Der Flugzeughersteller, der Mitte September 2021 von Airbus vorgestellt werden soll, enthüllt die Pläne für sein zukünftiges Fluggerät: den CityAirbus NextGen. Als nachhaltige Lösung für die Mobilität in der Luft handelt es sich um eine futuristisch anmutende, zu 100 % elektrisch betriebene Drohne oder auch Flugtaxi. Wir erzählen Ihnen mehr darüber!
Ein nachhaltiges Gerät für die städtische Mobilität
Wenn Autos bereits auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt wurden, sind nun auch die Flugverkehrsmittel an der Reihe. Die Drohne vonAirbus wird sich zu 100 % elektrisch fortbewegen – Treibstoff ist out! Das Unternehmen will sich an einen sich ständig verändernden Markt anpassen. Der Begriff der Nachhaltigkeit spielt dabei ebenso eine Rolle wie soziale und ökologische Belange, die immer mehr Beachtung finden und in Frage gestellt werden. Die Idee, die Airbus bei der Entwicklung und Inbetriebnahme seiner Drohne verfolgt, ist, dass diese echte Aufgaben im Bereich des nachhaltigen Luftverkehrs in Städten erfüllen soll.
Technische Daten

Die CityAirbus NextGen wurde so entwickelt, dass sie autonom über eine Distanz von 80 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h fliegen kann. Das Design dieser avantgardistischen Drohne zeigt eine V-Form für den Schwanz des Fluggeräts, feste Flügel sowie 8 vollelektrische Propeller. An Bord der Drohne können 4 Passagiere Platz nehmen und einen emissionsfreien Flug genießen!
Es ist kein Geheimnis, dass Hubschrauber oder Drohnen ziemlich laut sind, aber die Technologie des NextGen wurde so konzipiert, dass die Lärmemissionen so gering wie möglich gehalten werden. Dies ist umso wichtiger, wenn er sich in städtischen Gebieten bewegt. Der Geräuschpegel erreicht während der Landung einen Höchstwert von 70 dB (und 5 dB weniger während des Fluges), was dem Geräusch eines Staubsaugers oder eines laufenden Fernsehers entspricht. Das ist für ein Flugmodell durchaus angemessen.
Die NextGen erfüllt die höchsten Zulassungsstandards (EASA SC-VTOL Enhanced Category).
Jahrelange Innovationen für die NextGen
Bei der Entwicklung des NextGen-Flugzeugs wurde viel von den vorherigen Modellen des Herstellers übernommen. Sowohl der CityAirbus als auch die Vahanna verfügten bereits über ein Senkrechtstartsystem namens eVTOL (Electrical Vertical Take-Off and Landing). Unter anderem ist dies eine Möglichkeit für die Drohne, völlig senkrecht zu starten und zu landen. Die rund 242 Tests der Vorgängerversionen haben dazu beigetragen, die Entwicklung der NextGen so zu verbessern, dass sie in vielen Punkten auf dem neuesten Stand der Technik ist.
„Der CityAirbus NextGen vereint das Beste aus beiden Welten, da die neue Architektur die richtige Balance zwischen Schwebe- und Vorwärtsflug findet. Der Prototyp ebnet den Weg für die Zertifizierung, die für etwa 2025 geplant ist“, sagte Bruno Even, CEO von AirBus Helicopters.
Der NextGen befindet sich zwar noch in der Studien- und Konstruktionsphase, soll aber im Laufe des Jahres 2023 bei einem ersten Flug getestet werden.
Einsatz bei den Olympischen Spielen 2024?

Laut CEO Bruno Even soll die Zertifizierung des CityAirbus NextGen im Jahr 2025 erfolgen. Dies scheint für das Unternehmen absolut erreichbar zu sein Airbus. Eine weitere Herausforderung ist seine Präsentation für die breite Öffentlichkeit während der Olympischen Spiele 2024. Wenn er 2025 zertifiziert wird, wird er seine Qualitäten und seinen Einsatzbereich schon lange vorher gezeigt haben. Wenn es Airbus bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris vertritt, wird es möglicherweise mit anderen Flugtaxis (wie Volocopter) auf Verbindungen zwischen strategischen Punkten wie dem Flughafen Roissy Charles de Gaulle und dem olympischen Dorf in Saint Denis operieren.
Während Sie auf die Ankunft des Flugtaxis warten, stehen Ihnen unsere Luftfahrtexperten für Ihren Privatflug rund um die Uhr unter der Telefonnummer +33 (0) 1 44 09 91 82 zur Verfügung. Zögern Sie nicht, unser Online-Angebot zu besuchen, um eine Preisschätzung für Ihren Geschäftsflug zu erhalten.