Eine Analyse aus der Feder von AEROAFFAIRES, seit 1991 europäischer Luftverkehrsbroker
Seit über dreißig Jahren begleitet AEROAFFAIRES Führungskräfte, Unternehmen und Institutionen bei ihren Reisen mit Privatjets und Hubschraubern.
Das 1991 gegründete Unternehmen hat sich als Referenz-Luftfahrtmakler in Europa etabliert, der für den öffentlichen Personenverkehr zertifiziert und für seine operative Strenge bekannt ist.
Die Studie 2025 bietet eine genaue Bestandsaufnahme des Geschäftsluftfahrtsektors in Europa: Markttrends, Besteuerung, technologische Innovationen und Übergang zum Umweltschutz.
Sie stützt sich auf offizielle Daten, die von derEuropean Business Aviation Association (EBAA), Eurocontrol, der European Union Aviation Safety Agency (EASA), der International Civil Aviation Organization (ICAO ) und Oxford Economics veröffentlicht wurden.
Sie richtet sich an Entscheidungsträger, Flottenmanager und Partner der Branche, die die strukturellen Entwicklungen verstehen möchten, die die europäische Geschäftsluftfahrt neu gestalten.
Als unabhängiger Akteur vertritt AEROAFFAIRES eine anspruchsvolle Vision der Luftverkehrsvermittlung:
die eines Berufs, der auf Konformität, Transparenz und Umweltverantwortung beruht.
Die vorliegende Studie setzt dieses Engagement fort und bietet einen klaren und fundierten Überblick über den Markt im Jahr 2025 und die Aussichten bis 2030.
Makroökonomische Einführung und Marktprofil
Die europäische Geschäftsluftfahrt positioniert sich im Jahr 2025 in einem postpandemischen wirtschaftlichen Umfeld, das von einem moderaten Abschwung, einer steigenden Kerosininflation und geopolitischen Spannungen geprägt ist, die sich auf die Geschäfts- und Luxusmobilität auswirken. Die Branche trägt schätzungsweise rund 100 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei und schafft direkt und indirekt mehr als 370 000 Arbeitsplätze. Die Kundschaft ist mittlerweile vielfältig und reicht von multinationalen Unternehmen bis hin zu Ultra-High-Net-Worth-Individuals (UHNWIs), wobei die Dienstleistungen für die Flugmedizin und den Profisport deutlich ausgeweitet werden.
Überblick über das Verkehrsaufkommen im Jahr 2025 und strategische Drehkreuze
Der Verkehr in der Geschäftsluftfahrt bleibt stabil mit einem leichten, moderaten Wachstum, laut Argus +0,3% für das Jahr, und einem deutlichen Anstieg in einigen Segmenten in den Jahren 2024-2025. Historische Drehkreuze wie Paris-Le Bourget, Genf, Nizza, London und München konzentrieren den Großteil des Geschäftsreiseverkehrs und machen bis zu 92% des Volumens in Frankreich aus. Parallel dazu entstehen neue sekundäre Drehkreuze in Mittel- und Südeuropa (Prag, Ibiza, Wien, Malaga), die von moderner Infrastruktur und weniger eingeschränkten Slots profitieren.
Laut dem Traffic Tracker derEuropean Business Aviation Association (EBAA) und den konsolidierten Daten des Network Manager von Eurocontrol bleibt die Aktivität der Geschäftsluftfahrt in Europa 2025 auf einem stabilen Niveau, das in etwa dem vor der Krise im Jahr 2020 entspricht.
Die Branche verfolgt nunmehr eher eine Konsolidierungs- als eine Wachstumsstrategie, die von einer Rationalisierung der Flotten und einer Optimierung der Umläufe geprägt ist.
Die wichtigsten Drehkreuze – Paris-Le Bourget, Genf Cointrin, London-Luton und Nizza-Côte d’Azur – konzentrieren nach wie vor den Großteil der Flugbewegungen und machen mehr als 40 % des gesamten europäischen Flugverkehrs aus.
Der Druck auf die Zeitnischen und die Abstellkapazitäten bleibt hoch, insbesondere bei großen wirtschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen, bei denen die gleichzeitige Nachfrage die Kapazitäten übersteigt.
Die von Argus International veröffentlichten Prognosen für 2025 bestätigen diese Stabilisierungstendenz mit einem geschätzten jährlichen Anstieg der Flugbewegungen in Europa um +0,3 %.
Diese Dynamik spiegelt eine Reife des Marktes wider: Die Betreiber legen mehr Wert auf Zuverlässigkeit, Konformität und eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks als auf ein rein quantitatives Wachstum.
Quellen:
EBAA – Traffic Tracker
Eurocontrol – Network Operations Portal
Argus International – 2025 Forecast
Drehkreuze und Geographie des Verkehrs
Die großen europäischen Flughäfen für die Geschäftsluftfahrt behalten ein entscheidendes Gewicht.
Paris-Le Bourget bleibt der größte Geschäftsreiseflughafen des Kontinents mit 54.724 Flugbewegungen im Jahr 2024, was 92 % des französischen Geschäftsreiseverkehrs entspricht.
Genf, Nizza, London und München vervollständigen das Hauptnetz, während in Mitteleuropa neue Drehkreuze entstehen.
Quellen:
EBAA – Yearbook
Eurocontrol – Network Operations Portal
Wirtschaftliche Rolle und Wertschöpfung
Die Geschäftsluftfahrt spielt eine wesentliche strategische Rolle bei der Verbindung von Gebieten, die vom Linienverkehr schlecht bedient werden, und erleichtert damit ausländische Investitionen, die bis 2030 auf über 120 Milliarden Euro geschätzt werden. Der Sektor ist ein Eckpfeiler der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas und fördert ein breites Ökosystem, das von der Luftfahrtindustrie bis hin zum Management von Spezialflughäfen reicht.
Die Geschäftsluftfahrt spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Anbindung Europas.
Sie verbindet mehr als 1400 Flughäfen auf dem Kontinent, von denen fast 80% nicht von Linienfluglinien bedient werden. Diese direkte Erreichbarkeit fördert den Handel, die Investitionen und den territorialen Zusammenhalt.
Laut einer Studie vonOxford Economics, die im Auftrag derEuropean Business Aviation Association (EBAA) und der General Aviation Manufacturers Association (GAMA) durchgeführt wurde, unterstützt die Branche mehr als 370 000 direkte, indirekte und induzierte Arbeitsplätze, die einen geschätzten Mehrwert von 32 Milliarden Euro pro Jahr für die europäische Wirtschaft generieren.
Diese Tätigkeiten decken ein breites Spektrum ab: Wartung, Ausbildung von Flugbesatzungen, Bodendienste, Luftfahrttechnik und Flughafenmanagement.
Die Zukunftsszenarien von Oxford Economics betonen, dass eine übermäßige Beschränkung des Zugangs zur Geschäftsluftfahrt die ausländischen Direktinvestitionen bis 2030 um 120 Milliarden Euro reduzieren könnte, wodurch regionale Ökosysteme, die von schneller Mobilität abhängig sind, geschwächt würden.
Quellen:
Oxford Economics – The Socio-Economic Benefits of Business Aviation in Europe
EBAA – Industry Data (Industriedaten)
Umwelt, Regulierung und nachhaltige Kraftstoffe
Der Sektor befindet sich in einem strukturellen Wandel: Die Verordnung ReFuelEU Aviation schreibt eine progressive Quote für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) vor, die ab 2025 2 % betragen soll, mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2050 70 % zu erreichen. Die CO2-Kompensation wird durch CORSIA mit verschärften Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit geregelt. Die Ausweitung des EU-ETS auf die Geschäftsluftfahrt ab 2025 erhöht den Druck auf die Betreiber – höhere Kosten und die Notwendigkeit einer strengen Berichterstattung. Darüber hinaus sind die begrenzte Verfügbarkeit und die hohen Kosten des FAS nach wie vor die größten Hindernisse für seine breite Einführung.
3.1 Der europäische Rahmen
Der European Aviation Environmental Report 2025 (EASA & Eurocontrol) bietet eine genaue Bestandsaufnahme der Emissionen des Sektors und der erzielten Fortschritte.
Die Verordnung ReFuelEU Aviation legt progressive Quoten für SAF (Sustainable Aviation Fuel) fest, mit einem Ziel von 2 % ab 2025 und 70 % bis 2050.
Die beiden größten Hindernisse für die Einführung sind nach wie vor die begrenzte Verfügbarkeit des Treibstoffs und seine noch hohen Kosten.
Quellen:
EASA – EAER 2025
Europäische Kommission – ReFuelEU Aviation
3.2 CO2-Kompensation und internationale Governance
Die Kompensation der Emissionen internationaler Flüge fällt unter den CORSIA-Mechanismus (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation), der von derICAO (International Civil Aviation Organization) geleitet wird.
Dieser Mechanismus verpflichtet die Betreiber, ihre Emissionen zu melden und über zertifizierte Emissionsgutschriften auszugleichen.
Broker und Betreiber müssen vollständige Transparenz über die gewählten Programme und deren Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
Quelle:
ICAO – CORSIA
4. Markt und Herausforderungen 2025
Im Jahr 2025 bewegt sich der europäische Markt für Geschäftsluftfahrt in einem strukturell angespannten Umfeld.
Betreiber und Makler müssen sich mit steigenden Kosten für SAF (Sustainable Aviation Fuels), der steuerlichen Komplexität aufgrund der fehlenden Harmonisierung zwischen den Mitgliedstaaten und der begrenzten Verfügbarkeit von Flughafenslots an den am stärksten ausgelasteten Drehkreuzen auseinandersetzen.
Hinzu kommen gestiegene Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften, Transparenz und Rückverfolgbarkeit, die sowohl von nationalen Behörden als auch von Unternehmenskunden gestellt werden.
Angesichts dieser Zwänge passen die Akteure der Branche ihre Geschäftsmodelle an: Modernisierung der Flotten, Integration von überprüfbaren CO2-Kompensationslösungen, Digitalisierung der Vermittlung und Verstärkung der Zertifizierungsprozesse.
DieEuropean Business Aviation Association (EBAA) und die General Aviation Manufacturers Association (GAMA) betonen die Notwendigkeit eines realistischen Übergangs, der die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks mit der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit der Betreiber in Einklang bringt.
Sie fordern einen schrittweisen Ansatz, der eher auf Investitionsanreizen als auf Strafmaßnahmen beruht.
Quellen:
EBAA – Pressemitteilungen und Positionen
GAMA – European Business Aviation Manifesto 2024-2029
IATA – Worldwide Airport Slot Guidelines (Leitlinien für den weltweiten Flughafen-Slot)
Innovation und Digitalisierung
Die Geschäftsluftfahrt integriert voll und ganz die technologischen Fortschritte aus dem Transportwesen und der digitalen Industrie.Künstliche Intelligenz optimiert nun Flugrouten, Crew-Planungen und die vorausschauende Wartung von Flugzeugen. Die Digitalisierung des Kundenservice ermöglicht eine sofortige Nachverfolgung von Anfragen, eine reibungslose Verwaltung von Flugdokumenten und eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Vorgänge.
Die Blockchain hält Einzug in den Bereich der Umwelt-Compliance und bietet fälschungssichere Register für die Zertifizierung von Emissionsgutschriften und die Rückverfolgbarkeit von nachhaltigem Treibstoff(SAF – Sustainable Aviation Fuel). Parallel dazu entwickeln sich Cybersicherheit und die Einhaltung der DSGVO (General Data Protection Regulation) zu wichtigen operativen Prioritäten für zertifizierte Betreiber und Makler.
Governance und Steuervergleich
Die Besteuerung der Geschäftsluftfahrt ist in Europa nach wie vor fragmentiert.
In Frankreich gilt für Privatflüge die Taxe de Solidarité sur les Billets d’Avion (TSBA), die zusätzlich zu einer Mehrwertsteuer auf die damit verbundenen Leistungen (Bodendienste, Catering, Handling) erhoben wird.
In Deutschland, der Schweiz, Italien und Spanien variieren die Regelungen stark zwischen teilweisen Befreiungen und überhöhten Steuern, was zu Wettbewerbsdisparitäten innerhalb des europäischen Marktes führt.
Diese Steuerpolitiken gehen jedoch mitAnreizen für die Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe und die Modernisierung der Flotten einher.
Die Positionen derEuropean Business Aviation Association (EBAA) und der General Aviation Manufacturers Association (GAMA) sprechen sich für eine schrittweise Konvergenz der Vorschriften aus, die sowohl Wettbewerbsfähigkeit als auch Energiewende gewährleistet.
Kundenprofil, Nutzung und Trends
Der Markt 2025 zeichnet sich durch eine deutliche Veränderung der Nutzungsgewohnheiten aus.
Jet-Sharing (gemeinsame Nutzung von Flügen durch Passagiere) und Fractional O wnership werden immer beliebter und bieten mehr Flexibilität und eine bessere Kostenkontrolle.
Dieser Trend spiegelt sowohl die steigenden Betriebskosten als auch den wachsenden Wunsch der Kunden wider, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern.
Die häufigsten Routen verbinden große Geschäftszentren mit hochkarätigen Urlaubszielen – Paris-Nizza, Genf-London, Zürich-Mailand – und veranschaulichen die Komplementarität von Geschäftsreisen und Privataufenthalten.
Die Kunden erwarten heute ein persönliches Erlebnis, absolute Vertraulichkeit und ein greifbares Engagement für gesellschaftliche Verantwortung.
Vorausschauende Vision bis 2030
Bis 2030 muss die Branche ihre Emissionen gemäß dem europäischen Green Deal und dem Gesetzespaket Fit for 55 um 55 % senken.
Die Hersteller setzen auf die Einführung von Flugzeugen mit Hybrid- oder 100 % Elektroantrieb, wie z. B. den Lilium Jet oder den VoltAero Cassio, die sich derzeit in der Zertifizierungsphase befinden.
Dieser Übergang wird von einer Verschärfung der steuerlichen und regulatorischen Maßnahmen begleitet, die die Einführung sauberer Technologien beschleunigen sollen.
Er könnte auch die Karte der europäischen Drehkreuze für den Geschäftsverkehr neu gestalten, zugunsten von regionalen Drehkreuzen, die energieeffizienter sind und weniger unter der Überlastung von Flughäfen leiden.
Quellen:
EASA: EUROPEAN AVIATION ENVIRONMENT REPORT 2025
Strategische Rolle von AEROAFFAIRES
Seit mehreren Jahren engagiert sich AEROAFFAIRES dafür, seine Kunden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Geschäftsluftfahrt zu begleiten, die den regulatorischen Entwicklungen entspricht. Als Pionier bei der Einbeziehung von SAF in seinen Flugbetrieb und Kurator transparenter CO2-Kompensationsprogramme bietet AEROAFFAIRES auch innovative digitalisierte Lösungen zur Optimierung von Flugrouten und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Diese Maßnahmen zeugen von einem Streben nach operativer und ökologischer Exzellenz.
Warum AEROAFFAIRES für die Anmietung eines Privatjets wählen?
Die Stärke unseres Netzwerks
AEROAFFAIRES ist ein Netzwerk von über 850 Luftfahrtunternehmen auf der ganzen Welt, mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten. Unsere sorgfältig ausgewählten Partner sind geprüft und zertifiziert im öffentlichen Personenverkehr und besitzen ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis.
AEROAFFAIRES ist auch eine Flotte von über 20.000 Flugzeugen, darunter 8.500 Privatjets, die rund 8.000 Flughäfen in der ganzen
Welt anfliegen.
Unsere Priorität: Ihre Zufriedenheit
Wir sind stolz auf das Vertrauen, das uns unsere Kunden seit nunmehr 30 Jahren stetig schenken, mit einer Bewertung von 4,9/5 für alle unsere durchgeführten Flüge: Das ist unser größter Erfolg!
Folgen Sie uns!
Abonnieren Sie unseren Newsletter: Sie erhalten unsere Neuigkeiten über die Privatfliegerei, unsere Ideen für Reisen mit Privatjets und Hubschraubern sowie unsere besten Angebote. Besuchen Sie uns auch auf Instagram und Facebook.
Methodologie
In dieser Studie werden Daten der wichtigsten europäischen und internationalen Institutionen zusammengestellt: EBAA (Traffic Tracker, Yearbook), Eurocontrol (Network Operations), EASA (European Aviation Environmental Report 2025), ICAO (CORSIA guidelines), Oxford Economics (sozioökonomische Auswirkungen), Argus (Marktprognosen) und GAMA (European Manifesto 2024-2029).
Die Geschäftsluftfahrt im Jahr 2025: Schlussfolgerung
Das Jahr 2025 bestätigt die Stärke der Geschäftsluftfahrt in Europa, allerdings in einem Umfeld, das sowohl in wirtschaftlicher als auch in regulatorischer und ökologischer Hinsicht anspruchsvoll ist. Die nachhaltige Leistung bleibt eine gemeinsame Herausforderung zwischen technologischer Innovation, steuerlicher Anpassung und gesellschaftlicher Verantwortung. Ein schrittweiser und konzertierter Übergang scheint der Schlüssel zur Verbindung von geschäftlicher Konnektivität, Wettbewerbsfähigkeit und dem Erhalt unseres Planeten zu sein, mit AEROAFFAIRES als vertrauenswürdigem Expertenpartner in dieser Entwicklung.
Benötigen Sie einen Kostenvoranschlag?
Kontakt AEROAFFAIRES
[email protected]
+33 1 44 09 91 82

Unsere Zertifizierungen
AEROAFFAIRES wählt seine Flugzeuge mit den höchsten Standards der Luftfahrtindustrie aus.



Alle zitierten Quellen sind im Detail zugänglich über :