Die Automobilbranche wird zwar durch die steigenden Ölpreise belastet, aber sie ist nicht die einzige. Der Anstieg der Treibstoffpreise hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Luftfahrtbranche und die Fluggesellschaften. In diesem Artikel stellt AEROAFFAIRES die Auswirkungen der steigenden Treibstoffpreise auf die Luftfahrt und die Geschäftsfliegerei dar.
Die Ursachen für steigende Treibstoffpreise
Die Kraftstoffpreise sind in den letzten Monaten stetig gestiegen, was hauptsächlich auf den Krieg in der Ukraine zurückzuführen ist. Einer der Hauptgründe war nämlich die Angst vor einem Embargo für russische Ölprodukte. Die Käufer wichen daraufhin auf andere Märkte wie Nordamerika und den Nahen Osten aus. Infolgedessen fielen die Preise für russische Produkte, während die Preise auf diesen anderen Märkten stiegen.
Je höher die Nachfrage, desto geringer das Angebot, und das Ergebnis sind höhere Preise. Und in der Luft- und Geschäftsluftfahrt erst recht, denn seit der wirtschaftlichen Erholung des Tourismus nach der Gesundheitskrise im Jahr 2019 kehrt die Nachfrage in großem Umfang zurück. Außerdem zwingt die Schließung des Luftraums Ukraine / Russland, einige internationale Flüge zu langen Umwegen und damit zu zusätzlichen Betriebskosten und einem höheren Ölverbrauch.
Es gibt auch andere Gründe für den Preisanstieg, wie der Wertverlust des Euro gegenüber dem Dollar.

Die Auswirkungen höherer Treibstoffpreise auf die Flugticketpreise
Der Anstieg der Flugticketpreise würde etwa 14% betragen. Der Treibstoff ist nach den Arbeitskosten eine der größten Ausgaben bei der Organisation eines Fluges. Tatsächlich macht er bis zu 35% der Betriebskosten der Fluggesellschaften aus. Angesichts dieser steigenden Preise sind die Fluggesellschaften gezwungen, die Preise für ihre Flüge zu erhöhen.
Die Geschäftsluftfahrt ist von diesem Preisanstieg unterschiedlich betroffen. Denn wenn ein Unternehmen oder eine Privatperson in der Lage ist, einen Privatjet im Wert von mehreren Millionen Dollar zu kaufen, sind die Treibstoffpreise kein Thema. Das ist ein Segen für die Geschäftsluftfahrt im Vergleich zum Sektor der kommerziellen Luftfahrt. Die wiederum leidet unter dieser Situation. Für die Geschäftsluftfahrt wie auch für Luftmaklerunternehmen bedeutet dies jedoch, dass sie mit den steigenden Treibstoffpreisen zu kämpfen haben. Dies wirkt sich auch auf den Preis eines Privatflugs aus. Dabei bieten sie den Kunden den günstigsten Tarif an und trotzen so der Konkurrenz.
Die Herausforderung für die Betreiber von Privatflugzeugen besteht darin, die neuen Kunden zu halten, die während der Pandemie in die Flughäfen strömten. Trotz der Erholung der kommerziellen Luftfahrt und des Schocks bei den Treibstoffpreisen.
Alternativen zum Kerosin finden
Steigende Kerosinpreise können ein Ansporn für den Versuch sein, neue Treibstoffalternativen zu entwickeln. Er kann mit den Umweltauswirkungen der Luftfahrt in Verbindung gebracht werden, da die Flugzeughersteller immer mehr umweltfreundliche Flugzeuge bauen. Doch trotz steigender Kerosinpreise sind umweltfreundlichere Kraftstoffe immer noch teurer als Kerosin. Dies ist der Hauptgrund, warum die Fluggesellschaften es vorziehen, es zu verwenden. Es ist immer noch zwei- bis fünfmal billiger als eine umweltfreundlichere Alternative. Die Abkehr vom Kerosin ist eine große Herausforderung für die Luftfahrtindustrie, die die Regierungen auffordert, Maßnahmen zur Senkung der Preise für alternative Kraftstoffe zu ergreifen.
Wenn Sie für Ihre nächste Geschäftsreise oder Ihren nächsten Urlaub den Preisanstieg vermeiden wollen, empfehlen wir Ihnen, Ihren Flug so früh wie möglich zu buchen.
Bei AEROAFFAIRES stellen wir Ihnen unser Fachwissen zur Verfügung, um Ihnen die passenden Flüge im Privatjet anzubieten. Für eine Charteranfrage kontaktieren Sie uns unter +33 (0)1 44 09 91 82, per E-Mail: [email protected] oder füllen Sie unser Online-Angebot aus. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.