Erwerb & Verwaltung von Privatjets

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

atrDie Anschaffung eines Privatjets ist kein „Muss“: Es handelt sich um eine finanzielle Entscheidung, die in der Regel dann getroffen wird, wenn die systematische Nutzung von Charterflugzeugen 250 bis 300 Stunden pro Jahr erreicht oder wenn das Unternehmen ein Flugzeug wünscht, das genau für seine Zwecke konfiguriert ist (Kabine, Reichweite, Branding).

Über den Kaufpreis hinaus ist die zentrale Frage das laufende Management: Einstellung von Besatzungen, Wartung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Budgetüberwachung, eventuelle Verfügbarkeit im Charterbetrieb usw. Mit anderen Worten: Ein technisches Gut, das zum Kostenfaktor geworden ist, muss mit der gleichen Strenge wie eine Logistikflotte gesteuert werden.

An der Seite seiner Partner begleitet SieAEROAFFAIRES von der ersten Budgetfrage bis zum täglichen Betrieb des Flugzeugs und bleibt dann Ihr einziger Ansprechpartner für jeden Flug.

• Aviation privée entreprise

Den kompletten Kauf verstehen

Der Kauf wird in sechs Schritten abgewickelt:
1) Festlegung des Bedarfs
2) Off-Market-Recherche
3) technische Inspektion
4) Verhandlung
5) steuerlicher Abschluss
6) Inbetriebnahme

Durchschnittliche Fristen: drei bis sechs Monate für ein gebrauchtes Flugzeug, ein bis zwei Jahre für ein Flugzeug ab Werk.

Über einen Zeitraum von zehn Jahren bewegt sich das jährliche All-inclusive-Budget zwischen 0,9 Mio. € (Light Jet) und 2,3 Mio. € (Long Range).

Geteiltes Eigentum: die flexible Alternative

Das Prinzip

Sie kaufen eine standardisierte Fraktion – z. B. 1/8 – und verfügen über ein garantiertes Stundenkontingent. Das Programm teilt Besatzung, Wartung und Hangar auf; Ihre Fixkosten werden berechenbar.

Was Sie beachten sollten

  • Die Investition wird durch 8 bis 16 geteilt.
  • Standardisierte Kabine und Planung; begrenzte Individualisierung.
  • Durchschnittliche Kosten: ~5.700 €/Std. über fünf Jahre für einen Light Jet (100 Std./Jahr).

Für wen ist es geeignet?

Führungskräfte, die 80 – 200 Stunden fliegen und regelmäßig zwischen Europa und dem Nahen Osten pendeln. Wir vergleichen dieses Modell mit Vollbesitz und On-Demand-Charter, um Ihre Entscheidung zu erleichtern.

Eine Begleitung in drei einfachen Phasen

  1. Analyse & Beratung
    • Missionsprofil, Aktionsradius, Anzahl der Passagiere.
    • Budgetprojektion über 10 Jahre (fixe + variable Kosten).
  2. Suche & Transaktion
    • Auswahl von neuen oder gebrauchten Off-Market-Geräten.
    • Technische Überprüfung (Logbücher, Motoren, Reparaturhistorie).
    • Verhandlungen, Steuern, Immatriculation und schlüsselfertige Lieferung.
  3. Inbetriebnahme & Verwaltung
    • Rekrutierung der Crew, Wartungsverträge, Hangaring.
    • Monatliche Budgetüberwachung, digitales Reporting in Echtzeit.
    • Charteroption, um Einnahmen zu generieren und Kosten zu senken.

Die Verwaltung, konkret

Wenn Sie die Verwaltung Ihres Jets delegieren, sparen Sie Flugstunden – aber vor allem Stunden der Gelassenheit.

Sie streichen die technische Komplexität.
Wenn bei einem Falcon 2000 eine unvorhergesehene Inspektion am Fahrwerk durchgeführt wird, löst das Managementteam sofort ein rund um die Uhr verfügbares Part 145-Netzwerk aus, chartert ein Ersatzflugzeug und hält den Besitzer mit einem zeitgestempelten Bericht auf dem Laufenden.
Ergebnis: Sie fliegen weiter nach Ihrem ursprünglichen Zeitplan, ohne Ihren Terminkalender zu blockieren oder logistischen Stress zu absorbieren.

Sie stabilisieren Ihre Kosten.
Bei einer Embraer Legacy 650 verhandelt der Verwalter ganzjährig den Treibstoffpreis an zehn wiederkehrenden Hubs und legt die Rumpfversicherungen zusammen, was die Prämie um 12 % senkt.
Ergebnis: Ihr Budget ist nicht länger eine Aneinanderreihung von Überraschungen; es wird zu einer berechenbaren Linie, die Ihren Cashflow und Ihre Investitionsentscheidungen schützt.

Sie erhalten den Wiederverkaufswert.
Wenn Sie einen guten Verwalter beauftragen, können Sie den Wert Ihres Jets maximieren.
Ein Global 6000, der unter dem „Smart Parts“-Programm gewartet und von einem einzigen CAMO betreut wird, behält nach sieben Jahren bis zu 15% mehr Wiederverkaufswert.
Das Ergebnis: An dem Tag, an dem Sie Ihr Flugzeug wechseln, erhalten Sie ein besser bewertetes Kapital zurück und beschleunigen die Transaktion dank einer einwandfreien technischen Historie.

Was wir verwaltenWas Sie sehen
Planung Crew, Schulungen Typ RatingÜbersichtlicher Verfügbarkeitskalender
CAMO* & SicherheitsauditsWarnungen vor fälligen Wartungen
Rumpf- & HaftpflichtversicherungGarantie einer nahtlosen Abdeckung
Optimierung von LeerflügenVereinfachte P&L-Tabelle

* Continuous Airworthiness Management Organisation

Wie viel muss eingeplant werden (Größenordnungen 250 h/Jahr)?

  • Light Jet: ~ 0,9 Mio. € / Jahr
  • Super midsize: ~ 1,3 Mio. € / Jahr
  • Long-range: ~ 2,3 M € / Jahr

Diese Beträge beinhalten Besatzung, Wartung, Hangar und Treibstoff. Die Chartereinnahmen können je nach Nachfrage bis zu 40 % der Fixkosten decken.

Besatzung
Ihre Crew besteht nicht nur aus zwei zertifizierten Piloten: Es handelt sich um ein komplettes Team, das aufgrund seines technischen Könnens und seiner Serviceorientierung ausgewählt wurde. Regelmäßiges Training im Simulator, Vertrautheit mit sensiblen Zielen, geplante Verfügbarkeit über zwölf Monate; jeder Flug wird mit bekannten Gesichtern und eingespielten Verfahren eröffnet, was Pünktlichkeit und Gelassenheit an Bord gewährleistet.

Wartung
Ein Privatjet muss nicht nur gewartet werden; er muss auch bereit sein. Wir arbeiten mit einem einzigartigen CAMO, das Motorzyklen, Servicemeldungen und geplante Inspektionen in Echtzeit verfolgt. Präventive Maßnahmen werden nachts oder zwischen zwei Flügen durchgeführt, um überraschende Ausfallzeiten zu vermeiden und den Wiederverkaufswert des Flugzeugs zu sichern.

Hangaring
Das Abstellen in einem Hangar schützt Ihre Investition vor UV-Strahlung, Witterungseinflüssen und Staub, der die Korrosion beschleunigt. Unsere vorrangigen Vereinbarungen an den wichtigsten europäischen Drehkreuzen garantieren einen sicheren, beheizten und rund um die Uhr bewachten Raum, sodass Sie selbst im tiefsten Winter ohne Enteisung oder unvorhergesehene Verzögerungen abfliegen können.

Treibstoff
Der Posten Treibstoff schwankt je nach Barrelpreis, aber nicht für Sie: Indem wir Ihre Tankfüllungen über Rahmenverträge an den häufigsten Zwischenstationen zentralisieren, legen wir einen Preis pro Gallone fest und eliminieren plötzliche Preiserhöhungen. So haben Sie Ihre Kosten pro Stunde unter Kontrolle und reduzieren gleichzeitig den CO2-Fußabdruck durch optimierte Flugpläne und den Einsatz von verfügbaren FAS.

  • Faut-il immatriculer l’avion en Europe ?

    Nous analysons la fiscalité (TVA, douanes) et la réglementation EASA ; parfois un registre hors UE s’avère pertinent.

  • Puis-je garder mon équipage actuel ?

    Oui, nous intégrons votre équipage ou recrutons des pilotes triés sur le volet, avec formation continue certifiée.

  • L’affrètement est-il obligatoire ?

    u003cp data-start=u00222812u0022 data-end=u00222969u0022u003eJamais. Nous proposons un plan de mise en revenu uniquement si vous le souhaitez et dans les limites que vous fixez.u003c/pu003e