Vielleicht haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt: „Wie lange ist die Lebensdauer eines Flugzeugs oder Privatjets?“. In diesem Artikel zeigt Ihnen AEROAFFAIRES, wie wichtig das Alter eines Privatjets ist und welche Faktoren für seine Lebensdauer ausschlaggebend sind.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Privatjets?
Im Gegensatz zur Automobilbranche, in der die Lebensdauer eines Flugzeugs unter anderem durch die Anzahl der zurückgelegten Kilometer bestimmt wird, spielen in der Luftfahrt viele Faktoren eine Rolle. In der Regel ist ein Flugzeug für 100.000 Starts und Landungen ausgelegt, auch wenn das natürlich vom jeweiligen Modell abhängt. Allerdings müssen auch andere wichtige äußere Faktoren berücksichtigt werden.
Wie kann man das Alter eines Flugzeugs bestimmen?
Die Anzahl der Flugstunden ist ein wichtiger Faktor, auch wenn sie nicht das Alter eines Flugzeugs bestimmt. Tatsächlich kann ein Privatjet neu sein und länger geflogen sein als ein älterer Privatjet. Es kommt darauf an, wie oft geflogen wird und welche Ziele angeflogen werden. So sind Privat- und Linienflugzeuge für fast 100 000 Flugzyklen ausgelegt, wobei jeder Flug als Zyklus gilt, sobald Druck aufgebaut wird. Im Laufe der Zeit werden die Teile des Flugzeugs abgenutzt, was vor allem auf die Erosion des Metalls zurückzuführen ist. Durch regelmäßige technische Kontrollen und Wartungsarbeiten kann die Lebensdauer des Jets jedoch verlängert werden. Privatjets sind ein Sonderfall, da sie weniger fliegen müssen als die Flugzeuge kommerzieller Fluggesellschaften. Ein Langstreckenflugzeug absolviert im Durchschnitt nur 20.000 Zyklen.
Ein neues oder gebrauchtes Flugzeug wählen?
Die Kosten eines Flugzeugs sind ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Es ist wichtig, nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch alle Betriebskosten zu berücksichtigen. Der Kauf ist eine Investition, die über mehrere Jahre hinweg geplant wird. Die beiden wichtigsten Kriterien sind der Kerosinverbrauch und die Wartungskosten.
Ein älteres Flugzeug wird mehr Treibstoff verbrauchen als ein neues Flugzeug, das mit einem neuen Triebwerkssystem mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung ausgestattet ist. Je älter ein Flugzeug ist, desto höher sind die Wartungskosten, da das Flugzeug komplexer und anfälliger für Korrosion ist.
Zusätzlich zu den oben genannten Betriebskosten fallen weitere Kosten an, wie z. B. die Kosten für die Versicherung und die Lagerung des Flugzeugs. Der Kaufpreis eines Flugzeugs umfasst eine Vielzahl Kosten, die davon abhängen, wie oft Ihr Flugzeug genutzt wird.
Zwischen dem Kauf eines neuen Flugzeugs, dem Kauf eines gebrauchten Flugzeugs und dem Mieten gibt es mehrere Möglichkeiten.
Der Kauf eines älteren Privatjets bringt Vor- und Nachteile mit sich.

Die Vorteile eines gebrauchten Privatjets
- Niedrigerer Kaufpreis
- Rückschlag im Betrieb
- Die Piloten sind an das Flugzeug gewöhnt, da es bereits bekannt ist.
Nachteile von gebrauchten Flugzeugen
- Sicherheit manchmal nicht gegeben: Fallschirm, Sauerstoffmaske etc
- Schwierigere Wartung der Geräte
- Höhere Lärmbelästigung aufgrund veralteter Motoren
- Ersatzteile sind seltener erhältlich
- Veraltete Materialien und unerkannte Schäden wie Korrosion.
Die Vorteile eines neuen Privatjets
- Moderne Ausstattung, die für mehr Sicherheit sorgt
- Sparsamere Motorisierungen
- Die Wartungskosten sind niedriger
- Alles ist neu, es gibt keinen Wertverlust
Die Nachteile eines neuen Privatjets
- Kompliziertere Finanzierung
- Höherer Kaufpreis
- Höhere Betriebskosten
Eine dritte Möglichkeit, die sich Ihnen bietet, ist die Miete. Sie ermöglicht es Ihnen, einfacher einen Finanzierungsplan zu erstellen, und die Wartungskosten sind im Preis inbegriffen. Jede dieser Optionen hat Vor- und Nachteile, alles hängt davon ab, wie oft Sie fliegen und welche Bedürfnisse Sie haben. Das Alter des Flugzeugs spielt jedoch eine Rolle, aber es gibt einen entscheidenden Punkt: die Sicherheit. Sie sollte das erste Kriterium bei der Wahl eines Fluggeräts sein, egal wie Sie es nutzen.
Die Geschäftsluftfahrt unterliegt sehr strengen Vorschriften, die von der Zivilluftfahrtbehörde auferlegt werden, was vor allem auf den Begriff des öffentlichen Verkehrs zurückzuführen ist. Die Wartung der Flugzeuge und sogar die Ausbildung der Besatzungen sind unerlässlich, um die Zulassung als öffentlicher Verkehrsbetrieb zu erhalten. Wartungen, Reparaturen und regelmäßige Inspektionen müssen in vom Hersteller zugelassenen Zentren durchgeführt werden.
Bei AEROAFFAIRES, bieten wir Ihnen das Chartern von Privatjets an. Wir bieten unseren Kunden bei der Planung ihres Privatflugs die unerlässlichen Ratschläge zur Auswahl von Flugzeugen und Flughäfen. Kontaktieren Sie unser Team von Luftfahrtexperten unter +330144099182, um Ihren Privatjet zu buchen. Sie können uns auch per E-Mail erreichen: [email protected] oder eine kostenlose Schätzung mit unserem Online-Angebot vornehmen.