WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Angebot anfordern
Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Was ist ein Flugzeugwartungsmechaniker?

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Im Bereich der Luftfahrt kennt man die sichtbarsten Berufe; Stewardess, Pilot, Flugbegleiter… Jedoch weiß man oft nicht, welche Rolle die Unterseite der Luftfahrt spielt, die ebenso präsent und für den reibungslosen Ablauf der Reise entscheidend ist. Der Wartungsmechaniker ist ein Teil davon. Aber was ist das eigentlich für ein Beruf? Warum ist er so wichtig und was muss man tun, um ihn zu erreichen?

source: pixabay

Warum der Wartungsmechaniker?

Bevor wir verstehen, wie man zu diesem Beruf kommt, müssen wir verstehen, warum man im Flugmanagement den Wartungsmechaniker braucht und warum diese Rolle daher so wichtig ist.

Anspruchsvolle Standards in der Luftfahrt.

Man kann das Flugmanagement nicht erwähnen, ohne die damit verbundenen Standards und Zertifizierungen zu erwähnen, die es in diesem Bereich in Hülle und Fülle gibt. Die ICAO(International Civil Aviation Organization), die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation, verwaltet diese Normen und Zertifizierungen und legt die Richtlinien für die Verwaltung des internationalen Luftverkehrs fest. Diese Standards sind vor allem für ein gutes Risiko- und Qualitätsmanagement wichtig.

Ein Unfall ist schnell passiert.

Technische Probleme verursachen 20 % aller Flugzeugabstürze, daher wird das Wartungsmanagement in der Luftfahrt zu Recht optimiert. Die Gründe für einen Unfall im Falle eines technischen Problems sind zahlreich und schnell passiert.

In der Luftfahrt ist jedes Detail wichtig, weshalb es wichtig ist, Mechaniker zu haben, die in ihrem Bereich kompetent sind. Ein übersehenes Detail allein kann eine Fülle von Nebenproblemen nach sich ziehen und so unwiderruflich zu einem Unfall führen.

Die Komplexität von Fluggeräten.

Jeder weiß, dass ein Fluggerät eine hochentwickelte Technologie ist, die ein umfassendes Wissen erfordert, um den Umgang mit ihr zu erlernen, und sei es auch nur, um ihren Gebrauch zu entschlüsseln und zu verstehen. Vor allem in einer Zeit, in der die Technik immer weiter voranschreitet und man nach immer leistungsfähigeren, schnelleren, ausdauernderen oder umweltfreundlicheren Geräten sucht . Daher ist die Nützlichkeit eines geschulten und kompetenten Technikers für die Wartung obligatorisch. Die Komplexität der Geräte wirkt sich sogar auf den Beruf des Wartungsmechanikers aus, denn in diesem Beruf ist es üblich, spezialisiert zu sein.

All diese Faktoren sind also ausschlaggebend für die Existenz von Berufen wie dem des Wartungsmechanikers. Sie sind für den reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs zwingend erforderlich.

Eine umfassende und strenge Ausbildung zum Wartungsmechaniker.

Vielfältige technische Schulungen.

Wie man sich denken kann, erfordert der Beruf des Wartungsmechanikers einen besonderen akademischen Werdegang. Dafür kann man mehrere Wege gehen:

Das CAP (CAP = Certificat d’aptitude aéronautique) mit verschiedenen Spezialisierungen, das Bac professionnel (Fachabitur): Luftfahrt mit Option, allgemeine Luftfahrt, Wartung von vernetzten Produktionssystemen, Elektrotechnik und vernetzte Umgebungen.

Abitur mit Zusatzbezeichnung Luftfahrt mit verschiedenen Optionen.

Im Post-Bac gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten, das Niveau Luftfahrt oder Elektrotechnik im Rahmen eines BTS, also Bac+2. Ein Niveau Bac+3 BUT GIM – génie industriel et maintenance spécialité aéronautique.

Die Licence professionnelle métiers de l’industrie: industrie aéronautique, in der verschiedene Studiengänge integriert sind.

Es ist auch möglich, einen Bachelor of Arts in Wartung und Technologie: Multitechnische Systeme zu absolvieren. Schließlich ist es auch möglich, diesen Beruf über die Armee auszuüben, mit oder ohne Abitur.

Welche Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?

Neben den Fähigkeiten muss ein Wartungsmechaniker auch eine natürliche Veranlagung für seinen Beruf haben.

  • Offenheit und Anpassung an Veränderungen: Entgegen der landläufigen Meinung können sich die Arbeitsbedingungen eines Wartungsmechanikers regelmäßig ändern: Regen, Wind, Lärm… Der Beruf kann anstrengend sein, man kann sich in unbequemen Positionen wiederfinden, oft in großer Höhe, in einem Hangar oder auf dem Rollfeld.
  • Genauigkeit: Die Luftfahrt unterliegt strengen Regeln und die Flugzeuge sind komplex, sodass man bei der Wartung sehr gründlich sein muss. Ein Unfall kann durch eine Kleinigkeit verursacht werden, daher ist es wichtig, nichts zu übersehen.
  • Eine gewisse Ausdauer: Körperlich erfordert dieser Beruf ein Mindestmaß an Sportlichkeit, da die Arbeit hier größtenteils manuell erfolgt und manchmal auch nachts oder zu unkonventionellen Zeiten stattfindet.

Ein Wartungsmechaniker in der Praxis

Der Alltag eines Wartungsmechanikers in der Luftfahrt.

Wenn man diesen Beruf ausübt, findet man sich je nach Spezialisierung auf verschiedenen Missionen im Team wieder. Man ist also nie allein, aber man bleibt für die Qualität seiner Arbeit verantwortlich und hat eine gewisse Autonomie.

Im Alltag kümmert sich der Wartungsmechaniker darum, jedes noch so kleine Problem zu erkennen und die verschiedenen Teile des Flugzeugs zu überprüfen. Wenn er spezialisiert ist, kümmert er sich z. B. mehr um das Triebwerk, das Funksystem oder die Propeller.

Logischerweise kümmert er sich auch darum, dass diese Teile den Vorschriften entsprechen und in gutem Zustand sind.

Er ist dafür zuständig, Probleme und Anomalien an den Flugzeugen zu erkennen. Im weiteren Sinne gewährleistet er die Sicherheit in allen Phasen des Fluges.

Wenn er ein Teil austauscht oder repariert, verlässt sich der Wartungsmechaniker auf die Dokumentation des Herstellers.

Ein Beruf, der in der Luftfahrtbranche von entscheidender Bedeutung ist, aber wenig bekannt ist.

Der Wartungsmechaniker ist von wesentlicher Bedeutung, seine Rolle ist entscheidend für die Sicherheit der Passagiere. Es ist ein notwendiger Beruf mit einer gesicherten Zukunft. Ein Mechaniker verdient zwischen 1600 € und 1700 € netto im Monat. Er hat die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und Teamleiter zu werden, dann verdient er zwischen 1900 € und 2500 € netto. Die Höhe des Gehalts hängt vom Arbeitgeber und von der Tätigkeit ab, für die der Mechaniker eingesetzt wird.

Ein nützlicher Beruf in der Luftfahrt.

Der Wartungsmechaniker gehört zu den wichtigsten Rollen in dem Ameisenhaufen, der ein Flughafen ist. Ein Beruf mit Zukunft, der sich durch das Aufkommen neuer Technologien ständig weiterentwickelt. Mit seinem Fachwissen und seinen Kenntnissen sorgt er für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf der Operationen.

Bei AEROAFFAIRE bieten wir Ihnen die Erfahrung der Exzellenz. Besuchen Sie uns auf unserer Website und kontaktieren Sie uns unter +33 1 44 09 91 82, per E-Mail: [email protected] oder füllen Sie unser Online-Angebotaus, wenn Sie ein Geschäftsflugzeug chartern möchten. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.