ZÖGERN SIE NICHT, IHRE FLÜGE FÜR DIE SOMMERSAISON ZU BUCHEN!

Suchen Sie nach einem Flugzeug, einer Stadt oder einer Information...

Weltweit führendes Unternehmen für die Vermietung von Privatjets

500 km ohne einen Tropfen Kerosin: Eenuee plant für 2029 Gen-ee, das erste 100 % elektrische Flugzeug, das vergessenen Gebieten gewidmet ist

Vermietung von Privatjets
seit 1991

20.000
verfügbare Fluggeräte

45.000
durchgeführte Flüge

mehr als 120.000
Fluggäste

4,9/5
Kundenzufriedenheit

100 %
CO₂-Kompensation

Eine neue Ära für die regionale Luftfahrt

In Saint-Étienne will sich das Start-up-Unternehmen Eenuee einer großen Herausforderung stellen: 2029 soll ein Flugzeug mit dem Namen Gen-ee in die Luft gebracht werden, das zu 100 % elektrisch betrieben werden soll und 500 km weit fliegen kann, ohne einen einzigen Tropfen Kerosin zu verbrauchen.

In einem Luftfahrtsektor, der sich im Umbruch befindet und von der Notwendigkeit geprägt ist, die CO₂-Emissionen drastisch zu reduzieren, ist dieses Projekt Teil einer weltweiten Dynamik: Erfindung von Lösungen für nachhaltige Mobilität, die an die tatsächlichen Bedürfnisse der Gebiete angepasst sind. Es ist mehr als eine technologische Innovation, es ist eine strategische Wette auf die Zukunft der regionalen Verbindungen.

eenuee-avion-100

Eenuee: Der in Saint-Étienne geborene Ehrgeiz

Das Projekt Gen-ee wird von einem Team aus St. Etienne getragen, das entschlossen ist, auf eine einfache Feststellung zu reagieren: Viele mittelgroße Städte und ländliche Gebiete werden heute vom traditionellen Freileitungsnetz vernachlässigt.

Durch die Entwicklung eines Elektroflugzeugs mit 30 bis 50 Sitzplätzen will Eenuee diese Regionen erschließen und gleichzeitig einen leichter zugänglichen, leiseren und umweltfreundlicheren Luftverkehr anbieten. Die Wahl einer Reichweite von 500 km ist nicht unbedeutend: Sie entspricht der großen Mehrheit der kurzen inländischen und grenzüberschreitenden Verbindungen, die in der konventionellen Luftfahrt oft die teuersten und umweltschädlichsten sind.

Gen-ee, 500 km Reichweite und null Kerosin: ein technologischer Durchbruch

Der Kern der Innovation liegt im elektrischen Antrieb. Im Gegensatz zu Flugzeugen mit Turboprop- oder Strahltriebwerken verspricht Gen-ee eine deutliche Senkung der Betriebskosten, die Beseitigung der Abhängigkeit von Treibstoff und eine vereinfachte Wartung.

Hinzu kommt ein wesentlich geringerer Lärmpegel, was die Integration in sekundäre Flughäfen oder Flughäfen in der Nähe von Stadtzentren erleichtern würde. In ökologischer Hinsicht sind die Auswirkungen unmittelbar spürbar: Der Wegfall von Kerosin trägt direkt zu den Zielen der Dekarbonisierung des Luftverkehrs bei.

Die Batterien bleiben die größte Herausforderung: Energiedichte, Ladezyklen und Flugsicherheit sind nach wie vor sensible Punkte. Aber die raschen Fortschritte bei denElektroautos und der Aufschwung bei den Feststoffbatterien erhöhen die Glaubwürdigkeit eines Starts bis 2029.

Wie sind die Aussichten für die Geschäftsluftfahrt?

Die Einführung von Gen-ee mit einer Reichweite von 500 km ist nicht auf regionale Flüge für die breite Öffentlichkeit beschränkt. Für dieaviation d’affairessind die Auswirkungen erheblich. Ein solches Flugzeug könnte zu einer effizienten Lösung für kurze Geschäftsreisen werden, die zwei regionale Hauptstädte oder Wirtschaftsräume direkt miteinander verbindet, ohne über die traditionellen Drehkreuze zu fliegen.

Es könnte auch die bereits mit Privatjets und Hubschraubern angebotenen Dienste ergänzen, indem es eine Zwischenposition zwischen der schnellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung und der Wirtschaftlichkeit eines Sammelflugs einnimmt. Und schließlich entspricht er einer wachsenden Erwartung der Unternehmen: Sie wollen Transportmöglichkeiten, die mit ihren Verpflichtungen zu verantwortungsbewusster Mobilität und dem ökologischen Image, das sie vermitteln wollen, in Einklang stehen.

Ein ehrgeiziger Kurs, den es zu verfolgen gilt

Das Projekt Gen-ee, das von dem Start-up-Unternehmen Eenuee getragen wird, symbolisiert eine neue Etappe auf dem Weg zurelektrischen Luftfahrt. Zwar gibt es noch zahlreiche Herausforderungen – technologische Reife, Luftfahrtzulassung, Finanzierung durch die Industrie -, doch die Aussicht auf ein kerosinfreies Flugzeug mit 30 bis 50 Sitzen, das 2029 einsatzbereit sein soll, stellt einen potenziellen Bruch in der Art und Weise dar, wie man über den Luftverkehr denkt.

Sowohl für die Geschäftsfliegerei als auch für den Regionalverkehr könnte diese Innovation die Gleichung zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit nachhaltig verändern.

Warum sollten Sie AEROAFFAIRES für Ihre Flugmissionen wählen?

In Erwartung der Ankunft dieser Innovationen, AEROAFFAIRES bietet schon heute Lösungen für jeden Bedarf an. Unsere Flotte von Privatjets der neuesten Generation ist hinsichtlich Verbrauch und Komfort optimiert, unsere Hubschraubertransfers ermöglichen schnelle Verbindungen zwischen Skigebieten, Mittelmeerresorts oder europäischen Hauptstädten, und unser integrierter kommerzieller Ticketverkauf vereinfacht die Organisation von kombinierten Reisen.

Wir engagieren uns auch für die Umwelt, indem wir unsere Flüge vollständig untercompensation carbone abwickeln. Seit über 30 Jahren begleiten wir Führungskräfte, Unternehmer, Sportler und Prominente und bieten ihnen einen exklusiven Service: einen eigenen Berater für jede Mission.

  • Kann Gen-ee einen Privatjet in der Geschäftsluftfahrt ersetzen?

    Nicht ganz und gar. Ein Privatjet bietet heute mehr Autonomie, Flexibilität und einen hochwertigen Kabinenkomfort. Gen-ee, das von Eenuee entwickelt wurde, wird für regionale Verbindungen von 500 km Länge bestimmt sein und soll bestehende Lösungen wie Privatjets oder Hubschraubertransfers ergänzen.

  • Welche konkreten Vorteile wird ein Elektroflugzeug wie Gen-ee für Unternehmen bringen?

    Für eine regionale Geschäftsreise wird Gen-ee denCO2-Fußabdruck stark reduzieren, die Kosten für den Treibstoffverbrauch begrenzen und sekundäre Flughäfen in der Nähe von Stadtzentren bedienen. Dies ist ein Pluspunkt für Unternehmen, die Wert auf ihre ökologische Verantwortung legen.

  • Wann kann man in Europa mit Gen-ee in einem Elektroflugzeug fliegen?

    Das Start-up-Unternehmen Eenuee rechnet mit einer ersten Inbetriebnahme von Gen-ee im Jahr 2029. In der Zwischenzeit stützt sich die Geschäftsluftfahrt auf moderne Privatjets und Hubschrauber, die in einigen Modellen bereits mit effizienteren Antrieben und Programmen zur CO2-Kompensation ausgestattet sind.