WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Warum und wie funktioniert das Belüftungssystem in Flugzeugen?

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Wenn man sich auf eine Flugreise vorbereitet, ist es nicht ungewöhnlich, einen Pullover ins Handgepäck zu packen. Im Inneren dieses Verkehrsmittels ist es immer sehr kühl, selbst im Sommer. Diese ständige Klimatisierung ist zwar manchmal unbequem, aber für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Passagiere unerlässlich.

Aber warum ist es dann im Flugzeug so kalt? Und wie funktioniert das Belüftungssystem an Bord wirklich?

Wir erklären es Ihnen in diesem Leitfaden.

Bildnachweis: Gulfstream

Warum wird die Klimaanlage in Flugzeugen während des Fluges immer angelassen?

die Belüftung an Bord eines Flugzeugs sorgt nicht nur für eine angenehme Temperatur. Sie spielt auch eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Passagiere.

1. Die Luft wird ständig regeneriert und gereinigt

Die Klimaanlage in Flugzeugen sorgt dafür, dass die Luft im Inneren der Kabine ständig erneuert wird. Diese Erneuerung ist unerlässlich, da sich mehrere Dutzend oder sogar Hunderte von Passagieren mehrere Stunden lang einen engen Raum teilen. Ohne Belüftung würde sich Kohlendioxid schnell ansammeln, was die Luft unbewohnbar machen würde.

2. Eine Barriere gegen die Ausbreitung von Krankheiten

Entgegen dem gängigen Mythos macht die Klimaanlage in einem Flugzeug nicht krank, ganz im Gegenteil. Mithilfe von HEPA-Filtern (High Efficiency Air Particulate Protection) werden mehr als 99,95 % aller Partikel, einschließlich Viren und Bakterien, aus der Luft entfernt. Die Luft in der Kabine ist somit vergleichbar mit der Luft in einer Krankenhausumgebung und wird alle 2 bis 3 Minuten erneuert.

3. Lebenswichtiger Komfort in großer Höhe

In großer Höhe sinkt der Luftdruck, was bei einigen Passagieren zu Hypoxie (Sauerstoffmangel) führen kann. Die Aufrechterhaltung einer stabilen und kühlen Temperatur trägt dazu bei, das Risiko eines Unwohlseins während des Fluges zu verringern. Die Belüftung ist also auch eine Sicherheitsmaßnahme.

Wie funktioniert das Belüftungssystem in einem Flugzeug?

Das Belüftungssystem in Flugzeugen ist eine komplexe Technologie, die darauf ausgelegt ist, auch unter extremen Bedingungen eine gute Luftqualität zu bieten.

1. Ein Gerät, das an die Größe des Flugzeugs angepasst ist

Die Anzahl der klimatisierten Bereiche hängt vom Typ und von der Größe des Flugzeugs ab. Je größer das Flugzeug und je länger der Flug, desto ausgeklügelter ist das System. Moderne Privatjets wie Gulfstream oder Falcon verfügen über mehrere Regelzonen, um die Temperatur an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

2. Die Rolle von HEPA-Filtern

HEPA-Filter fangen Partikel in der Luft auf, darunter Viren, Bakterien, Staub und Pollen. Da sie sehr leistungsstark sind, wird die Luft in der Kabine daher im Durchschnitt alle drei Minuten umgewälzt. In der Tat durchlaufen 10-50% der Luft das System 20-30 Mal, und das jede Stunde.

3. Befeuchtung und Komfort

Die Luft in der Höhe ist sehr trocken. Um eine Dehydrierung zu vermeiden und einen besseren Atemkomfort zu bieten, befeuchtet das Belüftungssystem die Luft leicht. Dadurch wird auch eine natürliche Barriere gegen Keime geschaffen.

Bildnachweis: Cessna

Das Belüftungssystem in Flugzeugen: Eine Lehre aus der Gesundheitskrise

Die COVID-19-Pandemie liegt zwar mittlerweile hinter uns, hat aber unsere Wahrnehmung der Luft, die wir einatmen, insbesondere in Flugzeugen, grundlegend verändert. Sie hat deutlich gemacht, wie wichtig ein gutes Belüftungssystem an Bord sowohl für den Komfort als auch für die Gesundheitssicherheit der Fluggäste ist.

  1. Eine Luftqualität, die mit der in Krankenhäusern vergleichbar ist

Wie bereits erwähnt, sind moderne Flugzeuge mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Air) ausgestattet, die bis zu 99,95 % der Schwebeteilchen, einschließlich Viren, Bakterien und anderer Krankheitserreger, abfangen.

Die Luft an Bord wird so alle 2 bis 3 Minuten erneuert, was eine Qualität gewährleistet, die der in Operationssälen nahe kommt. Diese Technologie, die bereits lange vor der Pandemie vorhanden war, hat sich bewährt und ist auch heute noch ein Eckpfeiler des Flugkomforts.

  1. Bessere Sensibilisierung nach der COVID

Seit der Gesundheitskrise sind sich die Passagiere der Qualität der Luft, die sie während des Fluges einatmen, bewusster geworden. Dies hat Fluggesellschaften und Betreiber von Privatjets dazu veranlasst, ihre Hygieneprotokolle zu verschärfen und während aller Flugphasen eine optimale Belüftung aufrechtzuerhalten.

  1. Privatflugzeuge werden wegen ihrer Gesundheitssicherheit weiterhin bevorzugt

Auch nach der Pandemie bevorzugen viele Reisende weiterhin den Privatjet aufgrund seiner Vorteile in Bezug auf Ruhe und Sicherheit.

Die geringere Anzahl von Passagieren an Bord, die Möglichkeit, seine Mitreisenden zu kennen, und die verstärkten Desinfektionsverfahren machen den Privatflug zu einer beruhigenden Option, insbesondere für empfindliche oder immungeschwächte Personen.

Warum sollte man einen Privatjet bei AEROAFFAIRES mieten?

Seit 1991 stellt AEROAFFAIRES Reisenden Privatjets mit den höchsten Sicherheits- und Komfortstandards zur Verfügung.

  • 20.000 verfügbare Flugzeuge
  • Mehr als 40.000 versicherte Flüge
  • 120.000 beförderte Passagiere
  • Durchschnittliche Bewertung: 4,9/5
  • 100 % CO2-Ausgleich mit unserem SkyCO2-Programm

Mit unserem Fachwissen garantieren wir Ihnen ein maßgeschneidertes Flugerlebnis, das Ihren Bedürfnissen entspricht und unter den besten gesundheitlichen Bedingungen stattfindet.

Kontaktieren Sie unsere Flugexperten 24/7

Unsere Spezialisten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihren Privatflug unter den besten Bedingungen zu organisieren.Wir stehen Ihnen rund um die Uhr unter der Telefonnummer +33 (0) 1 44 09 91 82 für Ihren Privatflug zur Verfügung. Zögern Sie nicht, unseren Online-Kostenvoranschlag zu besuchen, um eine Preisschätzung für Ihren Privatflug zu erhalten.

  • Warum ist die Luft in Flugzeugen so trocken?

    Die Luft in großer Höhe ist von Natur aus trocken, und die Klimaanlagen in Flugzeugen befeuchten sie nur teilweise. Das kann zu einem trockenen Gefühl in Hals und Augen führen, aber die geringe Luftfeuchtigkeit hilft auch, das Wachstum von Bakterien einzudämmen.

  • Beseitigen HEPA-Filter alle Viren und Bakterien?

    HEPA-Filter fangen 99,95 % der Partikel, einschließlich Viren und Bakterien, ein, aber sie beseitigen das Risiko nicht zu 100 %, insbesondere wenn ein kranker Passagier in der Nähe sitzt. Durch den ständigen Luftaustausch wird das Risiko einer Ansteckung jedoch erheblich reduziert.

  • Kann man die Klimaanlage in einem Flugzeug individuell einstellen?

    Bei kommerziellen Flügen wird die Klimaanlage in der Regel für die gesamte Kabine eingestellt. In Privatjets hingegen ist es oft möglich, die Temperatur zonenweise anzupassen, was einen besseren persönlichen Komfort bietet.

  • Warum empfinden manche Passagiere im Flugzeug die Kälte stärker als andere?

    Die Kälteempfindlichkeit variiert je nach Person, Stoffwechsel und Bekleidung. Außerdem kann bewegte Luft das Kältegefühl verstärken, selbst wenn die Temperatur bei 22-24 °C gehalten wird.

  • Wird die Klimaanlage während des Starts und der Landung ausgeschaltet?

    Nein, das Belüftungssystem arbeitet auch während dieser Flugphasen kontinuierlich. Einige Passagiere können jedoch aufgrund von Druckänderungen eine leichte Veränderung des Luftstroms wahrnehmen.

  • Werden in Privatjets dieselben HEPA-Filter wie in Verkehrsflugzeugen verwendet?

    Ja, die meisten modernen Privatjets sind mit HEPA-Filtern ausgestattet und bieten durch eine geringere Anzahl von Passagieren und einen effizienteren Luftaustausch eine ähnliche oder sogar bessere Luftqualität.

  • Wie garantieren Privatjets eine geringe Verbreitung von Viren?

    Neben HEPA-Filtern schränken Privatjets unbekannte Kontakte ein, desinfizieren die Kabinen zwischen den Flügen akribisch und ermöglichen eine natürliche Distanzierung. Auch die strenge Kontrolle der Passagiere reduziert das Risiko.

  • Verbraucht die Klimaanlage viel Treibstoff?

    Ja, die Klimaanlage macht einen nicht unerheblichen Teil des Treibstoffverbrauchs aus, vor allem auf langen Flügen. Deshalb optimieren die Fluggesellschaften ihren Einsatz, ohne die Luftqualität zu beeinträchtigen.

  • Kann man durch recycelte Luft im Flugzeug krank werden?

    Das Risiko ist gering, da die Luft ständig gefiltert und erneuert wird. Erkältungen nach dem Flug sind oft eher auf trockene Luft, Stress oder Müdigkeit zurückzuführen als auf Mikroben in der Kabine.

  • Sind Babys und zarte Personen empfindlicher gegenüber Klimaanlagen während des Fluges?

    Säuglinge und Personen mit Atemproblemen reagieren möglicherweise empfindlicher auf trockene Luft. Sie sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und bei Bedarf einen Nasenbefeuchter verwenden.

  • Warum gelten Privatjets als sicherer vor Pandemien?

    Mit weniger Passagieren, strengeren Reinigungsverfahren und keinem Einstieg in überfüllte Bereiche minimieren Privatjets die Kontakte und damit das Kontaminationsrisiko und bieten gleichzeitig eine kontrollierte Umgebung.

  • Wie wähle ich zwischen einem kommerziellen Flug und einem Privatjet, um Krankheiten zu vermeiden?

    Wenn die Verringerung des Gesundheitsrisikos Priorität hat, ist ein Privatjet dank seiner Abgeschiedenheit und strengen Hygienestandards ideal. Bei kommerziellen Flügen sollten Sie Fluggesellschaften mit HEPA-Filtern bevorzugen und in der Kabine eine Maske tragen.