WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Angebot anfordern
Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

VoloConnect, ein Lufttaxi, das auf den Stadtverkehr spezialisiert ist

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Im Mai 2021 stellte das deutsche Start-up-Unternehmen Volocopter ein neues Fluggerät vor: den VoloConnect.

Dieses Lufttaxi, das Personen transportieren kann, unterscheidet sich von den Fähigkeiten der VoloDrone. Aber auch von seinem Bruder, dem VoloCity, in Bezug auf seine Eigenschaften und seinen Verwendungszweck.

So ergänzen sich beide, obwohl sie sich in ihrer Aufgabe, Privatpersonen zu befördern, ähneln. Der VoloCity wurde nämlich mit dem Ziel entwickelt, die Metropolen angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens auf dem Landweg zu entlasten. Er eignet sich ideal für Verbindungen zwischen dem Stadtzentrum und Verkehrsinfrastrukturen wie Flughäfen und Bahnhöfen.

Der VoloConnect hingegen soll die Vororte mit den angrenzenden Städten verbinden.

Bildnachweis @Volcopter

Erstaunliche Eigenschaften, um den VoloConnect zu definieren

Um Vororte mit Städten zu verbinden, wird dieses Gerät über eine Reichweite von 100 Kilometern verfügen. Damit vervielfacht sich sein Aktionsradius im Vergleich zum VoloCity mit seinen 40 Kilometern. Außerdem kann er 250 km/h erreichen, seine Reisegeschwindigkeit wird jedoch 180 km/h betragen. Im Moment schwebt eine Grauzone über der Frage, ob es einen Piloten geben wird oder ob eine völlig autonome Version möglich sein wird. Eines ist jedoch sicher: Der VoloConnect bietet Platz für vier Personen.

Dieses fliegende Taxi bietet seinen Nutzern mehrere Vorteile.

Es bietet nämlich eine stärkere Promiskuität mit der Stadt und ihrem Ballungsraum und verspricht gleichzeitig eine Zeitersparnis bei der Fortbewegung. In der Luft zu fliegen, ermöglicht es also, die zahlreichen täglichen Staus sowie die öffentlichen Verkehrsmittel, die oft überlastet sind, zu vermeiden. Der Elektroantrieb des VoloConnect und seiner Brüder sorgt für große Ruhe und trägt zur Reduzierung der Lärmbelästigung bei. Um fortzufahren, bewegen sich diese fliegenden Taxis in einem integrierten Ökosystem, das ihrer Entwicklung förderlich ist. In diesem Sinne wurden die VoloPorts, die Vertiports, entwickelt, um die Flugzeuge in die Infrastruktur zu integrieren. All diese Kreationen werden mit VoloIQ verbunden, das für den Flugbetrieb zuständig ist. Angesichts dieser Technologie steht die Sicherheit im Mittelpunkt der Entwicklung dieses Flugzeugs, um jede Reise zu garantieren. Außerdem verfügt Volocopter über mehr als 10 Jahre Erfahrung, die es ihm ermöglicht, die sichersten Erfindungen mit zahlreichen Testphasen anzubieten.

Angesichts der begrenzten Lebensdauer von Technologien verpflichtet sich Volocopter, Produkte anzubieten, die so konstruiert sind, dass sie die Zeit überdauern und einen nachhaltigen Transport für die Welt von morgen ermöglichen.

Bildnachweis @Volocopter

Der VoloConnect, ein fliegendes Auto, das sich nicht nur vom VoloCity, sondern auch von seinen Konkurrenten unterscheidet.

Der VoloCity, der im Oktober 2020 vorgestellt wurde, ist ein großer Wurf, da er die Transportmöglichkeiten der Zukunft noch weiter ausbaut. Mit der Fähigkeit, zwei Personen in einem Umkreis von 40 Kilometern zu befördern, sind diese Fähigkeiten durchaus ansehnlich und perfekt, um Stadtzentren mit ihrer Verkehrsinfrastruktur wie Bahnhöfen und Flughäfen zu verbinden.

Die Europäische Union hat diesem Fluggerät einen echten Vorteil verschafft, indem sie ihm von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA)einFlugzertifikat für den Drohnenmodus (ohne Passagiere) und für risikofreie Gebiete ausgestellt hat.

Das deutsche Unternehmen Volocopter hat sich nicht auf diesem Weg aufgehalten und den VoloConnectentwickelt . Es ist eher als Alternative zu den veralteten öffentlichen Verkehrsmitteln gedacht und soll von den Vororten in die Städte gebracht werden. Dieses zweite Gerät, das im Mai 2021 vorgestellt werden soll, verfügt mit einer Reichweite von 100 Kilometern und einer Geschwindigkeit von 180 km/h über interessante Eigenschaften. Außerdem unterscheidet es sich durch die Möglichkeit, vier Personen zu befördern, drastisch von seinem Bruder, dem VoloCity. Dieses fliegende Taxi würde also die Vorteile eines Hubschraubers mit denen eines Flugzeugs kreuzen, wobei es einen Senkrechtstart durchführt.

Ein Testflug in Singapur ist für Ende des Jahres geplant. Das Unternehmen hofft, seine Taxis zwischen 2023 und 2026 auf den Markt bringen zu können.

Volocopter hat im März 2021 erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 200 Millionen abgeschlossen, um die Entwicklung des fliegenden Taxis voranzutreiben, und strebt eine EASA-Zertifizierung für 2022 an.

Um noch weiter zu gehen, hat das deutsche Unternehmen einen Prototyp für ein Terminal entwickelt, an dem seine Flugzeuge auf den Dächern von Gebäuden in Stadtzentren landen können. Der VoloPort soll den Menschenfluss verbessern.

Bildnachweis @Volocopter

Die deutsche Firma hat also gut überlegt, wie sie ihr Angebot erweitern kann, mit Geräten, deren Einsatzbereich sich ergänzt, die aber dennoch einzigartige Eigenschaften aufweisen.

Die größte Stärke des Start-ups Volocopter liegt in der Entscheidung, elektrische Geräte zu entwickeln und herzustellen, wodurch es sich von seinen Konkurrenten unterscheidet. Dieses Bestreben, umweltfreundlichere und nachhaltigere Transportmittel anzubieten, ist eine Antwort auf die Transport- und Umweltproblematik der Zukunft, indem es elektrische und emissionsfreie Geräte anbietet.

Unsere Luftfahrtexperten stehen Ihnen für Ihren Privatflug rund um die Uhr unter der Telefonnummer +33 (0) 1 44 09 91 82 zur Verfügung. Zögern Sie nicht, unser Online-Angebot zu besuchen , um einen Kostenvoranschlag für Ihren Privatflug zu erhalten.