DieLuftfahrt ist nicht ohne Grundeine tragende Säule der französischen Wirtschaft. In den letzten Jahren hat sich die Luftfahrtindustrie immer wieder neu erfunden, um den Herausforderungen ihrer Zeit zu begegnen. Derzeit sind es die nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen des Klimawandels, die die beiden größten Herausforderungen für die Luftfahrt darstellen. Heute geht man davon aus, dass die Luftfahrt 2 % der Treibhausgasemissionen (THG ) verursacht. Die Luftfahrtindustrie hat also eine Rolle zu spielen, wenn es darum geht, zur Reduzierung der CO2-Emissionen beizutragen. Welche Projekte gibt es, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen? Wie sehen die Privatjets von morgen aus?Entdecken Sie die Top 10 der innovativen Projekte für den Privatjet von morgen.
Elektroflugzeuge:
ALICE von EVIATION
Alice ist ein israelisches Projekt für ein Elektroflugzeug. Das Flugzeug bietet Platz für etwa 9 Passagiere und wird vollständig elektrisch betrieben. Vor kurzem hat Alice ihren ersten Flug absolviert: 8 Minuten Flugzeit in 3.500 m Höhe. Alice ist ein Projekt, das wir Eviation Aircraft zu verdanken haben und das eine großartige Perspektive für die Zukunft des Elektroflugzeugs und der Geschäftsluftfahrt eröffnet.
„Dieser revolutionäre Schritt wird zu Innovationen im nachhaltigen Luftverkehr führen und sowohl Passagier- als auch Frachtflüge in der Zukunft prägen. „, sagte Luftfahrt CEO Gregory Davis
Weitere Einzelheiten zu dem Projekt finden Sie in unserem Artikel über Alice.
City Airbus
Ähnlich wie die AAM (Advanced Air Mobility) könnte auch dieses Airbus-Projekt in die Geschichte unserer Zivilisation und der Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, eingehen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, während der Olympischen Spiele 2024 zu fliegen. Das Projekt City Airbus des Luft- und Raumfahrtriesen Airbus ist ein vollelektrisches Flugzeug, das vier Passagiere befördern und eine Geschwindigkeit von 120 km/h erreichen kann.
Das 2015 angekündigte Fahrzeug hat bereits einen Nachfolger, der City Airbus NextGen genannt wird. Er hat das Ziel, immer mehr elektrische Fortbewegungslösungen zu entwickeln und die zukünftigen Marktanteile der elektrischen Luftfahrt zu gewinnen, die bald bei den großen Verbrauchern ankommen wird.
eVTOL
Das eVTOL ist ein Flugzeugtyp, dessen Besonderheit darin besteht, dass er senkrecht startet und landet. Das Wort bezeichnet eine ganze Familie von Luftfahrzeugen, deren Entwicklung derzeit in vollem Gange ist, insbesondere dank Airbus und dem bereits erwähnten Projekt City Airbus. Diese Luftfahrzeuge sind so konzipiert, dass sie in der Welt der Zukunft leben und zu 100 % elektrisch betrieben werden können. Diese Flugzeuge fallen unter die AAM oder Advanced Air Mobility.
Pipistrel Velis electro
Dies ist das erste zertifizierte Elektroflugzeug in Europa. Die Velis Electro ist ein zweisitziges Flugzeug, das hauptsächlich für die Pilotenausbildung bestimmt ist. Die Pipistrel Velis Electro kann kommerziell betrieben werden und ist vollständig für die Pilotenausbildung zugelassen. Das Unternehmen plant, in diesem Jahr mehr als 30 Exemplare an Kunden in sieben Ländern auszuliefern.
AURA AERO
Dieses Unternehmen aus Toulouse ist ein Flugzeughersteller von elektrisch betriebenen Regionalflugzeugen für die Geschäfts- oder Privatfliegerei, die Luftfracht, aber auch für die kommerzielle Luftfahrt. Das Ziel von Aura Aero ist es, eine breite Palette an Elektroflugzeugen für alle Einsatzzwecke anzubieten und den Fortschritt der Elektrotechnik nicht auf ein bestimmtes Flugzeugmodell zu beschränken.
Wasserstoffbetriebene Privatjets
Beyond aero
Beyond aero ist das erste Flugzeug, das seine Energie auf Wasserstoff stützt. Es war der französische Präsident Emmanuel Macron, der für die Zukunft Frankreichs ein erstes wasserstoffbetriebenes Flugzeug wollte. Genau das hat Beyond aero also getan. Das Projekt wurde von Eloa Guillotin gegründet, einer leidenschaftlichen Fliegerin, die davon träumte, ihre Leidenschaft im Einklang mit ihren Umweltwerten fortzusetzen.
Airbus und seinZEROe-Flugzeugprogramm
Der Flugzeughersteller Airbus möchte bis 2035 Flugzeuge in die Luft bringen, die vollständig mit Wasserstoff betrieben werden und CO2-neutral sind.
Bis 2025 wird der Flugzeughersteller eine Vorrichtung einrichten, um einen der vier Motoren des Flugzeugs mit Wasserstoff zu versorgen. Das Projekt wird nach Angaben des Flugzeugherstellers „die Spezifikationen des Wasserstoffantriebssystems festlegen, die Flugtests überwachen und die A380 als Prüfstand bereitstellen, auf dem das Wasserstofftriebwerk im Reiseflug getestet werden kann“.
Die vier anderen Triebwerke unter den Flügeln laufen während der Testphasen des Wasserstofftriebwerks noch normal.
Hybrid-Privatjets
Voltaero
Voltaero ist ein Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Flugzeug der Zukunft zu entwickeln. Das Unternehmen hat sich dafür entschieden, ein Modell zu entwerfen, das von der allgemeinen Luftfahrt und allen Arten von Aktivitäten genutzt werden kann, vor allem aber für die Beförderung von Passagieren.
Ihr Hauptprototyp ist der Cassio-Antrieb. Ihr Modell bietet eine Vielzahl von Optionen.
- Für kurze Starts und Landungen einen 100 % elektrischen Antrieb.
- Für Kurzstrecken- und Regionalflugzeuge einen leichten Hybridantrieb
- Für regionale Mittelstreckenflüge einen schweren Hybridantrieb
E-Fan X
Das Projekt E-Fan X ist ein gemeinsames Projekt von drei sehr bekannten Unternehmen: Airbus, Rolls-Royce und Siemens. Das Ziel ihres Projekts ist es, ein Flugzeug mit Hybrid-Elektroantrieb für den Passagiertransport zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit ist ein Mittel, um zukünftige Ingenieure in der Konstruktion von Elektroflugzeugen auszubilden und deren Bau zu banalisieren. Dies ist ein echter Kraftakt für diese Industriellen und der beste Weg, um den Elektroantrieb durchzusetzen.
Cessna 337 skymaster hybrid
Die Cessna 337 skymaster wird normalerweise nicht als Elektroflugzeug gebaut. Um jedoch kommerzielle Flüge durchzuführen, hat die Firma Ampaire das Modell zu einem hybrid-elektrischen Flugzeug umgebaut, das in seinen ersten Tests genauso gut funktioniert wie ein normales Flugzeug und das in die Flotte der örtlichen Fluggesellschaft aufgenommen wird. Diese Modifikation öffnet die Augen dafür, dass es bei diesem Flugzeugtyp und in der Kurzstreckenfliegerei auch anders geht.
Der Privatjet hat trotz des Trends zum Jet-Bashing in den kommenden Jahren eine Zukunft. Die Luftfahrtindustrie zeigt einmal mehr, dass sie mit der Zeit geht und sich immer wieder neu erfindet, um sich den Herausforderungen von heute anzupassen und die von morgen vorwegzunehmen.
Bei AEROAFFAIRES sind wir 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, erreichbar. Wir beantworten Ihre Anfrage nach einem Kostenvoranschlag schnell online, telefonisch unter +33 1 44 09 91 82 oder per E-Mail: [email protected] .