees des „Bling“ ab, die mit Privatflügen verbunden sind.
Das Unternehmen beansprucht eine nüchternere Vision, die auf drei Säulen beruht:
- Eine fachkundige und stabile menschliche Kette
- Eine maßgeschneiderte Begleitung in jeder Phase der Mission
- Eine Kultur der Antizipation, sowohl technisch als auch emotional
„Unsere Kundschaft will nicht beeindruckt werden. Sie will verstanden werden.“
– Isabelle Clerc, CEO
Schlüsselpositionierung: Ruhe, das richtige Tempo und die Beherrschung selbst unsichtbarer Details garantieren.

Thomas Prévot – Crypto.com
„Man spricht nicht mehr nur von Personalisierung. Wir sprechen von Ko-Konstruktion.“
Crypto.com untersucht, wie HNWIs an der Schaffung von Produkten, Gemeinschaften und sogar Geschichten mitwirken können.
Web3, digitale Vermögenswerte, erlebnisorientierte NFT: Übergang vom Kunden zum Co-Autor.

Zusammenfassend
Was die Ultrareichen heute vom Luxus erwarten :
- Eine echte Transformation, nicht nur ein Gefühl
- Nützliche Erlebnisse, die in ihrem Alltag verankert sind
- Eine flüssige Beziehung, die auf Antizipation beruht
- Eine Fähigkeit zu vermitteln, sowohl inhaltlich als auch formal
- Weniger Effekte. Mehr Richtigkeit