Der Hubschrauber ein privilegierter Zugang ohne Staus, um Sie zur Rennstrecke von Le Castellet zu bringen.
Die Formel 1 ist wieder in Frankreich. Der Große Preis von Frankreich findet vom 21. bis 23. Juni 2019 auf der Rennstrecke Paul Ricard in Le Castellet statt. Buchen Sie Ihren Hubschraubertransfer und erleben Sie das legendärste aller Autorennen auf einzigartige Weise.
Unsere Hubschrauber ermöglichen Ihnen eine Ankunft innerhalb von 10 Minuten in unmittelbarer Nähe der Rennstrecke Paul Ricard. Vermeiden Sie alle legendären Staus auf der kurvenreichen Rückfahrt von diesem außergewöhnlichen Ereignis in Frankreich.
Wählen Sie Ihre Abflugstadt aus:
Lyon, Avignon, Marseille Marignane, Aix en Pce, Toulon, Bandol, La Ciotat, St Tropez, Cannes, Nizza, Monaco, Genf ..
Hubschrauber-Shuttles von der Rennstrecke Paul Ricard in Le Castellet :
Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Transferservice per Fahrzeug von Ihrer Tribüne zum Helipad, wo Ihr Hubschrauber stationiert ist.
Kostenlose Parkplätze stehen rund um die Helisurface-Startplätze zur Verfügung.
Die Rückfahrten mit dem Helikopter-Shuttle werden entsprechend der Ankunft der Passagiere am Empfang des Helikopter-Dorfes koordiniert.
Preisbeispiele für Helikoptertransfers nach Le Castellet :
Toulon – Le Castellet 10min Flug ab 1.200 € für 3 Personen
Aix en Pce – Le Castellet 15min Flug ab 1.350 € für 3 Personen
Marseille – Le Castellet 15min Flug ab 1.800 € für 3 Personen
Saint – Tropez – Le Castellet 20 Min. Flug ab 1.650 € für 3 Personen
Cannes – Le Castellet 30 Min. Flug ab 2.600 € für 3 Personen
Avignon- Le Castellet 30 Min. Flug ab 2.600 € für 3 Personen
Nizza- Le Castellet 40 min Flug ab 2.900 € für 3 Personen
Monaco- Le Castellet 45 min Flug ab 4.500 € für 5 Personen
Lyon- Le Castellet 1h 25min Flug ab 4.900 € für 3 Personen
Einige Veränderungen auf der Rennstrecke Paul Ricard: Bildnachweis Castellet Pacifa
Die Fahrer der F1-Weltmeisterschaft werden sich auf einer 5,7 km langen Strecke beweisen, die so angelegt ist, dass sie den Zuschauern ein besseres Erlebnis bietet: Die S de la Verrerie und die Camp-Kurve werden verlängert und eine Schikane teilt die Mistral-Gerade in zwei Teile, um am Ausgang der DRS-Zone eine Bremsung von 344 auf 114 km/h zu ermöglichen. Gänsehaut ist garantiert! Die legendäre Signes-Kurve wird mit über 340 km/h durchfahren… Der Belag der Strecke wird im Winter ebenfalls erneuert, so dass die Formel-1-Boliden eine perfekte Kulisse vorfinden werden.
Geschichte des Großen Preises von Frankreich:
Der Grand Prix de France (offiziell Grand Prix de l’ACF genannt, bis 1967, als er zum 53. Mal stattfand) ist ein Autorennen auf einer Rennstrecke, das 1906 ins Leben gerufen wurde. Es war von 1950 bis 2008 auf sieben verschiedenen Rennstrecken Teil des Kalenders der Formel-1-Weltmeisterschaft, mit Ausnahme des Jahres 1955, in dem das Rennen nach dem Drama der 24 Stunden von Le Mans abgesagt wurde. Von 1991 bis 2008 fand das Rennen auf der Rennstrecke von Nevers Magny-Cours statt, bevor es für zehn Jahre aus dem Kalender gestrichen wurde.
Der Grand Prix kehrt in der Saison 2018 am 24. Juni 2018 auf die Rennstrecke Paul-Ricard1 zurück, auf der das Rennen zwischen 1971 und 1990 bereits vierzehn Mal ausgetragen wurde. Der französische Lauf, der älteste Grand Prix (der erste wurde 1906 in Le Mans ausgetragen), wird damit wieder zu einem der ältesten Grands Prix der Meisterschaft, zusammen mit den Rennen in Großbritannien, Monaco, Italien und Belgien, die ebenfalls in der Eröffnungssaison der Formel 1 im Jahr 1950 ausgetragen wurden.