Am 28. Januar 2025 durchbrach das amerikanische Überschalldemonstrationsflugzeug XB-1 von Boom Supersonic die Schallmauer und erreichte Mach 1,122 (ca. 1 210 km/h) in einer Höhe von 35 290 Fuß (ca. 10 750 m). Dieser Flug war ein wichtiger Meilenstein in der zivilen Luftfahrt und der erste unabhängige zivile Überschallflug seit der Concorde.
„Man musste schon ein bisschen verrückt sein“: Die Concorde, die vergangene Legende des Überschallflugs. Einleitung.

Die Concorde verkörperte mit ihren Flügen mit Mach 2 eine Revolution in der Luftfahrt, die es ermöglichte, in knapp drei Stunden von London nach Washington zu fliegen.
Diese Leistung hatte jedoch ihren Preis: den Überschallknall, eine intensive Lärmverpuffung, die die Ruhe der überflogenen Regionen störte und bei der Bevölkerung Belästigung und Unbehagen auslöste. Diese Lärmproblematik führte zu einem Verbot von Überschallflügen über bewohnten Gebieten und damit zur Einstellung des Concorde-Programms im Jahr 2003.
Doch eine wichtige Innovation verändert heute diese Landschaft. Am 28. Januar 2025 gelang der amerikanischen Firma Boom Supersonic mit ihrem Prototypen XB-1, der den Spitznamen „Baby Boom“ trägt, ein außergewöhnlicher Durchbruch. Dieser durchbrach mehrmals die Schallmauer, ohne auch nur ein Geräusch von sich zu geben, das vom Festland aus hörbar war. Wie wurde dies möglich?
XB-1 und die Innovation der „Boomless Cruise“
Um diesen Fortschritt vollständig zu erfassen, muss man zunächst einmal verstehen, was ein Überschallknall ist . Wir erklären es Ihnen in zwei Zeilen.
Stellen Sie sich einen Swimmingpool vor: Wenn Sie Ihre Hand langsam bewegen, fließt das Wasser sanft um sie herum. Wenn Sie jedoch abrupt beschleunigen, erzeugen Sie eine gewaltige Welle. In der Luft ist das Prinzip ähnlich: Bei mäßiger Geschwindigkeit erzeugt ein Flugzeug verstreute Schallwellen; oberhalb der Schallgeschwindigkeit bündeln sich diese Wellen schlagartig und erzeugen den berühmten Knall.

Die XB-1 vermeidet dieses Phänomen durch eine ausgeklügelte Methode namens „Mach cutoff“. Indem sich das Flugzeug in großer Höhe bewegt, wo die Luft weniger dicht ist und sich der Schall anders ausbreitet, zerstreut es diese Wellen, lange bevor sie auf den Boden treffen können. Es geht also nicht nur darum, leise Flugzeuge zu entwickeln, sondern Flugzeuge, die sich in Höhen bewegen können, in denen ihr Vorbeiflug für die am Boden bleibenden Menschen nicht mehr wahrnehmbar ist.
Obwohl einige Militärflugzeuge diese Technologie bereits nutzen, ist dies ein absolutes Novum für die kommerzielle Zivilluftfahrt.

Die wichtigsten Zahlen des XB-1
- Maximal erreichter Mach: 1,18 (ca. 1.240 km/h)
- Maximale Flughöhe: 36.500 Fuß (ca. 11.100 m)
- Gesamtzahl der Flüge: 13 (März 2024 bis Februar 2025)
- Anzahl der Überschallflüge: 2
- Länge des Rumpfes: 21 Meter (68 Fuß)
- Spannweite: 5,2 m (5,2 m)
- Motorisierung: 3 GE J85-15-Triebwerke
- Materialien: Kohlenstoffverbundwerkstoffe
Tests und Stille im Überschallbereich
Beim zweiten Überschallflug der XB-1 am 10. Februar 2025 wurden weitere Tests durchgeführt, darunter Messungen der Aerodynamik und des Schwingungsverhaltens bei hohen Geschwindigkeiten (Flattern). Dank der innovativen „boomless cruise“-Technologie wurde am Boden keine Lärmbelästigung festgestellt, was die Möglichkeit leiser kommerzieller Überschallflüge demonstriert.

„Der Überschallflug der XB-1 beweist, dass die Technologie für den kommerziellen Überschallflug nun bereit ist. Eine kleine Gruppe talentierter und entschlossener Ingenieure hat geschafft, wofür früher staatliche Eingriffe und Milliarden von Dollar erforderlich waren. Unser nächster Schritt ist die Anpassung der von der XB-1 erschaffenen Technologie an das Überschall-Passagierflugzeug Overture. Unser ultimatives Ziel ist es, die Vorteile des Überschallflugs für alle zugänglich zu machen.“
– Blake Scholl, CEO von Boom Supersonic
Regulatorischer Rahmen im Wandel
Am 6. Juni 2025 unterzeichnete US-Präsident Donald Trump einen Präsidentenerlass, in dem er die FAA (Federal Aviation Administration) aufforderte, das Verbot von Überschallflügen über Land innerhalb von 180 Tagen aufzuheben, sofern diese keinen hörbaren Knall am Boden erzeugen. Der Erlass folgt auf die Einführung des Supersonic Aviation Modernization Act im Mai 2025, der von einer parteiübergreifenden Gruppe von US-Gesetzgebern unterstützt wurde und Innovationen erleichtern und die Führungsrolle der USA in der zivilen Luftfahrt der Zukunft behaupten soll.

Die Overture, der kommerzielle Nachfolger der XB-1
Der XB-1-Demonstrator bereitet die Ankunft des kommerziellen Überschallflugzeugs Overture vor. Die Overture soll zwischen 2029 und 2030 in Betrieb genommen werden und 64 bis 80 Passagiere bei einer Geschwindigkeit von Mach 1,7 (ca. 2220 km/h) und einer Reichweite von fast 7870 km befördern können.
Nach dem technischen Erfolg der XB-1 strebt Boom Supersonic nun an, sein Flaggschiff, dieOverture, ab 2029 auf den Markt zu bringen. Das hochentwickelte Flugzeug wird 64 bis 80 Passagiere aufnehmen können und mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 1,7 (ca. 2220 km/h, fast doppelt so schnell wie heutige Verkehrsflugzeuge) fliegen. Mit einer Reichweite von fast 7.870 km könnten Strecken wie London-Dubai in nur 4 Stunden zurückgelegt werden.
Diese außergewöhnliche Innovation in der Luftfahrt zielt natürlich auf eine anspruchsvolle Klientel ab, die Wert auf diskreten Luxus und optimale Effizienz legt. Die Tickets werden zu einem höheren Preis als bei herkömmlichen Flugzeugen angeboten und richten sich in erster Linie an Geschäfts- und Privatreisende, die Wert auf Schnelligkeit, Komfort und Exklusivität legen.
Die Overture wird von den hauseigenen Symphony-Triebwerken angetrieben, die von Boom Supersonic in North Carolina entwickelt wurden, und kann vollständig mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) betrieben werden.

Konkrete Implikationen für Unternehmen
Die Rückkehr des Überschalltransports verspricht, die internationalen Geschäftsreisen grundlegend zu verändern:
- Erhebliche Zeitersparnis: Ein Flug von Paris nach Tokio könnte auf nur 6 Stunden verkürzt werden.
- Premium-Positionierung: Preisgestaltung vergleichbar mit einer verbesserten Business Class.
- Nachhaltiges Engagement: Flüge, die bis zu 100 % nachhaltige Treibstoffe verwenden, mit integriertem CO2-Ausgleich.
So können Unternehmen ihr Zeitmanagement optimieren, ihre Produktivität steigern und ihr Engagement für die Umwelt verstärken.



Fazit: Auf dem Weg in ein neues Überschallzeitalter?
Mit dem Erfolg der XB-1 positioniert sich Boom Supersonic als führendes Unternehmen bei der Wiederbelebung des zivilen Überschallflugs. Die nahe Zukunft mit demOverture könnte die Geschäftsreisen revolutionieren und Führungskräften eine greifbare und effiziente Lösung für schnelle internationale Reisen bieten.
Die nächsten Tests und Zertifizierungsschritte werden bis 2027 erwartet, bevor die ersten kommerziellen Flüge voraussichtlich um 2029 stattfinden werden.
Sind Sie bereit für das neue Überschallzeitalter?
Eine Frage? Kontaktieren Sie unser Team

Isabelle CLERC
CEO AEROAFFAIRES

François-Xavier CLERC
Gründer AEROAFFARES
Unsere Airline-Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie in jeder Phase Ihrer Reservierung zu unterstützen.