Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und der globalen Erwärmung setzt die Luftfahrtindustrie alles daran, sich zunehmend einer nachhaltigeren Luftfahrt zuzuwenden. AEROAFFAIRES berichtet über diese neue Herausforderung sowie über die von den europäischen Flughäfen eingeführten Maßnahmen.
Was ist nachhaltige Luftfahrt?
Der Verkehrssektor im Allgemeinen ist laut der Website der Regierung für fast 31% der weltweiten Treibhausgasemissionen in Frankreich verantwortlich. Tatsächlich werden die meisten Verkehrsmittel, die wir heute benutzen (Bus, Auto, LKW, Flugzeug usw.), fast alle mit fossilen Brennstoffen betrieben.
Der Luftverkehr ist laut France info für 2,5 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wie der Landverkehr muss auch der Luftverkehr weiterhin innovativ sein, um sich eine nachhaltige Zukunft aufzubauen und diesen Prozentsatz nicht zu überschreiten, der von vielen bereits als zu hoch angesehen wird und im Mittelpunkt von Polemiken steht. Das Ziel ist sogar, bis 2050 0% Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
So entstehen mehrere Projekte, um Flughäfen und Fluggesellschaften bei dieser Begrenzung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs für den Planeten zu unterstützen.
Projekte für eine nachhaltige Luftfahrt ins Leben gerufen
Auf den „Connecting Europe Days“, die vom 28. bis 30. Juni 2022 in Lyon stattfanden, diskutierten verschiedene Akteure aus Industrie und Politik sowie die Europäische Kommission über die Herausforderungen im Bereich Transport und Mobilität.
Angesichts der TEN-E-Verordnung, die weiterhin die Marktintegration und Versorgungssicherheit für eine kohlenstofffreie Zukunft und die Entwicklung der Energieinfrastruktur in der EU gewährleisten soll, des Grünen Pakts für Europa, der eine Reihe von Initiativen darstellt, die von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurden, um Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, und der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität wurden mehrere Diskussionsrunden und Herausforderungen für den Verkehrssektor aufgestellt.
Fluggesellschaften und nachhaltiges Fliegen
Am 28. Juni 2022 im Rahmen dieser „Connecting Europe Days“ hat beispielsweise ein Flug Lyon-Barcelona der Fluggesellschaft Vueling im Vergleich zu einem herkömmlichen Flug 40% weniger CO2-Emissionen ausgestoßen. Möglich wurde dies durch den nachhaltigen Flugkraftstoff „Sustainable Aviation Fuel“, der aus rückgewonnenen Ölen von der Firma Total Energies hergestellt wird, und durch die neue Generation desAirbus A320NEO. Die Verwendung dieser Art von Treibstoff ist eine der Hauptalternativen zur Dekarbonisierung der Luftfahrt in den nächsten Jahren. Es ist wichtig zu wissen, dass die Kosten für Biokraftstoffe deutlich höher sind als die für herkömmliches Kerosin, was für kommerzielle Fluggesellschaften ein Hindernis darstellt. Darüber hinaus werden Biokraftstoffe bislang nicht in ausreichender Menge produziert, um den gesamten Bedarf der Luftfahrt zu decken.
Bessere Flugrouten zur Begrenzung des Kohlendioxidausstoßes
Die Optimierung von Flügen ist noch recht selten, um den Luftfahrtsektor zu dekarbonisieren. Dabei könnte die Optimierung der Flugroute von Flugzeugen den CO2-Ausstoß erheblich reduzieren. Am 21. September 2021 gelang es beispielsweise einem Airbus A320 der Fluggesellschaft AirFrance zwischen Paris und Toulouse, die Emissionen auf diesem Flug um fast 5 % zu senken. Das Projekt heißt „ALBATROSS“ und ist ein Forschungsprojekt zur Flugsicherung im einheitlichen europäischen Luftraum, das von Airbus und der DSNA (Direction des services de la Navigation Aérienne) geleitet wird. Es soll durch eine Reihe von Demonstrationsflügen in Europa die Zuverlässigkeit der Umsetzung energiesparenderer Flüge beweisen, indem es technische und operative Innovationen aus Forschung und Entwicklung miteinander verbindet.
CO2-neutrale Verkehrsknotenpunkte
44 Flughäfen weltweit, davon 35 in Europa, sind CO2-neutral, d. h. sie verursachen nur sehr wenige Emissionen und gleichen diese durch Projekte aus. Auf Flughäfen fallen zahlreiche Emissionen an: Strom für Heizung und Klimaanlage, Beleuchtung, Maschinen und Ausrüstung, Passagierverkehr, Flugbewegungen usw. Die meisten Flughäfen sind in der Lage, die Emissionen von Flugzeugen zu reduzieren, indem sie die Emissionen von Fluggästen und Flugzeugen reduzieren.
Die Aiport Carbon Accreditation ist ein weltweites Programm für das CO2-Management von Flughäfen, das die Anstrengungen von Flughäfen bei der Bewältigung ihrer Umweltauswirkungen und der erzeugten CO2-Emissionen unabhängig bewertet und anerkennt. Die Maßnahmen, die umgesetzt werden müssen, um zu seinen Bemühungen beizutragen, sind mit Investitionen verbunden, die sich jedoch durch die Gewinne bei der Energieeffizienz schnell amortisieren. In Frankreich sind beispielsweise die Flughäfen Nice-Côte d’Azur und Lyon-Saint-Exupéry als CO2-neutral akkreditiert. Um dies zu erreichen, setzt der Flughafen Nizza auf in Frankreich hergestellten Strom aus Wasserkraft und den Einsatz von 100 % elektrischen Shuttle-Bussen. Das Geheimnis besteht darin, seine erneuerbare Energie selbst zu produzieren. Während es in Lyon Saint-Exupéry das erste HQE-zertifizierte Terminal in Frankreich ist. HQE steht für High Environmental Quality und ist eine Zertifizierung, die zu freiwilligen Maßnahmen beim Bau, bei der Renovierung und beim Betrieb von Gebäuden anregt.
Auch andere französische Flughäfen sind mobilisiert, wie der Flughafen Bordeaux Mérignac. So starteten im Juni dieses Jahres drei Flugzeuge, darunter eine Falcon 900, mit 30 % nachhaltigem Flugkraftstoff, der ebenfalls von Total Energies hergestellt wurde.
Noch jüngeren Datums, am 21. Juni 2022, fand laut AeroBuzz der erste Flug mit 100 % nachhaltigem Treibstoff in einem Verkehrsflugzeug statt.
Während die Luftfahrtindustrie auf technologische Fortschritte wie Elektro- oder Wasserstoffflugzeuge setzt, sind Alternativen zum herkömmlichen Kerosin, Flugbahnoptimierungen und CO2-Ausgleich bis 2030 unumgänglich. Die Anstrengungen der Luftfahrtindustrie bleiben zahlreich und die heutige Herausforderung besteht darin, das Ziel von 0 % Emissionen im Jahr 2050 zu erreichen und sich der Biokraftstoffrevolution zu stellen. Auch die Flughäfen weltweit und in Europa haben ihre Rolle zu spielen, indem sie eine kohlenstoffneutrale Infrastruktur integrieren.
AEROAFFAIRES und sein Einsatz für die Umwelt
Bei AEROAFFAIRES, sind wir umweltbewusst und haben deshalb Partnerschaften geschlossen und Projekte zur Förderung der Artenvielfalt ins Leben gerufen. Unser SkyCo2-Programm gleicht die CO2-Emissionen aller unserer Flüge aus, indem wir ein Projekt zur Abholzung von Wäldern unterstützen. Mit EcoTree unterstützen und finanzieren wir ein Projekt zur Bestäubung und Wiederherstellung der Biodiversität in Frankreich, im Wald von Châtelain in der Region Pays de la Loire. In der Tat werden Sie als Kunde ein wichtiger Akteur in diesem Projekt! Wie können Sie das tun? Wir spenden einen Teil unserer Gewinne an dieses Bestäubungsprojekt oder ein freiwilliger Beitrag bei der Buchung Ihres Fluges wird für die Einrichtung neuer Bienenstöcke verwendet.
Wenn Sie mit AEROAFFAIRES reisen, leisten Sie einen direkten Beitrag zu unserem Bestäubungsprojekt.
Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um Ihre Online-Anfrage zu beantworten, aber auch per Telefon unter +33 1 44 09 91 82 und per E-Mail: [email protected].