Wussten Sie, dass es Flughäfen gibt, die in Sachen Ökologie und Umweltfreundlichkeit vorbildlich sind? Es gibt einen Flughafen, der sich dadurch auszeichnet, dass er die Umwelt in alle Phasen seiner Entwicklung einbezieht. Es handelt sich um den Flughafen Baltra. Ökologie ist ein zentrales Anliegen der Luftfahrtbranche. In den nächsten Jahren dürfte dieser gute Schüler in Sachen Ökologie nicht mehr als Ausnahme gelten. AEROAFFAIRES erklärt Ihnen, wie der Flughafen Baltra es geschafft hat, der erste grüne, 100% umweltfreundliche Flughafen der Welt zu werden.
Baltra Airport: einige Schlüsselinformationen.
Der umweltfreundlichste Flughafen der Welt liegt auf demGalapagos-Archipel in Ecuador und hat sich auf der Insel Blatra angesiedelt.
Der vertiable Name des Flughafens ist Seymour Airport.
Ursprünglich diente der Flughafen während des Zweiten Weltkriegs als ehemaliger US-Militärstützpunkt zur Verteidigung gegen die Japaner.
Bis in die 1985er Jahre war der Flughafen Baltra der einzige Flughafen, der alle Galápagos-Inseln bediente.
Der Flughafen Seymour wird zum ersten Flughafen der Welt, der als „grünerFlughafen“ bezeichnet werden kann. Dies folgt auf eine vollständige Neugestaltung im Jahr 2012.
Die Kosten für den Umbau und die Einrichtung des Flughafens werden auf 40 Millionen US-Dollar geschätzt.
Im März 2013 wurde der neue Flughafen auf der Insel Baltra offiziell eingeweiht.
Im Jahr 2014 erhält er die Auszeichnung „Leed Gold“ des USGBC (US-amerikanischer Rat für nachhaltiges Bauen) und ist damit der umweltfreundlichste Flughafen der Welt.
Heute hat der Flughafen Baltra nureine einzige, 2400 m lange Start- undLandebahn. Auf 6000 m² Gebäudefläche werden Flugzeuge aus der ganzen Welt abgefertigt. Der Flughafen wird jährlich von etwa 400.000 Passagieren besucht.
Warum ist Baltra zu 100 % umweltfreundlich?
100 % umweltfreundliche Materialien, die für die Einrichtung des Flughafens verwendet wurden :
Der Flughafen ist vollständig aus recycelten oder umweltfreundlichen Materialien gebaut. So bilden Holz und Vulkangestein die Grundlage für die Struktur des Flughafens. Sonnenkollektoren sowie drei Windräder sorgen für die Energiegewinnung des Flughafens.
Der Flughafen nutzt seine Umgebung und nutzt die auf der Insel vorhandene Sonne und den Wind, um erneuerbare Energie zu erzeugen.
Schließlich wurde das grünste Terminal der Welt mit 80 % wiederverwendeten Materialien gebaut. Diese Materialien, insbesondere Stein und Holz, stammen aus alten Gebäuden. Aufbereitet und wiederverwendet, dient das Wasser aus den Waschbecken und Toiletten zur Bewässerung der umliegenden Vegetation.
Ein 100% umweltfreundlicher Flughafen, der auf seine Umgebung und das Ökosystem Rücksicht nimmt :
Über seine Leistungen im Bereich Energie und Bau hinaus möchte der Flughafen Baltra das Ökosystem schützen, das in der Nähe der Start- und Landebahnen und des Flughafenbetriebs lebt. So werden spezialisierte Teams im Artenschutz geschult. Wenn ein Leguan beschließt, die Start- und Landebahn zu überqueren, wird er von einem Mitarbeiter der Start- und Landebahn wieder eingefangen und an einen Ort gebracht, der für sein Überleben förderlich ist.
Darüber hinaus wurden Hunderte von Arten wieder angesiedelt. Sie werden von allen Mitarbeitern des Flughafens geschützt.
Ein Terminal ohne Klimaanlage.
Am Flughafen Baltra werden Sie im Terminal keine Klimaanlage finden. Nur der Maschinenraum verfügt aus Sicherheitsgründen über eine solche. Die Klimaanlagen werden mit kaltem Meerwasser betrieben, das aus dem Pazifischen Ozean gewonnen wird. Dadurch wird Energie gespart. Der Flughafen hat sich dafür entschieden, sein Gebäude ohne integrierte Klimaanlage zu bauen. Wie können wir also die Passagiere kühlen? Die Struktur des Flughafens wurde so konzipiert, dass das Gebäude den Wind durchlässt und als natürliche Klimaanlage fungiert.
Die Initiative für dieses innovative Projekt ging von einem Architekten aus, der sich auf Bioklima spezialisiert hat. Er sorgte für das Design dieses Ortes, der für sein Engagement „100 % grün“ ausgezeichnet wurde.
Es ist möglich, grüne und 100 % umweltfreundliche Flughäfen zu bauen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Flughafenbetriebs aufrechtzuerhalten. Der Flughafen Baltra ist der Beweis dafür. Dies setzt jedoch Know-how und ein entsprechendes Budget voraus. Um den umweltbedingten Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, müssen sich die Flughäfen von dem inspirieren lassen, was auf den Galapagos-Inseln bereits praktiziert wird. Die gesamte Luftfahrtbranche arbeitet daran, dass der grüne Flughafen zur Norm wird.