ZÖGERN SIE NICHT, IHRE FLÜGE FÜR DIE SOMMERSAISON ZU BUCHEN!

Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information…

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Trends 2025 auf dem Markt für private Luftfahrt

Vermietung von Privatjets
seit 1991

8.500
verfügbare Fluggeräte

35.000
durchgeführte Flüge

mehr als 100.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Der Geschäftsluftfahrtmarkt im Jahr 2025 tritt in eine neue Ära ein, die durch die zunehmende Bedeutung des Jet-Sharing, den Aufschwung nachhaltigerer Privatjets und den wachsenden Regulierungsdruck in Europa angetrieben wird. Zwischen Umweltsteuern, künstlicher Intelligenz und ultra-personalisierten Dienstleistungen müssen die Betreiber von Privatjets ihre Modelle anpassen, um einer sich stark verändernden Nachfrage gerecht zu werden. AEROAFFAIRES, der Spezialist für die Vermietung von Privatjets, entschlüsselt die Trends 2025, die die Zukunft der Geschäftsluftfahrt neu gestalten.

Bilanz 2024: Zahlen und Dynamiken des Marktes für Privatflugzeuge

Laut Global Market Insights dominierte Nordamerika den Markt für Geschäftsjets im Jahr 2024 mit einem Marktanteil von 63,5 %. In den USA wächst die Privatjetbranche schnell, angetrieben von einer erhöhten Nachfrage nach Langstreckenflügen, luxuriösen Personalisierungsoptionen und On-Demand-Leasing.

Prognosen von The Business Research Company zufolge wird der weltweite Markt für die Vermietung von Privatjets von 21,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 24,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 anwachsen, wobei die jährliche Wachstumsrate (CAGR) 14,3 % betragen wird. Dieses Wachstum wird auf eine erhöhte Nachfrage nach flexiblen und individuellen Reiselösungen sowie auf eine steigende Anzahl wohlhabender Privatpersonen und Geschäftsreisender, die nach Alternativen zu kommerziellen Flügen suchen, zurückgeführt.

  • Bruchteilseigentum und Jet-Sharing gewinnen an Bedeutung und machen die Privatfliegerei zugänglicher und flexibler. Diese Modelle ermöglichen es, die Kosten zu senken und gleichzeitig die exklusiven Vorteile von Reisen im Privatjet zu genießen.
  • Das Jahr 2024 markiert eine Phase des Wandels in der Geschäftsluftfahrt, insbesondere aufgrund der Konsolidierung der großen Akteure und des Aufschwungs nachhaltiger Initiativen.
  • Fortschritte bei der Digitalisierung von Dienstleistungen, dem Flugmanagement und der Verfolgung von CO2-Emissionen werden zu entscheidenden Unterscheidungsmerkmalen.

Im Jahr 2025 wird die Geschäftsluftfahrt ihren Übergang zu mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit fortsetzen und damit ihre zentrale Rolle in der Mobilität von Unternehmen und wichtigen internationalen Entscheidungsträgern bestätigen.

vue aerienne

Nachfrageentwicklung in den Jahren 2024-2025

Map global year over year change in business aviation

Im Jahr 2025 verzeichnete die Gesamtnachfrage nach Geschäftsreiseflugzeugen einen Anstieg von +3,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum war zwar moderat, spiegelte jedoch eine unterschiedliche Dynamik in den einzelnen Regionen wider.Nordamerika war mit einem Anstieg von 5,2 % das Zugpferd des Marktes, angetrieben von der starken Performance der superleichten Jets (+19,4 % YOY*).Europa verzeichnete ein moderateres Wachstum (+1,9 %), wobei Märkte wie Belgien (+10,6 %) und Frankreich (+6 %) den regionalen Durchschnitt übertroffen haben.

Afrika hingegen ging stark zurück (-11,5%), was durch einen Rückgang der innerregionalen Flüge um 14,4% beeinträchtigt wurde, trotz einer starken Erholung in Kenia (+63% YOY).Lateinamerika wuchs um 2,7%, mit einer brasilianischen Führungsrolle (+13,5%). Der Asien-Pazifik-Raum schließlich blieb nahezu stabil (-0,9%), mit einigen Wachstumstaschen, insbesondere auf den Philippinen (+38% YOY).*year over year, von einem Jahr zum anderen.

Ultrapersonalisierung als strategische Säule der Privatluftfahrt

In der Privatluftfahrt etabliert sich der Sinn für personalisierte Details als Hebel zur Differenzierung, um den Erwartungen der anspruchsvollsten Kunden gerecht zu werden. Weit über den einfachen Flug hinaus bieten die Betreiber heute ein maßgeschneidertes 360-Grad-Angebot an, das die Auswahl von Flugzeugen umfasst, die den Vorlieben des Passagiers entsprechen, eine individuell gestaltbare Inneneinrichtung sowie einen umfassenden Concierge-Service. Von der Buchung privater Transfers bis hin zur Organisation exklusiver Aufenthalte wird alles antizipiert, um ein nahtloses Reiseerlebnis zu bieten, das Komfort, Privatsphäre und Flexibilität vereint. Dieser umfassende Ansatz positioniert die Geschäftsluftfahrt als eine echte Lebenskunst im Dienste der Mobilität von Entscheidungsträgern und der internationalen Elite.

KI, eine Verbindung von Effizienz und Liebe zum Detail.

Diese Ultrapersonalisierung wird umso mehr vom Aufschwung derkünstlichen Intelligenzgetragen, die den Sektor der Privatluftfahrt nach und nach revolutioniert, indem sie jeden Schritt des Kundenerlebnisses und des Betriebsmanagements optimiert. Mithilfe von KI können Betreiber die Zuteilung von Flugzeugen optimieren und Routen in Echtzeit anpassen, um Kosten und Emissionen zu senken. Auf der Passagierseite ermöglicht KI ein hyperpersonalisiertes Reiseerlebnis mit maßgeschneiderten Empfehlungen, der Antizipation von kulinarischen oder Unterhaltungsvorlieben und sogar Reisezielvorschlägen, die auf dem Profil des Kunden basieren. Künstliche Intelligenz ist ein echter Wettbewerbsfaktor und ein strategischer Trumpf, wenn es darum geht , Effizienz, Reaktionsfähigkeit und exzellenten Service in der Geschäftsluftfahrt zu kombinieren.

Jet-Sharing und On-Demand-Flugdienste im Aufwind

Einer der wichtigsten Trends in der Privatluftfahrt ist das Aufkommen von Jet-Sharing- und On-Demand-Flugdiensten. Das Jet-Sharing hat sich besonders entwickelt, um den Transportbedarf bei Großveranstaltungen zu decken,wenn viele Kunden zur gleichen Zeit an den gleichen Ort reisen. Das Teilen von Privatjets ermöglicht es, Preise pro Sitzplatz anzubieten, wodurch das Reisen im Privatjet erschwinglicher wird.

Beigroßen Sportveranstaltungen wie dem Super Bowl ist beispielsweise ein deutlicher Anstieg von Privatflügen zu verzeichnen. Die Reisenden entscheiden sich dann dafür, die Kosten zu teilen und die Verfügbarkeit der Flugzeuge zu optimieren, um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. In ähnlicher Weise ziehen Kulturfestivals oder Wirtschaftskonferenzen viele Teilnehmer an, die sich für Jet-Sharing entscheiden, um die Flexibilität und den Komfort von Privatjets zu nutzen und gleichzeitig von einer Kostenoptimierung durch die Aufteilung der Kosten auf mehrere Passagiere zu profitieren.

Dieses Wachstum ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass superleichte Jets, die häufig für solche Sharing-Dienste eingesetzt werden, im gleichen Zeitraum einen deutlichen Anstieg von +19,4 % YOY verzeichnen.

Online-Buchungsplattformen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei dieser Demokratisierung. Sie bringen Passagiere mit einer Flotte verfügbarer Privatflugzeuge zusammen, optimieren auf ähnliche Weise die Auslastung der Flugzeuge und senken die Kosten für die Kunden. Darüber hinaus führt das gestiegene Umweltbewusstsein dazu, dass Reisende die gemeinsame Nutzung von Jets als nachhaltigere Option in Betracht ziehen, indem sie die Ressourcennutzung optimieren und den CO2-Fußabdruck pro Passagier verringern.

Diese Dienstleistungen ziehen eine neue Klientel an, die eine Alternative zu den Einschränkungen kommerzieller Flüge sucht, ohne in einen eigenen Jet investieren zu müssen. Diese relative Demokratisierung der Privatfliegerei fördert das Marktwachstum und zwingt die traditionellen Akteure, ihre Angebote zu überdenken.

Turbopropulseur

Höhere Steuern und Umweltvorschriften in der EU

Kontextualisierung

Die Geschäftsluftfahrt in Europa steht unter dem Einfluss neuer Umwelt- und Steuerregulierungen vor einem großen Wandel. So hat sich die Europäische Union im Rahmen des Green Deal und des Gesetzespakets Fit for 55 zu einer massiven Dekarbonisierung des Luftverkehrs verpflichtet. Dieses Programm schreibt eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55% bis 2030 vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Flugverkehr liegt, der als schwer dekarbonisierbar gilt.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören eine höhere Kerosinbesteuerung, obligatorische Quoten für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), eine Stärkung des Emissionshandels (EU ETS) sowie nationale Vorschriften in einigen Ländern. Diese Entwicklungen wirken sich direkt auf die Betriebskosten von Privatjets aus und könnten die Geschäftsmodelle der Branche neu definieren.

Ende der Steuerbefreiung für Kerosin: allmählicher Anstieg der Kosten

Das von der Privatluftfahrt verwendete Kerosin, das historisch von der Kraftstoffsteuer befreit war, unterliegt nun auf Betreiben der Europäischen Union einer zunehmenden Besteuerung. Das Paket „Fit for 55“ führt eine harmonisierte Steuer auf Treibstoff für innereuropäische Flüge ein, die ab 2025 schrittweise erhöht wird. Bis 2030 könnten die Kerosinkosten um €0,33 bis €0,50 pro Liter steigen, was für einen Flug von Paris nach Nizza mit einer Cessna Citation CJ4, die 600 Liter verbraucht, Mehrkosten von etwa €200 bis €300 bedeuten würde.

Obligatorische FAS-Quote: Ein Übergang zu einem umweltfreundlicheren Kraftstoff.

Die Europäische Union schreibt außerdem vor, dass in den Tanks von Privatjets schrittweise nachhaltiger Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) beigemischt werden muss. Ab 2025 wird ein Mindestanteil von 2 % FAS vorgeschrieben, der schrittweise auf 70 % im Jahr 2050 erhöht wird. Obwohl diese Maßnahme darauf abzielt, den CO2-Fußabdruck der Geschäftsluftfahrt zu verringern, führt sie zu höheren Kosten, da FAS derzeit 3- bis 5-mal teurer ist als herkömmliches Kerosin.

Schwerfälligkeit des Kohlenstoffmarktes (EU ETS): Wachsender Druck auf die Betreiber.

Innereuropäische Geschäftsflüge unterliegen dem Emissionshandelssystem (EU ETS), wodurch die Betreiber verpflichtet sind, Gutschriften zu kaufen, um ihre CO2-Emissionen zu kompensieren. Im Jahr 2024 schwankt der Preis für ein CO2-Zertifikat zwischen €70 und €100 pro Tonne CO2. Zum Beispiel stößt eine Cessna Citation Mustang auf einem Flug von Paris nach Genf durchschnittlich 1,5 bis 2 Tonnen CO2 aus, was zusätzliche Kosten von schätzungsweise €150 bis €200 pro Flugstrecke verursacht.

Die Europäische Union plant eine Stärkung des ETS-Marktes mit einer Reduzierung der kostenlosen Zertifikate und einer Angleichung an das internationale CORSIA-System. Bis 2030 könnte der Preis für eine Tonne CO2 auf €150 steigen, was die Kosten für Reisen mit Privatjets weiter erhöhen würde.

Parallel dazu verabschieden mehrere Länder weiterhin nationale Steuermaßnahmen, um die Belastung für Privatjets zu erhöhen:

  • Frankreich: Die TSBA-Steuer (Taxe de Solidarité sur les Billets d’Avion) wurde ab dem 1. März 2025 in der Privatluftfahrt stark erhöht und kann bei Langstreckenflügen bis zu 2.100 € pro Passagier und Strecke betragen.
  • Belgien: Im Jahr 2023 wurde eine neue Umweltsteuer auf Privatflüge von belgischen Flughäfen eingeführt. Diese Steuer wird auf der Grundlage der zurückgelegten Entfernung und des Lärmpegels des Flugzeugs berechnet. Als Beispiel: Ein Flug von Brüssel nach Nizza mit einer Falcon 900 erzeugt eine Steuer von ca. €600.
  • Niederlande: Seit Juli 2021 gibt es eine Umweltsteuer, die speziell auf Privatjets abzielt. Jeder Passagier muss einen Betrag von bis zu €525 entrichten, im Vergleich zu etwa €26 für einen Passagier eines kommerziellen Mittelstreckenflugs.

Welche Auswirkungen hat dies auf die Geschäftsluftfahrt in Europa?

Diese neuen Regulierungen zielen darauf ab, die Privatfliegerei umweltfreundlicher zu machen, stellen jedoch eine große wirtschaftliche Herausforderung für Betreiber und Kunden dar, selbst wenn sie die Landkarte der Starts und Landungen neu gestalten. Höhere Kerosinsteuern, die schrittweise Einführung von FAS und die zunehmende Bedeutung des Kohlenstoffmarktes werden zu einem erheblichen Anstieg der Preise für Privatflüge in Europa führen.

Vor diesem Hintergrund wird sich das Wachstum von Jet-Sharing und Fractional Ownership weiter beschleunigen, um die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Darüber hinaus werden technologische Innovationen bei Triebwerken und Aerodynamik eine Schlüsselrolle bei der Anpassung der Branche an das neue Zeitalter der nachhaltigen Luftfahrt spielen.

Gesellschaftliche Aufsicht

Der Druck kommt nicht nur von den Regulierungsbehörden. Die öffentliche und mediale Wahrnehmung der Geschäftsluftfahrt hat sich stark verschlechtert, was auf Kampagnen zurückzuführen ist, die ihre als unverhältnismäßig empfundene CO2-Bilanz anprangern. Die private Luftfahrt, die oft als Symbol für protzigen Luxus wahrgenommen wird, steht unter besonderer Beobachtung. Dieses Stigma veranlasst einige Regierungen, strengere Beschränkungen in Betracht zu ziehen:

  • Verbot von Kurzstreckenflügen: Einige Länder prüfen ein Verbot von Privatflügen unter 500 km, wenn es eine Bahnalternative gibt.
  • Beschränkung von Slots: Um die Überlastung der Flughäfen zu verringern und Geschäfts- oder Frachtflüge zu bevorzugen, sind Privatjets häufig das erste Ziel bei der Regulierung von Zeitfenstern, die für Starts oder Landungen reserviert sind. Diese sind besonders selten und wertvoll bei Großveranstaltungen (Paris Air Show, Grand Prix von Monaco usw.), bei denen die Nachfrage explodiert.
  • Überwachung der Verkehrsströme: Es entstehen Initiativen, die eine öffentliche Rückverfolgbarkeit von Geschäftsflügen vorschreiben, um die Selbstregulierung durch gesellschaftlichen Druck zu fördern.

Die Betreiber werden sich verstärkt darum bemühen müssen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und ihren gesellschaftlichen Nutzen zu begründen.

Entwicklung von Geschäftsmodellen und Konsolidierung des Marktes

Die Wettbewerbslandschaft der Privatluftfahrt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die traditionellen Akteure der Branche sehen sich mit neuen Marktteilnehmern konfrontiert. Dieser verstärkte Wettbewerb fördert die Innovation und treibt die Konsolidierung des Marktes voran.

Es ist eine zunehmende Tendenz zu Fusionen und Übernahmen zu beobachten, die es den Unternehmen ermöglichen, Ressourcen zusammenzulegen, ihr Angebot zu erweitern und eine kritische Größe zu erreichen. Diese Konsolidierung zielt darauf ab, Größenvorteile zu schaffen und die Rentabilität in einem Sektor zu verbessern, in dem die Gewinnspannen eng sein können.

Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle, die die traditionellen Grenzen zwischen Eigentum, Vermietung und On-Demand-Diensten verwischen. Abonnementprogramme werden immer beliebter und bieten Stammkunden einen privilegierten Zugang zu einer Flugzeugflotte ohne die Einschränkungen des Eigentums. Diese Hybridmodelle entsprechen dem Wunsch der Geschäftsreisenden nach mehr Flexibilität.

Auch die vertikale Integration wird zu einer beliebten Strategie. Einige Betreiber investieren in ihre eigenen Wartungs- oder Pilotenausbildungszentren, um die gesamte Wertschöpfungskette zu kontrollieren und ihre Kosten zu optimieren. Dieser Ansatz ermöglicht es auch, ein einheitliches und qualitativ hochwertiges Serviceniveau zu gewährleisten, was in einem Premiummarkt von entscheidender Bedeutung ist.

Technologische Innovationen und Nachhaltigkeit

Die Branche der privaten Luftfahrt ist Vorreiter bei vielen technologischen Innovationen. Hersteller und Betreiber investieren massiv in die Entwicklung von effizienteren, leiseren und umweltfreundlicheren Flugzeugen. Diese Entwicklung entspricht einer doppelten Anforderung: Senkung der Betriebskosten und Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Branche.

Zu den bemerkenswerten Fortschritten gehören :

  1. Die Motoren der neuen Generation, die einen geringeren Kraftstoffverbrauch bieten.
  2. Der verstärkte Einsatz von Verbundwerkstoffen, wodurch die Flugzeugstrukturen leichter werden.
  3. Die Entwicklung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF).
  4. Die Integration fortschrittlicher Avioniksysteme für eine präzisere und sparsamere Navigation.

    moteur aeronautique jet prive

Nachhaltigkeit wird zu einem wichtigen Verkaufsargument in der Geschäftsluftfahrt. Kunden, die zunehmend umweltbewusst sind, verlangen nach umweltfreundlicheren Reiselösungen. Dieser Trend veranlasst die Branche, die Forschung im Bereich umweltfreundlicher Technologien zu beschleunigen, einschließlich der Elektrifizierung von Flugzeugen für Kurzstrecken.

Die folgende Tabelle veranschaulicht den Vergleich zwischen herkömmlichen Jets und neuen ökoeffizienten Modellen :

Kriterium Konventioneller Jet Ökoeffizienter Jet
Treibstoffverbrauch Hoch Um 20-30% verringert
CO2-Emissionen Signifikant Reduziert um 25-35%.
Geräuschpegel Hoch Wird um 50% reduziert
Kosten für den Betrieb Standards Reduziert um 15-25%

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Die Zukunft des Marktes für Privatflugzeuge sieht sowohl vielversprechend als auch komplex aus. Die globale Nachfrage dürfte weiter steigen, angetrieben durch die weltweit wachsende Zahl von Ultra High Net Worth Individuals (UHNWI), insbesondere in den aufstrebenden Volkswirtschaften.

chiffre cle test

DieIntegration neuer Technologien, wie künstliche Intelligenz und Automatisierung, stellt sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung dar. Diese Innovationen versprechen eine Verbesserung der Sicherheit und der betrieblichen Effizienz, erfordern jedoch erhebliche Investitionen und eine Anpassung der Fähigkeiten.

Schließlich können die weltweite wirtschaftliche Volatilität und geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Privatflügen beeinflussen, was es für die Branche entscheidend macht, ihre Märkte und Angebote zu diversifizieren.

Die aktuellen Trends spiegeln eine Branche im Wandel wider, die versucht, Exklusivität, Erschwinglichkeit und Umweltverantwortung miteinander zu verbinden. Akteure, die in der Lage sind, innovativ zu sein und sich schnell an diese neuen Realitäten anzupassen, werden am besten positioniert sein, um in dieser sich verändernden Landschaft zu gedeihen.

avion dans le ciel

Aeroaffaires steht Ihnen für Ihre privaten Reisen zur Verfügung.

AEROAFFAIRES ist auf das Chartern von Privatjets spezialisiert und garantiert Ihnen einen maßgeschneiderten, sicheren und wettbewerbsfähigen Service. Ihr persönlicher Flugberater steht Ihnen 24/7 zur Verfügung, um Ihren Flug nach Ihren Anforderungen zu organisieren, bis zu 2 Stunden vor Abflug.

Bereits mehr als 95.000 Passagiere haben uns an Bord von über 20.000 Privatflugzeugen ihr Vertrauen geschenkt. Wenn Sie mit AEROAFFAIRES fliegen, unterstützen Sie auch unser Sky CO2 Programm, das sich dem Erhalt der Ökosysteme in Frankreich widmet.

Holen Sie sich jetzt online Ihr Angebot oder kontaktieren Sie uns unter +33 (0) 1 44 09 91 82 oder per E-Mail: charter@aeroaffaires.com.