Die operative und regulatorische Referenz für Entscheidungsträger
Die Luftverkehrsvermittlung ist ein Beruf des Gleichgewichts: zwischen strengen Vorschriften, operativer Reaktionsfähigkeit und dem absoluten Vertrauen des Kunden.
Bei AEROAFFAIRES wollten wir in diesem Leitfaden alle Referenzen, Texte und bewährten Praktiken zusammenstellen, die diesen Beruf in Europa und der Welt strukturieren.
Dieses Dokument richtet sich an Entscheidungsträger, Betreiber und Makler, die nach den Standards des öffentlichen Personenverkehrs arbeiten möchten, unter Einhaltung der Vorschriften von EASA (European Union Aviation Safety Agency), DGAC (Direction Générale de l’Aviation Civile), ICAO (International Civil Aviation Organization ) und der von The Air Charter Association (ACA) undEBAA (European Business Aviation Association ) aufgestellten Verhaltenskodizes.
1. Die Rolle des Luftverkehrsbrokers
Ein Flugmakler bildet die Schnittstelle zwischen einem Geschäftskunden und einem zertifizierten Betreiber, sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, qualifiziert das Risiko, orchestriert die Ausführung und steuert die Beziehung von Anfang bis Ende. Die Aufgabe besteht nicht darin, „ein Flugzeug zu finden“, sondern die richtige Kette aus Betreiber, FBO, Handler, Besatzung, Zoll, Slots, Flugplan, Versicherungen, Zahlungsmitteln und After-Flight-Service mit dokumentarischer Nachvollziehbarkeit einzusetzen.
Ein Flugmakler ist nicht einfach ein kommerzieller Vermittler. Seine Aufgabe ist es, eine Fluganfrage in ein ordnungsgemäßes, sicheres und dokumentiertes Geschäft umzuwandeln, ohne das Risiko auf den Kunden zu übertragen.
Die gute Berufspraxis, die Transparenz und Informationspflichten einschließt, wird von der Air Charter Association in einem Code of Practice festgelegt, in dem die Transparenz von Angeboten, der Status des Maklers, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die ständige Weiterbildung im Einzelnen beschrieben sind.

Die Rolle des Flugmaklers in der Praxis mit Hugo, Senior Private Sales Advisor bei AEROAFFAIRES
Hugo ist das, was man einen Piloten für Bodenmissionen nennt.
Seine Rolle beschränkt sich nicht darauf, ein Flugzeug zu finden: Er baut einen Flug auf, von der ersten Anfrage bis zur endgültigen Landung, wobei er die gesamte Kette einbezieht – zertifizierter Operator, Crew, FBO, Handler, Zoll, Slots, Flugplan, Versicherungen und Zahlungsmittel.
Jeder Fall, den er übernimmt, muss konform, nachvollziehbar und sicher sein.
Seine Priorität ist nicht die Geschwindigkeit, sondern die Solidität: Einhaltung der Vorschriften, Überprüfung der FBO, Einhaltung der Flugzeiten, Validierung des Flugplans und Dokumentenprüfung.
Sein Job ist es, die Unsicherheitsbereiche zu beseitigen, bevor der Kunde sie überhaupt sieht.
„Ein erfolgreicher Flug ist ein Flug, über den man nicht spricht, weil alles vorhergesehen wurde“, fasst er zusammen.
Branchenreferenz :
2. Regulatorischer Rahmen für Air Brokerage
2.1 Europa
Der gewerbliche Betrieb fällt unter die Verordnung Air OPS (EU) Nr. 965/2012, die aus mehreren Teilen besteht:
- Part ORO (Organisation Requirements for Air Operations): Anforderungen an die Organisation von Betreibern ;
- Part CAT (Commercial Air Transport Operations): Gewerblicher Lufttransportbetrieb ;
- Part SPA (Specific Approvals): spezifische Zulassungen (ETOPS – (Extended-range Twin-engine Operations, RVSM – Reduced Vertical Separation Minimum, PBN – Performance Based Navigation, usw.) ;
- Part NCC (Non-Commercial Complex ) / NCO (Non-Commercial Other) / SPO (Specialised Operations ): nichtkommerzielle und spezialisierte Operationen.
Die konsolidierte Version der Easy Access Rules ermöglicht es, durch die anwendbaren Anhänge und AMC/GM zu navigieren.
DasAOC (Air Operator Certificate) wird von der zuständigen Behörde ausgestellt, in Frankreich von der DGAC, die dem Ministère de la Transition Écologique untersteht.
Quellen:
- EASA – Air OPS 965 (Easy Access Rules)
- DGAC – Ministère de la Transition Écologique (Ministerium für den ökologischen Übergang)
2.2 Slots und Netzwerkmanagement
Die Flughafenzeitnischen (Slots) folgen den Worldwide Airport Slot Guidelines (WASG), Ausgabe 4, die seit dem 1. August 2025 wirksam sind.
Der Network Manager von Eurocontrol koordiniert die ATFCM-Maßnahmen (Air Traffic Flow and Capacity Management) und bietet dedizierte B2B-Dienste für Betreiber.
Quellen:
2.3 Flug- und Dienstzeiten
Die in Subpart ORO.FTL festgelegten FTL-Limits (Flight Time Limitations) sind für alle Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel verbindlich.
Sie bilden den Rahmen für die maximale Dienstzeit, die Ruhezeiten und das Ermüdungsmanagement innerhalb des Safety Management Systems (SMS).
Quelle:
2.4 Passagierdaten und Einhaltung von Vorschriften
Die Systeme API (Advance Passenger Information) und PNR (Passenger Name Record) sind in den europäischen Texten 2024 und 2025 unter der Aufsicht der GD Migration and Home Affairs und des Rates der Europäischen Union geregelt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und den IATA-Branchenstandards.
Quellen:
2.5 Kampf gegen illegale Charter
Der Kampf gegen illegale Charterflüge („grey charters“) ist im Vereinigten Königreich und in den USA eine Priorität.
Branchenverbände veröffentlichen regelmäßig Präventionsleitfäden und Verifikationsgrundlagen :
- The Air Charter Association (Kampagne Stop Illegal Charter ) ;
- NBAA (Programm Illegal Charters Awareness).
Für einen Makler besteht die Sorgfaltspflicht darin, alle Geschäfte außerhalb des AOC abzulehnen, die Genehmigungen zu überprüfen und die Nachweise für die Einhaltung der Vorschriften zu dokumentieren.
Quellen:
2.6 Haftung des Luftfahrtunternehmens
Das Übereinkommen von Montreal (1999) legt die Haftungsregelungen für den Luftfrachtführer fest.
Die Entschädigungshöchstgrenzen wurden zum 28. Dezember 2024 neu festgesetzt:
- Verspäteter Fluggast: 6 303 SZR;
- Gepäck: 1 519 SZR;
- Frachtgut: 26 SZR/kg.
Quellen:
2.7 Rechte der Fluggäste
Die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 gilt je nach Flugstrecke und Status des Luftfahrtunternehmens (nur öffentlicher Verkehr).
Innerhalb der Europäischen Union findet derzeit eine Reform statt, um die Entschädigungs- und Meldebestimmungen zu aktualisieren.
Die Rolle des Maklers besteht darin, die vertraglichen Erwartungen, insbesondere im Fall von Annullierungen oder Verspätungen, in einen Rahmen zu fassen.
Quelle:
3. Sicherheit und Qualität, der Bezugsrahmen des Maklers
3.1 Internationale freiwillige Standards
Die Standards IS-BAO (für den Flugbetrieb) und IS-BAH (für das Bodenhandling) sind heute die weltweiten Maßstäbe für Sicherheit und Compliance.
Unter der Leitung desInternational Business Aviation Council (IBAC) legen diese Programme strenge Verfahren für das Sicherheitsmanagement, die Prüfung und die kontinuierliche Verbesserung für Betreiber und FBOs (Fixed-Base Operators) fest.
Ein IS-BAO-zertifizierter Betreiber oder ein mit dem IS-BAH-Siegel ausgezeichneter Flughafen garantiert ein Niveau der internen Kontrolle, das sich an den weltweit besten Praktiken orientiert.
Quelle:
IBAC – IS-BAO & IS-BAH Standards
3.2 Sicherheitsbewertungen von Drittanbietern
Die unabhängigen Bewertungen von Wyvern Wingman und ARGUS Ratings bieten zusätzliche Garantien für die Zuverlässigkeit von Luftfahrtunternehmen.
Sie prüfen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Ausbildung der Besatzung, die Wartung, die Dokumentation und die Betriebsgeschichte.
In der Praxis verlangt ein professioneller Vermittler :
- einen gültigen Wyvern-Status oder ein ARGUS Gold/Platinum-Rating;
- die Überprüfung der jüngsten Berichte vor der Vertragsunterzeichnung ;
- und die dokumentarische Aufbewahrung dieser Beweise in der Flugakte.
Quellen:
3.3 Ausbildung und Qualifikation der Teams
Die von The Air Charter Association entwickelte Broker Qualification legt eine gemeinsame Grundlage für die Kompetenzen von Fachleuten im Bereich der Luftverkehrsvermittlung fest.
Diese Schulung, die jetzt online verfügbar ist, umfasst die Bereiche EU-Regulierung, AOC-Compliance, Risikomanagement, Vertragstransparenz und Kundenbeziehungen.
Sie soll ein einheitliches Niveau an Professionalität und Kenntnissen des Rechtsrahmens in einer Branche gewährleisten, in der Vertrauen auf Strenge beruht.
Quelle:
The Air Charter Association – Training & Broker Qualification



4. Markt, wesentliche Instrumente und Konnektoren
4.1 Sourcing und Preisgestaltung
Jeder Broker für Geschäftsluftfahrt entwickelt heute sein eigenes Sourcing- und Pricing-Tool, um einen direkten, schnellen und sicheren Zugang zum gesamten Weltmarkt zu gewährleisten.
Bei AEROAFFAIRES ermöglicht diese Technologie die Echtzeitverbindung zu mehr als 20.000 Flugzeugen weltweit, und zwar in allen Kategorien: leichte Jets, Langstreckenflugzeuge, Hubschrauber oder Regionalflugzeuge.
Diese internen Plattformen garantieren einen sofortigen Überblick über Verfügbarkeiten, Kabinenkonfigurationen und optimierte Routen und integrieren Zahlungs- und Verwaltungslösungen, die den europäischen Standards für Sicherheit und Rückverfolgbarkeit entsprechen.
4.2 Kontrolle und Überprüfung der Betreiber
Die unabhängigen Bewertungsregister ARGUS und Wyvern ergänzen die gesetzlichen Überprüfungen (AOC, Flotte, Wartung).
Sie stellen Referenzen für die Auswahl sicherer und konformer Betreiber dar, insbesondere für Flüge mit hoher Verantwortung (Führungskräfte, Ministerialteams, medizinische Transporte usw.).
Vor jedem Auftrag überprüft der Makler :
- die Gültigkeit des AOC,
- das Sicherheitsrating des Betreibers,
- und die Übereinstimmung zwischen dem vorgeschlagenen Flugzeugtyp und dem genehmigten Betriebsbereich.
Diese Überprüfungen sichern die Betriebskette und dokumentieren die Einhaltung der Vorschriften in der Flugakte.
Quellen:
4.3 Slots und Netzwerkmanagement
Auf koordinierten Flughäfen basiert die Planung von Zeitnischen (Slots) auf den von derIATA herausgegebenen Worldwide Airport Slot Guidelines (WASG), deren vierte Ausgabe im August 2025 in Kraft trat.
Vor der Erstellung eines Angebots sollte ein Vermittler :
- die Netzwerkveröffentlichungen von Eurocontrol,
- die ATFCM-Beschränkungen,
- und die lokalen Kapazitäten in Bezug auf Parkplätze, FBOs und Treibstoff.
Diese Koordination gewährleistet die tatsächliche Durchführbarkeit des Fluges und beugt dem Risiko ungenauer Flugpläne vor, die dem Kunden mitgeteilt werden.
Quellen:
5. AEROAFFAIRES-Methode, die Ausführungskette
Jeder Auftrag folgt einem strengen, vollständig dokumentierten und prüfbaren Prozess. Das Ziel ist einfach: die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Sicherheit der Fluggäste und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Vorgangs.
5.1 Qualifizierung des Antrags
Alles beginnt mit einem genauen Verständnis des Bedarfs. Das Team analysiert den Zweck der Reise, die Terminvorgaben, die möglichen Flughäfen und die Passagierprofile. Außerdem werden spezifische Parameter untersucht: Gepäckvolumen, Beförderung von Tieren, sensiblen Materialien, medizinischen Geräten oder regulierten Gütern.
Dieser erste Schritt ermöglicht es, einen klaren Rahmen abzustecken, bevor die Suche nach einem Fluggerät beginnt.
5.2 Einhaltung von Vorschriften
Vor jedem Geschäftsvorschlag überprüft AEROAFFAIRES die Gültigkeit des AOC (Air Operator Certificate) jedes Betreibers sowie die je nach Art der Mission erforderlichen SPA-Zulassungen. Das Niveau der IS-BAO-Zertifizierung wird ebenso überprüft wie die unabhängigen Ratings von Wyvern und ARGUS.
Die Verwaltungsabteilungen führen auch die KYC-Prüfung (Know Your Customer) des Zahlers und das AML-Screening für internationale oder Kryptowährungstransaktionen in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien durch.
Quellen:
EASA – Verordnung (EU) Nr. 965/2012
IBAC – IS-BAO Standards
ESMA – AML & Cryptoasset Compliance
5.3 Sourcing und Bewertung
Sobald der Bedarf qualifiziert ist, fragt der Makler über die Avinode-Plattform und sein direktes Partnernetzwerk bei mehreren zugelassenen Betreibern an.
Die Bewertung umfasst die Kabinenkonfiguration, den Wartungsstatus, die Zellen- und Triebwerksstunden, die Leistung auf Kurzstrecken, die Vorfallhistorie und die Crew-Politik in Bezug auf die Flight Time Limitations (FTL).
Jedes Element wird verglichen und protokolliert, um die endgültige Entscheidung zu dokumentieren.
Quelle:
Avinode – Marketplace for Air Charter Professionals
5.4 Slots und Netzwerk-Machbarkeit
Bei koordinierten Flughäfen wird vor der Bestätigung die Durchführbarkeit des Fluges überprüft. Slots, Abfertigungskapazitäten, ATFCM-Beschränkungen, Wetter und die Verfügbarkeit von Parkplätzen werden analysiert.
Der Broker sieht immer eine Ausweichlösung vor, um die Kontinuität der Mission im Falle eines operationellen Unwägbarkeiten zu gewährleisten.
Quelle:
IATA – Worldwide Airport Slot Guidelines, 4th Edition
5.5 Angebot und Vertrag
Das dem Kunden übermittelte Angebot legt alle Parameter transparent dar: voraussichtlicher Betreiber, indikative Registrierung, Haftungsgrenzen nach dem Montrealer Übereinkommen (MC99), Stornierungsbedingungen, Versicherungen, Gepäck- und Treibstoffpolitik, SAF-Verfügbarkeit, mögliche Betreibersubstitutionen und Klauseln für höhere Gewalt.
Jedes Angebot von AEROAFFAIRES wird von einem vollständigen Dokumentendossier begleitet, das die Nachvollziehbarkeit der Verpflichtungen garantiert.
Quelle:
IATA – Worldwide Airport Slot Guidelines
5.6 Durchführung des Fluges
Sobald der Vertrag bestätigt ist, koordiniert AEROAFFAIRES die gesamte operationelle Kette: Flugplan, Überflug- und Landegenehmigungen, Handling, Catering, Transfers, Sicherheitsbriefing und Verwaltung der Passagierdaten (API/PNR).
Jedes Dokument wird vor dem Abflug überprüft. Am Tag des Fluges wird der Verkehr in Echtzeit überwacht und jeder Zwischenfall wird protokolliert.
Quelle:
Europäische Kommission – Migration and Home Affairs (Travel Information)
5.7 Abschluss und Einhaltung der Vorschriften
Nach Abschluss des Auftrags konsolidiert und archiviert die Qualitätsabteilung die Vertragsunterlagen: AOC, Versicherungszertifikat, unterzeichneter Kostenvoranschlag, Rechnung und Durchführungsbericht.
Die Indikatoren für Pünktlichkeit und Zufriedenheit werden in die interne Überwachung integriert, während die KYC/AML-Verfahren und die Operator Audits aktualisiert werden.
So wird jeder Auftrag zu einer Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der folgenden Aufträge.
Quelle:
European Commission – Financial Crime and AML Framework
6. Verträge, Haftung und Kundenerwartungen
6.1 Maklerverträge
Die Beziehung zwischen dem Kunden, dem Makler und dem Betreiber basiert auf einem klaren vertraglichen Rahmen.
AEROAFFAIRES richtet sich nach dem von The Air Charter Association veröffentlichten Code of Practice, der die bewährten Praktiken der Branche festlegt: transparente Kostenvoranschläge, klare Rollenverteilung zwischen Broker und Betreiber, faire Behandlung von Guthaben und umfassende Information des Kunden vor der Unterzeichnung.
Dieser Rahmen gewährleistet eine ausgewogene Verteilung der Verantwortlichkeiten und einen klaren Rechtsschutz für alle Parteien.
Quelle:
The Air Charter Association – Code of Practice (2023)
6.2 Haftung des Luftfahrtunternehmens
Das Übereinkommen von Montreal (1999) legt die internationale Haftungsregelung für die Beförderung im gewerblichen Luftverkehr fest.
Seit der Neubewertung im Dezember 2024 belaufen sich die Entschädigungsgrenzen auf 1.519 SZR für Reisegepäck, 6.303 SZR für Fluggastverspätungen und 26 SZR pro Kilogramm für Fracht.
Diese Beträge, die in Sonderziehungsrechten (SDR) ausgedrückt sind, werden regelmäßig überprüft, um der Inflation und den Marktbedingungen Rechnung zu tragen.
AEROAFFAIRES informiert leitende Kunden und Rechtsabteilungen systematisch über diese Höchstgrenzen, um ein vollständiges Verständnis des geltenden Haftungsrahmens zu gewährleisten.
Quellen:
ICAO – Montreal Convention 1999 (as amended)
Kennedys Law – Aviation Market Insights, April 2025
6.3 Rechte der Fluggäste
Die europäische Verordnung (EG) Nr. 261/2004 regelt die Rechte von Fluggästen im Falle von Nichtbeförderung, Annullierung oder großer Verspätung.
Ihre Anwendung hängt von der Flugstrecke und dem Status des Luftfahrtunternehmens ab: Sie gilt für Flüge, die von Unternehmen durchgeführt werden, die für die öffentliche Personenbeförderung zugelassen sind.
AEROAFFAIRES achtet auf einen genauen Rahmen für die vertraglichen Erwartungen und erläutert, welche Situationen abgedeckt sind und welche Ausschlüsse der Text vorsieht.
Das Unternehmen darf keine Entschädigungszusagen machen, die über den von der Europäischen Union festgelegten gesetzlichen Rahmen hinausgehen.
Quelle:
EUR-Lex – Regulation (EC) No 261/2004
6.4 Professionelle Entschädigung
Wie jeder zugelassene Akteur im Bereich der Geschäftsluftfahrt ist AEROAFFAIRES durch eine spezialisierte Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt.
Diese schützt sowohl das Unternehmen als auch seine Kunden vor den Risiken, die mit der Vermittlungsleistung verbunden sind: Verwaltungsfehler, Kommunikationsmängel oder Vertragsvorfälle.
Die Versicherer der Branche – insbesondere ITIC, die internationale Flugmakler vermittelt – veröffentlichen regelmäßig Erfahrungsberichte und Schadensstudien, die als Grundlage für die ständige Verbesserung der internen Verfahren dienen.
Quelle:
ITIC – Professional Indemnity for Air Charter Brokers
7. Zahlungen, Kryptowährungen und Compliance
7.1 Instrumente und Finanzströme
Die branchenübergreifenden Transaktionen sind heute dank Paynode, der von der Avinode-Gruppe entwickelten Zahlungslösung, weitgehend gesichert.
Diese Plattform, die direkt in den Marktplatz integriert ist, ermöglicht eine flüssige Abwicklung zwischen Maklern und Händlern und verringert gleichzeitig das Betriebsrisiko.
Die Finanzströme werden in mehreren Währungen ausgeführt, mit vollständiger Rückverfolgbarkeit und einem Bankenrahmen, der den europäischen Vorschriften entspricht.
Das System basiert auf der Infrastruktur von Currencycloud, das im Vereinigten Königreich und in der Europäischen Union als Zahlungsinstitut zugelassen ist.
Quelle:
Currencycloud – Case Study Avinode Paynode
7.2 Kryptowährungen und die MiCA-Regelung
Die Europäische Union hat die MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) verabschiedet, die durch die Überarbeitung der Transfer of Funds Regulation (TFR) ergänzt wurde.
Diese Texte schreiben die Travel Rule für alle Anbieter von Dienstleistungen für digitale Vermögenswerte (CASP) vor, die Ende 2024 in Kraft tritt.
Ein Flugmakler, der Zahlungen in Kryptowährung akzeptiert, muss zwingend mit einem bei einer zuständigen nationalen Behörde registrierten Anbieter zusammenarbeiten, die vollständige Rückverfolgbarkeit der Gelder gewährleisten und seine internen Verfahren zur Einhaltung der AML aktualisieren.
Ziel ist es, die gleiche Transparenz wie bei herkömmlichen Bankzahlungen zu gewährleisten und gleichzeitig die vertraglich vereinbarte Vertraulichkeit der Kunden zu wahren.
Quelle:
ESMA – Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA)
7.3 AML-Compliance und KYC-Verfahren
Die europäischen AMLD-Richtlinien (Anti-Money Laundering Directives) verpflichten jeden zugelassenen Finanzintermediär oder Luftverkehrsbroker, die Identität des Zahlers zu überprüfen und die damit verbundenen Risiken zu erkennen.
AEROAFFAIRES wendet ein verhältnismäßiges System an, das den Anforderungen des EU-Gesetzespakets 2025 entspricht und die Überprüfung politisch exponierter Personen (PEP), die Überprüfung der Herkunft von Geldern und die Überwachung sensibler Transaktionen umfasst.
Jede Transaktion wird im Rahmen des internen Compliance-Systems vollständig nachverfolgt und sicher archiviert.
Quelle:
Europäische Kommission – Anti-Money Laundering and Countering the Financing of Terrorism Framework
8. Nachhaltige Kraftstoffe, Emissionen und Klimapolitik
8.1 Nachhaltige Kraftstoffe (FAS) in Europa
Die von der Europäischen Kommission verabschiedete Verordnung ReFuelEU Aviation legt abgestufte Quoten für nachhaltige Kraftstoffe im Luftverkehr fest. Ziel ist es, die Verwendung von SAF (Sustainable Aviation Fuel) in der gesamten Union zu harmonisieren, um die Kohlenstoffintensität des Sektors schrittweise zu reduzieren.
Der Text führt Verpflichtungen für Flughäfen und Betreiber ein, mit einem über mehrere Jahre verteilten Zeitplan für die Integration. Er wird von Anreizmechanismen und Subventionen begleitet, um die noch begrenzte und teure lokale Produktion zu unterstützen.
Das wirtschaftliche Umfeld bleibt im Wandel begriffen: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen, die Strukturierung der Branche und die Haushaltsabwägungen der Mitgliedstaaten gehören zu den wichtigsten kurzfristigen Herausforderungen.
Quellen:
Europäische Kommission – ReFuelEU Aviation Regulation
Reuters – SAF Implementation Challenges (2025)
8.2 Kompensation und CORSIA
Bei internationalen Flügen wird der CO2-Ausgleich durch das CORSIA-Schema (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation) der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) geregelt.
Dieses System verpflichtet die Betreiber, ihre Emissionen zu melden und über zertifizierte Emissionsgutschriften auszugleichen. Der Flugmakler hat als Vermittler eine beratende und transparente Rolle: Er muss seine Kunden über die verwendeten Mechanismen, die gewählten Programme und die Grenzen der Kompensation informieren.
Ziel ist es, eine ungefähre Kommunikation oder Greenwashing zu vermeiden, indem nachvollziehbare, geprüfte und in offiziellen, von der ICAO anerkannten Registern registrierte Projekte bevorzugt werden.
Quelle:
ICAO – CORSIA Overview and Implementation
8.3 Doktrin AEROAFFAIRES
AEROAFFAIRES wendet einen pragmatischen und maßvollen Ansatz für die Umweltleistung an.
Der Schwerpunkt liegt auf der tatsächlichen Reduzierung von Emissionen und nicht nur auf dem Ausgleich. Diese Politik stützt sich auf eine optimierte Flugplanung, ein rigoroses Mass-and-Balance-Management, die Auswahl treibstoffsparender Routen und die Verwendung von SAF-Mischungen, wann immer es die Verfügbarkeit erlaubt.
Die Kompensation erfolgt dann auf transparente und nachvollziehbare Weise, um eine dokumentierte CO2-Neutralität für jede Mission zu erreichen.
9. Besonderheiten nach Segmenten
9.1 Hubschraubereinsätze
Hubschraubereinsätze unterliegen spezifischen Einschränkungen, die mit der Leistung und den lokalen Vorschriften zusammenhängen.
Der Broker überprüft die HEMS-Kategorie, wenn es sich um einen medizinischen Einsatz handelt, die Überflug- und Lärmbeschränkungen, die FATO/TLOF-Verfahren an den Landeplätzen sowie die Wind- und Lastbedingungen am Fixpunkt.
Das Ganze wird von den Anhängen der EASA Air OPS-Verordnung, die für spezialisierte Operationen gelten, eingerahmt.
Quelle:
EASA – Easy Access Rules for Air Operations
9.2 Gruppenflüge und Incentive-Missionen
Gruppenflüge erfordern eine sorgfältige Vorausplanung.
Der Broker muss die Koordinationszwänge auf überlasteten Flughäfen, die Verteilung von Sitzplätzen und Gepäck, die Organisation der Boardingdienste sowie die administrative Verwaltung der API-Listen (Advance Passenger Information) und der Passagiermanifeste berücksichtigen.
In Zeiten hoher Nachfrage stützt sich die Slot-Strategie auf die Grundsätze der WASG (Worldwide Airport Slot Guidelines), um Pünktlichkeit und betriebliche Durchführbarkeit zu gewährleisten.
Quelle:
IATA – Worldwide Airport Slot Guidelines, Ausgabe 4
9.3 Dringende Fracht und kritischer Transport
Die Beförderung dringender Luftfracht erfordert eine umfassende Beherrschung des rechtlichen und technischen Rahmens.
Der Makler informiert seine Kunden über die Haftungsgrenzen des Montrealer Übereinkommens (MC99) und über mögliche Ausschlüsse aufgrund der Art der Waren.
Er koordiniert die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften (IATA DGR), organisiert die Zollformalitäten und sorgt für die Sicherheit beim Be- und Entladen.
Jede Sendung wird einer Dokumentenprüfung unterzogen und mit einer Wertdeklaration versehen, um den Versicherungsschutz des Transports zu gewährleisten.
Quelle:
Benesch Law – Liability Limitations for International Air Transportation (2024 Update)
10. Indikatoren und Steuerung der Qualität
Die operative Leistung vonAEROAFFAIRES beruht auf einer kontinuierlichen Qualitätsmessung.
Jede Mission ist Gegenstand einer detaillierten Nachflugkontrolle, die Indikatoren für die Pünktlichkeit bei Abflug und Ankunft, die Neuzuteilung von Flugzeugen und die Einhaltung von Dokumenten umfasst.
Sicherheitsmeldungen, gemeldete Vorfälle und Korrekturmaßnahmen werden im Rahmen des Safety Management Systems (SMS) analysiert.
Das Unternehmen überwacht außerdem den Anteil der mit SAF durchgeführten Flüge, die durchschnittlichen Zahlungsfristen der Betreiber und die Zufriedenheitsrate (NPS) der Fluggäste und der Assistenten des Managements.
Diese Daten werden vierteljährlich konsolidiert, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu nähren und das Anspruchsniveau aufrechtzuerhalten, das AEROAFFAIRES auf dem internationalen Markt der Luftverkehrsvermittlung auszeichnet.
11. Gebrauchsfertige Checklisten
11.1 Due Diligence Betreiber
Vor jeder Flugbestätigung prüft der Makler alle Elemente, die die Konformität des Luftfahrtunternehmens belegen.
DasAOC (Air Operator Certificate) muss gültig sein: Es handelt sich dabei um die von der nationalen Behörde (in Frankreich die DGAC) ausgestellte Betriebsgenehmigung, die die öffentliche Beförderung von Passagieren erlaubt.
Der Bereich SPA (Specific Approvals) gibt an, welche Arten von Operationen der Betreiber durchführen darf, z. B. Flüge in begrenztem Luftraum (RVSM), Präzisionsanflüge (PBN) oder transozeanische Flüge (ETOPS).
Es wird eine gültige Luftfahrt-Haftpflichtversicherung (LHV) verlangt, die Passagiere, Dritte und Fracht nach dem Montrealer Übereinkommen abdeckt.
Anschließend vergewissert sich der Makler, dass das Flugzeug lufttüchtig ist, d. h., dass es den technischen Anforderungen entspricht, dass das Instandhaltungszertifikat (ARC) gültig ist und dass die Wartungsfristen eingehalten werden.
Die Besatzung muss die FTL (Flight Time Limitations) einhalten, in denen die maximalen Dienst- und Ruhezeiten festgelegt sind.
Der Betreiber muss im IS-BAO-Standard (International Standard for Business Aircraft Operations) gelistet sein und idealerweise über ein Wyvern Wingman Audit oder ein ARGUS Gold/Platinum Rating verfügen, das die Qualität seines Betriebsmanagements belegt.
Schließlich wird die Geschichte der von den europäischen Behörden durchgeführten SAFA-Inspektionen (Safety Assessment of Foreign Aircraft) konsultiert, sofern sie für das betreffende Flugzeug oder die betreffende Flotte vorliegt.
Quellen:
EASA – Air Operator Certificate (AOC)
Wyvern – Safety Audits and Wingman Program (Sicherheitsprüfungen und Wingman-Programm)
IBAC – IS-BAO Standard
11.2 Missionsfahrplan
Die Roadmap konsolidiert alle Schritte, die für die erfolgreiche Durchführung des Fluges notwendig sind.
Der Broker bestätigt die Flughafenslots, d. h. die für Landung und Start zugelassenen Zeitfenster, und prüft beiEurocontrol eventuelle ATFCM-Maßnahmen (Air Traffic Flow and Capacity Management), die den Verkehr beeinträchtigen könnten.
Das Handling, d. h. die Bodendienste (Passagierabfertigung, Beladung, Treibstoff, Parken, FBO-Koordination), wird für alle Zwischenlandungen bestätigt.
Bei Flügen außerhalb der EU holt der Broker die Überflug- und Landegenehmigungen der betreffenden Drittländer ein.
Anschließend erfolgt die Aufbereitung der API- (Advance Passenger Information) und PNR-Daten (Passenger Name Record), um den Behörden die geforderten Informationen über die Passagiere zu übermitteln.
Das Catering wird entsprechend den gemeldeten diätetischen Einschränkungen geplant. Die Bodentransfers werden in Abstimmung mit dem ankommenden FBO gebucht.
Es wird systematisch ein Ausweichplan erstellt, der im Falle technischer oder meteorologischer Unwägbarkeiten einen alternativen Flughafen oder ein alternatives Flugzeug vorsieht.
Schließlich wird vor dem Flug ein Sicherheitsbriefing durchgeführt, um die Notfallverfahren, die Vertraulichkeitsregeln und die Fluggastanweisungen in Erinnerung zu rufen.
Quellen:
IATA – Worldwide Airport Slot Guidelines, Ausgabe 4
Eurocontrol – Network Operations Portal
11.3 Kostenvoranschlag und Vertrag auf Kundenseite
Der dem Kunden ausgehändigte vertragliche Kostenvoranschlag formalisiert die Verpflichtung des Maklers.
Er nennt den in Aussicht genommenen Betreiber, seinen Regulierungsstatus, die indikative Registrierung und die wesentlichen Bedingungen des Fluges.
Die Haftungsgrenzen werden gemäß dem Übereinkommen von Montreal (MC99) angegeben, in dem die Entschädigungshöchstgrenzen für Verspätungen, Gepäckverlust oder Zwischenfälle festgelegt sind.
Die Annullierungs- und Verschiebungspolitik wird ebenso detailliert beschrieben wie die Treibstoffbedingungen (einschließlich der Möglichkeit einer teilweisen Beimischung von SAF, Sustainable Aviation Fuel).
Die Haftung für die Beförderung von Tieren, zerbrechlichem Material oder übergroßem Gepäck wird explizit erwähnt.
Der Vertrag umfasst auch den Schlichtungs- und Vorfallsmanagementprozess, die akzeptierten Zahlungsmethoden, die AML-Klausel (Anti-Money Laundering) zur Herkunft der Gelder und einen Absatz zum Schutz personenbezogener Daten (data privacy), der der DSGVO entspricht.
Quelle:
IATA – Montreal Convention and Passenger Rights
12. Referenzen und wichtige Quellen aus dem Sektor
Zur Überprüfung, Schulung und Überwachung
– EBAA, Guidelines for Contracting Charter Flights, Dokument mitveröffentlicht von The Air Charter Association.
– The Air Charter Association, Code of Practice, Broker Qualification Training, Verhinderung von illegalen Geschäften.
– IBAC, IS-BAO und IS-BAH, Sicherheitsstandards für Operatoren und Handler.
– EASA, Air OPS 965 und Easy Access Rules, AOC, FTL ORO. EASA
– DGAC France, Definitionen des öffentlichen Personenverkehrs und die Rolle der Behörde. Ministère de la Transition Écologique (Ministerium für den ökologischen Übergang)
– IATA, Worldwide Airport Slot Guidelines Ausgabe 4 und Slot-Ressourcen. IATA
– Eurocontrol, Network Manager, Netzwerkbetrieb und ATFCM-Handbücher. eurocontrol.int
– ICAO, CORSIA und Revision 2024 der MC99-Limits. ICAO
– Europäische Union, ReFuelEU Aviation, EU-Ratsbeschlüsse zu MC99, API PNR-Rahmen. Mobility and Transport
– NBAA, Ressourcen gegen Illegalität und Charterleitfäden. NBAA
– Argus und Wyvern, Register und Bewertungskriterien. Argus International
– Avinode Group, Paynode Marketplace, Workflows und Zahlungen. Avinode
– MiCA und TFR, Krypto-Rahmen in Europa und Travel Rule, Quellen ESMA. esma.europa.eu
– Verordnung 261 und Reformen, EUR-Lex Quellen und Verbrauchernetzwerke. EUR-Lex
– ITIC, Berufshaftpflichtversicherung für Flugmakler. ITIC
– Aktuelle politische Nachrichten FAS und EU-Subventionen, Kontext 2025. Reuters
12. Offizielle sektorale Referenzen
Institution | Bereich | Link |
---|---|---|
EBAA | Europäische Geschäftsluftfahrt | ebaa.org |
The Air Charter Association | Verhaltenskodex & Ausbildung | theaircharterassociation.aero |
IBAC | IS-BAO / IS-BAH Standards | ibac.org |
EASA | Air OPS und Vorschriften | easa.europa.eu |
DGAC Frankreich | Zertifizierung und Aufsicht | ecologie.gouv.fr |
Eurocontrol | Verwaltung des europäischen Netzes | eurocontrol.int |
IATA | Slots und internationale Regulierung | iata.org |
ICAO | MC99, CORSIA | icao.int |
Avinode / Paynode | B2B-Marktplatz | avinodegroup.com |
Wyvern / ARGUS | Sicherheitsaudits | flywyvern.com |
ESMA / EU | MiCA & AML | esma.europa.eu |
13. Was macht den Unterschied auf Seiten der AEROAFFAIRES aus?
- Ein striktes Lesen von Texten und Standards und eine Null-Toleranz-Politik für Illegales.
- Eine Risikomodellierung pro Auftrag, die Sicherheit, Konformität und Komfort priorisiert.
- Eine dokumentarische Rückverfolgbarkeit, die die Rechts- und Einkaufsabteilungen beruhigt.
- Eine pragmatische Klimapolitik mit konkreten Abwägungen zu Routings, Massen, FAS-Verfügbarkeit und seriösen Kompensationen.
- Eine einzige Kontaktstelle pro Auftrag, die für das Ergebnis verantwortlich ist, ohne die Belastung auf den Kunden zu übertragen.

Unsere Zertifizierungen
AEROAFFAIRES wählt seine Flugzeuge mit den höchsten Standards der Luftfahrtindustrie aus.
14. Praktische Anhänge
14.1 In einem Kostenvoranschlag zu fordernde Angaben
Operator und AOC, Versicherungsschutz, indikative Registrierung, Flughäfen und Slots, WASG-Bedingungen, falls zutreffend, MC99-Limits, Gepäck- und Tierrichtlinien, Stornierungsbedingungen, Ersatzplan, Treibstoffbedingungen und SAF-Option, Zahlungsmittel und AML KYC-Klauseln, API PNR-Angaben, falls erforderlich. IATA
14.2 Compliance-Indikatoren, die dem Kunden gemeldet werden
AOC- und SPA-Compliance, Crew FTL-Compliance, IS-BAO IS-BAH-Status, Slot-Verifizierung, ATFCM-Status, Vorfallprotokoll, Einhaltung der Meldefristen, archivierte Belege.
14.3 Leitplanken gegen Illegales
Immer den Nachweis von AOC und den genauen Umfang der Operationen verlangen, jede Bereitstellung im Cost Sharing außerhalb des Rahmens ablehnen, ausländische Chartergenehmigungen und die Eignung des Flugzeugs für die angebotenen Segmente überprüfen, jede Kontrolle dokumentieren.