Für viele Menschen ist es schwierig, Ökologie und Geschäftsfliegerei miteinander in Einklang zu bringen. Es ist unbestreitbar, dass dies einer der Gründe für das Jet Bashing ist. Jet Bashing ist die kollektive Verunglimpfung des Images von Privatjets. In der Tat wird der Geschäftsluftfahrt häufig ihre große ökologische Belastung vorgeworfen. Der Privatjet wird oft als ein sehr umweltschädliches Transportmittel angeprangert. Laut einem Artikel in Le Monde ist der Flugverkehr für 3 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, und die Geschäftsfliegerei macht 8 % dieses Flugverkehrs aus. AEROAFFAIRES stellt Ihnen die effizientesten und umweltfreundlichsten Privatjets vor.
Die Akteure des Luftfahrtmarktes müssen innovativ sein
Die private Luftfahrt ist für Unternehmen ein beträchtliches Instrument, um Produktivität und Zeit zu sparen. Sie stellt aber auch Risiken dar, insbesondere aus ökologischer Sicht. Die Akteure der Branche sind gezwungen, neue Projekte mit leistungsfähigeren und umweltfreundlicheren Jets zu entwickeln. Die Verbraucher erwarten von der privaten Luftfahrt, dass sie sich um die Umwelt bemüht. Die Fluggesellschaften und Fluggesellschaften müssen ihre Treibhausgasemissionen kompensieren oder sogar reduzieren.

Die umweltfreundlichsten Privatjets
Einige Privatjets verursachen weniger CO2-Emissionen als andere. Turboprop- und Light-Jets haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als Großraumflugzeuge.
Hier einige Beispiele für die sparsamsten Flugzeuge :
- Pilatus PC-12: Hierbei handelt es sich um ein einmotoriges Flugzeug mit integriertem Propeller. Es ist ein vielseitiges Flugzeug, das als privates Geschäftsflugzeug, für Luftfracht oder für medizinische Flüge eingesetzt werden kann, da es über eine große Frachttür verfügt, in der auch große Gegenstände transportiert werden können. Die Pilatus PC-12 ist für ihren sehr geringen Treibstoffverbrauch bekannt, ihre Emissionsrate ist weitaus geringer als die jedes anderen Geschäftsflugzeugs. Im Vergleich zu einem Flugzeug wie dem Bombardier Global 6000 ist er zehnmal weniger umweltschädlich.
- Die Diamond DA62: Hierbei handelt es sich um eine Turboprop-Maschine mit zwei Triebwerken, die vom österreichischen Hersteller Diamond Aircraft Industries produziert wird. Dieses Flugzeug ermöglicht relativ große Entfernungen und verbraucht dabei weniger Treibstoff als ein Privatjet. Trotzdem kann es bis zu sieben Passagiere befördern. Die DA52 verbraucht im Vergleich zu einem vergleichbaren Geschäftsflugzeug sehr wenig Treibstoff. Daher ist der Preis für die Anmietung attraktiver. Der Preis für seine Anmietung liegt bei ca. 1100 € pro Stunde.
- Der Merlin III: Dies ist ebenfalls ein von Fairchild hergestelltes Flugzeug mit zwei Turboprop-Motoren, das bis zu 8 Passagiere befördern kann. Sie verfügt über einen großen Gepäckraum und ist somit ideal für Passagiere mit großem Gepäck oder zum Transport von Fracht. Tatsächlich sind seine Triebwerke auch sehr sparsam im Treibstoffverbrauch.
- Die Beechcraft 1900D: Sie ist ein Turboprop-Regionalflugzeug mit 19 Sitzplätzen. Es ist hauptsächlich für Gruppenflüge vorgesehen. Es kann aber auch für Luftfrachtflüge oder medizinische Evakuierungen eingesetzt werden. Der CO2- und Treibstoffverbrauch ist bei diesem Geschäftsflugzeug gering. Es ist umweltfreundlich. Sie müssen mit ca. 3490€ pro Stunde für die Anmietung rechnen.
- Cessna 2 Conquest: Dies ist ein zweimotoriges Turboprop-Flugzeug der Business-Klasse des Herstellers Cessna Aircraft Company. Es bietet Platz für bis zu 7 Passagiere und ist aufgrund seiner hervorragenden Leistung und seines geringen Treibstoffverbrauchs eines der beliebtesten Turbinenflugzeuge auf dem Markt. Es ist das ideale Flugzeug für Kurzstreckenflüge. Die Kosten für seine Anmietung belaufen sich auf ca. 1200€ pro Stunde.
Neue, sparsamere Lösungen in der Geschäftsluftfahrt
Biokraftstoffe
Aus Rücksicht auf die Umwelt setzt der Luftfahrtmarkt zunehmend auf Biokraftstoffe, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Sie stellen eine nachhaltige Alternative zur Verwendung von Kerosin in Flugzeugen dar. Sie bestehen aus organischen, nicht fossilen und meist pflanzlichen Stoffen. Heutzutage kann die Verwendung von Biokraftstoffen durch die Kombination mit 50 % herkömmlichem Kerosin erreicht werden. Mit Flugzeugmotoren, die 100% Biokraftstoff aufnehmen können, wird diese umweltfreundliche Entwicklung die CO2-Emissionen der Luftfahrt jedoch deutlich um bis zu 80% senken.
Elektro- und Hybridflugzeuge
Nach den Elektroautos sind nun auch Flugzeuge und Privatjets an der Reihe, mit weniger umweltschädlichen Energien betrieben zu werden. Dies gilt zum Beispiel für den City Airbus, ein fliegendes Taxi mit vier Sitzen, das aus einer Zusammenarbeit zwischen Airbus, der RATP und der ADP-Gruppe hervorgegangen ist. Es ist ein Hybridflugzeug, das vollständig elektrisch betrieben wird und geräuscharm ist. Sein Ziel ist es, Passagiere in der Stadt zwischen den Innenstädten und den Flughäfen zu befördern. Er könnte innerhalb von zwei Jahren für die Olympischen Spiele 2024 bereit sein. Viele regionale Flüge wurden bereits mit Elektroflugzeugen durchgeführt, aber dabei handelt es sich in der Regel nur um kleine Flugzeuge auf kurzen Strecken. Heute besteht die Herausforderung darin, Elektroflugzeuge auf Langstreckenflügen einzusetzen.
Solarenergie
Solarenergie könnte die Batterien ersetzen, um den Elektromotor zu betreiben. Diese Methode wird derzeit insbesondere mit dem Einsitzer Solar Impulse 2 entwickelt, der bereits 42 000 Kilometer zurückgelegt hat und von 22 000 Solarzellen gespeist wird.
Die umweltfreundlicheren Privatjets befinden sich im Wandel und im Wachstum. AEROAFFAIRES bevorzugt bei Ihren Angeboten stets Flugzeuge mit geringeren Umweltauswirkungen, um Ihnen einen Flug anzubieten, der Ihren Bedürfnissen entspricht und zum besten Preis angeboten wird. Die Ökologie stellt für uns einen grundlegenden Wert dar. Wir engagieren uns für Initiativen, die es Ihnen ermöglichen, 100 % der CO2-Emissionen, die durch Geschäftsflüge verursacht werden, einzusparen. Wir sind bestrebt, durch nachhaltiges und sauberes Handeln zu glänzen.
Unsere Flugexperten stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, telefonisch unter +330144099182 oder per E-Mail an [email protected] . Sie können auch das Online-Angebot ausfüllen, um eine Schätzung des Preises für Ihren Flug zu erhalten.