WARTEN SIE NICHT, UM IHRE FLÜGE FÜR DIE WINTERSAISON ZU BUCHEN!

Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

Privatflugzeuge: Alles über die Registrierung von Flugzeugen, in Frankreich

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Sie haben gerade ein Privatflugzeug, einen Geschäftsjet oder sogar ein Passagierflugzeug mit VIP-Konfiguration erworben? Herzlichen Glückwunsch! Ob für private oder geschäftliche Flüge, ein unumgänglicher Schritt wartet auf Sie, bevor Sie in die Luft gehen können: die Registrierung Ihres Flugzeugs in Frankreich.

Dieses Verwaltungsverfahren, das oft als kompliziert empfunden wird, ist jedoch unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Flugzeug den Anforderungen der französischen und europäischen Zivilluftfahrt entspricht. Es ermöglicht insbesondere die offizielle Identifizierung Ihres Flugzeugs, die Gewährleistung seiner Rückverfolgbarkeit und die Genehmigung seines legalen Betriebs im Luftraum.

Aber wie kann man konkret ein Privatflugzeug in Frankreich eintragen lassen?
Welche Schritte sind zu unternehmen, welche Unterlagen sind vorzulegen, mit welchen Kosten ist zu rechnen? An welche Behörde muss man sich wenden? Und wie lange dauert es?

Bei AEROAFFAIRES begleiten wir seit über 30 Jahren Flugzeugbesitzer bei jedem Schritt auf ihrem Weg. Um Ihnen das Leben zu erleichtern, haben wir diesen umfassenden und praktischen Leitfaden erstellt, der als echte Schritt-für-Schritt-Anleitung gedacht ist und Ihnen hilft, Ihr Privatflugzeug in aller Ruhe zu registrieren.

Was ist die Zulassung von Privatflugzeugen?

Die Eintragung eines Privatflugzeugs, auch Registrierung genannt, ist ein gesetzlich vorgeschriebener Schritt. Sie besteht darin, das Flugzeug im nationalen Register der Zivilluftfahrt des Landes, in dem es betrieben wird, einzutragen. In Frankreich ist diese Behörde die Direction Générale de l’Aviation Civile (DGAC).

Jedes registrierte Flugzeug erhält eine eindeutige Kennung, die aus Buchstaben und Zahlen besteht. Diese Kennung ist auf dem Rumpf des Flugzeugs sichtbar und erscheint auch auf allen offiziellen Dokumenten, wie dem Flugplan, den Lufttüchtigkeitszeugnissen oder auch den Versicherungsunterlagen.

Der Hauptzweck dieses Verfahrens besteht darin, sicherzustellen, dass das Flugzeug die von den Luftverkehrsvorschriften vorgeschriebenen Standards für Sicherheit, Wartung und Rückverfolgbarkeit erfüllt. Die Registrierung ermöglicht es auch, den Eigentümer des Flugzeugs im Falle einer Kontrolle, eines Zwischenfalls oder eines Verkaufs leicht zu identifizieren.

Sie ist daher ein wesentlicher Schritt, um legal und in aller Ruhe fliegen zu können, sei es für private oder berufliche Zwecke.

Warum muss ein Privatflugzeug angemeldet werden?

Die Registrierung ist wichtig, da sie die Verfolgung des Flugzeugs im Flugverkehrskontrollsystem ermöglicht. Außerdem garantiert sie, dass das Flugzeug die geltenden Sicherheitsstandards erfüllt. Die Registrierung von Privatflugzeugen ermöglicht die Identifizierung des Flugzeugs bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Versicherungsgeschäften.

Darüber hinaus ermöglicht die Registrierung die Kontrolle der Nutzung des Flugzeugs, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Vorschriften der Zivilluftfahrt und die Begrenzung der Lärm- und Umweltbelastung.

Schließlich ermöglicht sie die Identifizierung des Flugzeugs im Falle eines Absturzes, eines Unfalls oder eines Brandes.

Was kostet die Eintragung von Privatflugzeugen?

Die Zulassung eines Privatflugzeugs muss regelmäßig erneuert werden. Wenn das Flugzeug an einen neuen Eigentümer verkauft wird oder in einem anderen Land betrieben wird, kann sie übertragen werden.

Die Kosten für die Zulassung eines Privatflugzeugs variieren je nach Land, in dem das Flugzeug registriert wird. Die Kosten für die Zulassung können Verwaltungsgebühren, Inspektionsgebühren sowie Steuern umfassen.

In Frankreich zum Beispiel hängen die Kosten für die Zulassung eines Privatflugzeugs von seinem maximalen Startgewicht ab :

  • Für ein Flugzeug mit einem Gewicht von weniger als 2 Tonnen betragen die Zulassungskosten etwa 60 Euro.
  • Für ein Flugzeug mit einem Gewicht von mehr als 2 Tonnen können die Kosten bis zu mehreren hundert Euro betragen.

Auf der Website der DGA wird der Preis für die Registrierung mit 91 € angegeben

Wo kann man ein Privatflugzeug in Frankreich registrieren lassen?

In Frankreich wird das Privatflugzeug bei der Direction Générale de l’Aviation Civile (DGAC) registriert. Dabei handelt es sich um die für die zivile Luftfahrt in Frankreich zuständige Behörde.

Die Regeln für die Registrierung werden jedoch von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegt.

Um ein Privatflugzeug in Frankreich zu registrieren, müssen Sie einen Antrag auf Registrierung ausfüllen. Sie erhalten es bei der DGAC oder können es direkt von deren Website herunterladen.

Zusammen mit dem Dossier werden bestimmte Dokumente eingereicht (siehe unten die Liste). Zum Beispiel wird man das Lufttüchtigkeitszeugnis des Flugzeugs sowie die Konformitätsbescheinigung finden.

Sobald die Unterlagen vollständig sind, müssen sie an die DGAC unter folgender Adresse gesendet werden:

DGAC – DTA/SDT/3

Büro für die Eintragung von Luftfahrzeugen

50 rue Henry Farman

75720 PARIS Cédex 15

Diese Organisation nimmt die Prüfung des Eintragungsantrags vor. Wenn dem Antrag stattgegeben wird, wird das Flugzeug registriert. Sie können es dann in Frankreich benutzen.

Wie wird die Registrierung von Privatflugzeugen materialisiert?

Die ICAO ist für die Festlegung der Standards für die Größe, die Platzierung und das Format des Flugzeugkennzeichens zuständig. Das Format des Kennzeichens besteht aus den ersten Zeichen, die den ICAO-Code des jeweiligen Landes darstellen.

Danach folgt der länderspezifische Identifikationscode, der aus Buchstaben oder Zahlen besteht. Wenn der Identifikationscode mit einem Buchstaben und nicht mit einer Zahl beginnt, muss vor dem Buchstaben ein Bindestrich eingefügt werden.

Das Kennzeichen ist einmalig. Es besteht, wie bereits erwähnt, aus einer Reihe von Buchstaben und Zahlen. Es muss auf dem Rumpf des Flugzeugs sichtbar sein. Insbesondere im Bereich der Triebwerke des Flugzeugs.

Außerdem muss eine Plakette, die so beschaffen ist, dass sie bei einem Brand des Flugzeugs nicht schmilzt, das Kennzeichen enthalten. Dadurch kann das Flugzeug identifiziert werden.

Jedes Land hat einen Unterscheidungsbuchstaben. Wenn Sie Ihr Privatflugzeug zum Beispiel in Frankreich registrieren, beginnt das Kennzeichen mit dem Buchstaben F.

Hier sind weitere Beispiele:

  • OE für Österreich
  • G für das Vereinigte Königreich
  • N für eine Registrierung in den USA
  • D zur Kennzeichnung einer Registrierung in Deutschland
  • HB für die Schweiz.

Wie erhalte ich die Zulassung von Privatflugzeugen in Frankreich?

Die Zulassung eines Privatflugzeugs umfasst mehrere Schritte. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein Privatflugzeug in Frankreich zu registrieren:

  • Antrag auf Zulassung: Der erste Schritt besteht darin, einen Antrag auf Zulassung bei der Direction Générale de l’Aviation Civile (DGAC) zu stellen, indem Sie das Formular ausfüllen.
  • Überprüfung der Verfügbarkeit des Kennzeichens: Die DGAC überprüft die Verfügbarkeit des beantragten Kennzeichens und informiert Sie darüber.
  • Zahlung der Zulassungsgebühr : Sie müssen eine Registrierungsgebühr zahlen, die je nach Größe Ihres Flugzeugs variiert. Die Gebühren können online oder per Scheck bezahlt werden.
  • Lufttüchtigkeitszeugnis: Bevor Sie Ihr Flugzeug eintragen lassen können, müssen Sie ein Lufttüchtigkeitszeugnis erhalten. Dies beinhaltet eine Inspektion des Flugzeugs durch einen Inspektor der DGAC. Wenn das Flugzeug die Sicherheitsstandards erfüllt, erhalten Sie eine Lufttüchtigkeitszertifizierung.
  • Endgültige Zulassung: Sobald Sie das Lufttüchtigkeitszeugnis erhalten haben, können Sie die endgültige Zulassung Ihres Flugzeugs beantragen, indem Sie die erforderlichen Unterlagen, einschließlich des Lufttüchtigkeitszeugnisses und der Konformitätsbescheinigung, einreichen.
  • Erhalt des Kennzeichens: Nachdem Sie die endgültige Zulassung erhalten haben, erhalten Sie ein Kennzeichen, das Sie an Ihrem Flugzeug anbringen können.

Wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben, können Sie mit Ihrem eingetragenen Flugzeug fliegen.

Welche Dokumente sind für die Zulassung von Privatflugzeugen in Frankreich erforderlich?

Hier sind die Dokumente, die Sie für die Zulassung von Privatflugzeugen in Frankreich benötigen.

1. Das Lufttüchtigkeitszeugnis (certificat de navigabilité)

Dieses Zertifikat wird von der Direction Générale de l’Aviation Civile (DGAC) ausgestellt. Es handelt sich um ein offizielles Dokument, das von der Direction Générale de l’Aviation Civile (DGAC) in Frankreich ausgestellt wird.

Es bescheinigt die Fähigkeit eines Flugzeugs, sicher zu fliegen. Nach einer gründlichen Inspektion des Flugzeugs durch einen Inspektor der DGAC wird das Zertifikat ausgestellt. Dieser prüft, ob das Flugzeug den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.

Es ist für einen bestimmten Zeitraum gültig und muss regelmäßig erneuert werden. Es ist unerlässlich, damit das Flugzeug für private oder gewerbliche Flüge eingesetzt werden kann.

Ohne dieses Zertifikat kann das Flugzeug weder legal genutzt noch registriert werden.

2. Die Konformitätsbescheinigung für das Flugzeug

Der Hersteller oder der Vertreter des Importeurs stellt diese Bescheinigung aus. Die Konformitätsbescheinigung des Flugzeugs ist ein Dokument, das bescheinigt, dass das Flugzeug den :

  • der Konstruktion
  • der Herstellung
  • der Sicherheit, die von der zuständigen Zertifizierungsbehörde festgelegt wurden.

Dieses Dokument wird in der Regel vom Hersteller des Flugzeugs oder seinem bevollmächtigten Vertreter ausgestellt. Da es für die Eintragung und die Inbetriebnahme des Flugzeugs wesentlich ist, muss es detaillierte Informationen über das Flugzeug enthalten, wie z. B. :

  • die Seriennummer
  • das Modell, die Ausrüstung
  • die technischen Merkmale usw.

Schließlich enthält es auch Informationen über die am Flugzeug durchgeführten Konformitätstests. Mit diesen Tests wird überprüft, ob das Flugzeug die geltenden Sicherheitsstandards erfüllt.

3. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung für das Flugzeug.

Hierbei handelt es sich um eine Bescheinigung, die von den Dienststellen der Präfektur ausgestellt wird. Das von der Präfektur in Frankreich ausgestellte Certificat de non-gage ist ein offizielles Dokument. Es bescheinigt, dass gegen ein Flugzeug oder einen Gegenstand keine Einwendungen von Gläubigern oder der Steuerbehörde erhoben werden.

Für die Zulassung eines Privatflugzeugs ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich. Sie garantiert, dass das Flugzeug nicht mit Schulden oder Belastungen belastet ist, die seinen Verkauf oder seine Nutzung gefährden könnten.

Der Eigentümer des Flugzeugs muss diese Bescheinigung mindestens 15 Tage vor dem Antrag auf Eintragung beantragen.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Fehlen einer Unbedenklichkeitsbescheinigung den Zulassungsprozess verzögern oder sogar verhindern kann.

4. Weitere Dokumente, die beigefügt werden müssen :

Bei der Beantragung der Zulassung Ihres Geräts werden weitere Unterlagen angefordert. Dazu gehören u. a.:

  • Das Cerfa-Formular Nr. 15992*01 für den Antrag auf Zulassung.
  • Die Bescheinigung über eine gültige Luftfahrt-Haftpflichtversicherung.
  • Der Eigentumstitel oder die Verkaufsurkunde des Flugzeugs.
  • Die Kopie des Reisepasses des Eigentümers des Flugzeugs.
  • Den Wohnsitznachweis des Eigentümers des Flugzeugs.

Wie lange dauert der Registrierungsprozess für Privatflugzeuge in Frankreich?

Die für die Zulassung eines Privatflugzeugs in Frankreich benötigte Zeit hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. :

  • die Verfügbarkeit der erforderlichen Dokumente
  • die Zeit, die für die Durchführung der technischen Inspektionen benötigt wird
  • die Bearbeitung von Verwaltungsanträgen usw.

Im Allgemeinen kann der Registrierungsprozess je nach Komplexität der Unterlagen mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Mögliche Verzögerungen aufgrund der Verfügbarkeit von Dokumenten oder der Planung von Inspektionen können die Zulassung verzögern.

Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Registrierung. Stellen Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammen und vereinbaren Sie einen Termin mit den zuständigen Behörden für die technischen Inspektionen.

Auf diese Weise verkürzen Sie die Wartezeiten. Auf diese Weise wird die Zulassung so schnell wie möglich erfolgen.

Welche Vorteile hat die Registrierung von Privatflugzeugen in Frankreich?

Die Zulassung eines Privatflugzeugs in Frankreich hat mehrere Vorteile, darunter :

1. Zugang zum Luftraum :

Wenn das Flugzeug in Frankreich registriert ist, hat es Zugang zum europäischen Luftraum. Dies ermöglicht ihm eine größere Flexibilität bei der Flugplanung. Außerdem hat es freien Zugang zum Schengen-Raum.

2. Hohe Sicherheitsstandards :

Frankreich ist für seine hohen Standards im Bereich der Flugsicherheit bekannt. Dies gewährleistet einen besseren Schutz der Passagiere und der Besatzung an Bord des Flugzeugs.

3. Internationales Ansehen:

Die Registrierung in Frankreich kann dazu beitragen, den internationalen Ruf des Flugzeugs und seines Besitzers zu stärken. Dies kann im Rahmen der beruflichen Tätigkeit von Vorteil sein.

4. Vereinfachung der Zollformalitäten:

Die Registrierung in Frankreich kann die Zollformalitäten für internationale Flüge erleichtern. Daraus ergibt sich ein reibungsloserer Handelsverkehr.

5. Technisches Fachwissen:

Die französischen Behörden verfügen über großes technisches Fachwissen in Bezug auf die Registrierung und Zulassung von Flugzeugen. Dies garantiert privaten Flugzeugbesitzern einen zuverlässigen und strengen Zulassungsprozess.

Nach der Eintragung Ihres Privatflugzeugs vertrauen Sie Ihr Flugzeug der Verwaltung durch AEROAFFAIRES an

Die Registrierung von Privatflugzeugen ist ein wesentlicher Schritt für alle Eigentümer, die in Frankreich fliegen möchten. Der Prozess mag komplex erscheinen.

Wenn Sie jedoch die notwendigen Schritte befolgen und die erforderlichen Dokumente einreichen, können Sie die Zulassung Ihres Privatflugzeugs sicher und vorschriftsmäßig erhalten.

Denken Sie daran, die Gültigkeit Ihrer Registrierung regelmäßig zu überprüfen. So vermeiden Sie Probleme bei Ihren nächsten Flügen in Frankreich.

Nach der Eintragung müssen Sie Ihr Flugzeug in die Wartung oder Verwaltung geben? Wenden Sie sich an AEROAFFAIRES.

Wenden Sie sich an AEROAFFAIRES. Unsere Luftfahrtexperten stehen Ihnen rund um die Uhr unter der Telefonnummer +33 (0) 1 44 09 91 82 oder per E-Mail: [email protected] zur Verfügung.

  • Ist die Registrierung eines Privatflugzeugs teuer?

    Die Kosten für die Registrierung eines Privatflugzeugs hängen von der zuständigen Regierungsbehörde und der Region ab, in der das Flugzeug registriert wird. Die Kosten können je nach Größe, Leistung und Alter des Flugzeugs variieren.

  • Gibt es besondere Anforderungen für die Eintragung eines Privatflugzeugs?

    Die spezifischen Anforderungen variieren je nach der zuständigen Regierungsbehörde und der Region, in der das Flugzeug registriert wird. Im Allgemeinen müssen Besitzer von Privatflugzeugen sicherstellen, dass ihr Flugzeug die Lufttüchtigkeits- und Flugsicherheitsstandards erfüllt, bevor es eingetragen werden kann.

  • Kann die Registrierung eines Privatflugzeugs geändert werden?

    Ja, es ist möglich, die Registrierung eines Privatflugzeugs zu ändern, indem man bei der zuständigen Regierungsbehörde einen Änderungsantrag einreicht. Häufige Gründe für die Änderung der Registrierung eines Flugzeugs sind u. a. die Übertragung von Eigentum, das Hinzufügen oder Entfernen einer Betriebsbasis oder die Einführung eines neuen Sicherheitsstandards.

  • Wie lange ist die Zulassung eines Privatflugzeugs in Frankreich gültig?

    Die Eintragung eines Privatflugzeugs in Frankreich ist dauerhaft, solange das Flugzeug im selben Besitz bleibt und die Anforderungen an die Lufttüchtigkeit erfüllt. Bei einem Verkauf, einem Wechsel des Eintragungslandes oder einer Abmeldung muss jedoch ein neues Verfahren eingeleitet werden.

  • Kann man ein im Ausland gekauftes Privatflugzeug in Frankreich eintragen lassen?

    Ja, es ist möglich, ein im Ausland gekauftes Flugzeug in Frankreich zu registrieren, sofern es die französischen und europäischen Lufttüchtigkeitsstandards erfüllt. Zur Überprüfung der Konformität kann eine technische Inspektion durch die DGAC erforderlich sein.

  • Gibt es Einschränkungen für ausländische Zulassungen in Frankreich?

    Flugzeuge, die in anderen Ländern registriert sind, können in Frankreich unter ihrer ursprünglichen Registrierung fliegen, aber wenn sie dauerhaft in Frankreich stationiert sind, kann eine französische Neuregistrierung erforderlich sein, insbesondere aus steuerlichen oder betrieblichen Gründen.

  • Wie kann man die Registrierung eines Privatflugzeugs überprüfen?

    Die DGAC stellt ein öffentliches Register der Luftfahrzeugregistrierungen zur Verfügung. Es ist auch möglich, die Eintragung über spezielle Plattformen wie die ICAO-Website oder Luftfahrtdatenbanken zu überprüfen.

  • Was passiert bei Verlust oder Diebstahl der Zulassungsdokumente?

    Bei Verlust oder Diebstahl müssen Sie den Vorfall sofort der DGAC melden und eine Duplizierung der Dokumente beantragen. Eventuell ist eine Meldung bei den zuständigen Behörden (Polizei oder Gendarmerie) erforderlich.

  • Kann ein in Frankreich registriertes Flugzeug ohne zusätzliche Formalitäten ins Ausland fliegen?

    Ja, aber nur, wenn Sie die örtlichen Vorschriften des Landes, das überflogen wird, oder des Ziellandes einhalten. In einigen Ländern ist eine vorherige Genehmigung erforderlich, insbesondere bei Flügen außerhalb des Schengen-Raums.

  • Welche Sanktionen drohen, wenn Sie keine gültige Zulassung haben?

    Das Fliegen ohne gültige Zulassung kann mit Geldstrafen, der Beschlagnahmung des Fluggeräts oder der Aussetzung der Pilotenlizenz geahndet werden. Bei einem Unfall kann es sein, dass die Versicherungen sich weigern, den Schaden zu decken.

  • Kann man seine Registrierungsnummer frei wählen?

    In Frankreich weist die DGAC die Zulassungen nach einem vorgegebenen Format zu (z. B. F-XXXXX). Manchmal ist es auch möglich, einen Teil der Kombination zu wählen, vorbehaltlich der Verfügbarkeit und der Bestätigung durch die Behörden.

  • Ist die Registrierung mit der Versicherung des Flugzeugs verbunden?

    Ja, eine gültige Registrierung ist für den Abschluss einer Luftfahrt-Haftpflichtversicherung erforderlich. Bei einer Änderung des Kennzeichens muss der Versicherer informiert werden, um den Vertrag zu aktualisieren.

  • Gibt es für ein historisches oder Sammlerflugzeug besondere Registrierungsregeln?

    Ja, für einige ältere Flugzeuge können vereinfachte Verfahren oder besondere Kennzeichen gelten, sie müssen aber immer noch die für ihre Kategorie geltenden Sicherheitsstandards erfüllen.

  • Wie ist bei einer Abmeldung (Verkauf, Zerstörung) vorzugehen?

    Sie müssen die Abmeldung bei der DGAC über ein spezielles Formular anmelden, Belege (Verkaufsurkunde, Vernichtungsnachweis) vorlegen und das Kennzeichen zurückgeben. Anschließend wird eine schriftliche Bestätigung ausgestellt.

  • Gelten für gewerbliche Drohnen dieselben Registrierungsvorschriften?

    Nein, Drohnen unterliegen einer eigenen Regelung (Registrierung über AlphaTango für Frankreich), aber einige schwere Modelle erfordern möglicherweise ein ähnliches Vorgehen wie bei Privatflugzeugen.

    Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an AEROAFFAIRES oder die DGAC direkt wenden.