Die Luftfahrt ist eine Branche, die sich ständig weiterentwickelt. Aber sie steht auch vor vielen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen. Die Treibhausgasemissionen der Luftfahrt sind ein Schlüsselfaktor für den Klimawandel. Aus diesem Grund hat die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ein ehrgeiziges Ziel für den Sektor festgelegt. Das Ziel ist, dass der Luftfahrtsektor bis 2050 0 CO2-Emissionen erreicht.
AEROAFFAIRES stellt Ihnen den Aktionsplan vor, um das von der ICAO für die Luftfahrt gesetzte Ziel zu erreichen: 0 CO2-Emissionen, bis 2050.
Was ist die ICAO?
Die ICAO ist die Weltorganisation für die internationale Zivilluftfahrt. Diese Organisation ist für die Regulierung und Standardisierung der Zivilluftfahrt zuständig. Die ICAO hat erkannt, dass die Treibhausgasemissionen der Luftfahrt reduziert werden müssen. So hat die Organisation einen Aktionsplan ausgearbeitet, um das Ziel von null CO2-Emissionen bis 2050 zu erreichen.
Welche Maßnahmen ergreift die ICAO, um bis 2050 einen CO²-Ausstoß von 0 zu erreichen?
Der Aktionsplan der ICAO umfasst eine Reihe von Maßnahmen. Sie zielen darauf ab, die Treibhausgasemissionen des Luftfahrtsektors zu reduzieren. Die Investitionen, um dies zu erreichen, werden auf 1,550 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das Abkommen wurde am 7. Oktober 2022 von 193 Vertretern von Ländern unterzeichnet, die sich darauf geeinigt haben, sich an den gemeinsamen Anstrengungen zu beteiligen und das Pariser Abkommen zu unterstützen, das die Bekämpfung der globalen Erwärmung vorsieht. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels.
Die verstärkte Nutzung von nachhaltigen Kraftstoffen SAF :
Die ICAO ermutigt Fluggesellschaften, nachhaltige Treibstoffe ,sogenannte SAFs, zuverwenden , um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Nachhaltige Kraftstoffe umfassen Kraftstoffe, die aus Pflanzen, Abfällen und anderen erneuerbaren Quellen hergestellt werden. FAS scheinen eine wirksame Lösung zur Reduzierung von Treibhausgasen (um 80%) zu sein. Allerdings sind sie für Fluggesellschaften noch schwer zugänglich. Das Ziel für die kommenden Jahre wird es sein, sie zugänglicher und erschwinglicher zu machen. AEROAFFAIRES hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2023 mit den Fluggesellschaften zusammenzuarbeiten und ihren Kunden systematisch Flugzeuge anzubieten, die mit dieser Art von Treibstoff betrieben werden.
Die Verbesserung der Energieeffizienz :
Die ICAO ermutigt die Fluggesellschaften, die Energieeffizienz ihrer Flugzeuge durch den Einsatz fortschrittlicherer und energiesparenderer Technologien zu verbessern. So wollen die Flugzeughersteller den Kohlenstoffausstoß künftiger Flugzeuge durch mehrere Verfahren reduzieren:
- entwicklung und Investitionen in die Entwicklung vonElektroflugzeugen und Wasserstoff
- verbesserung des Designs der Flugzeuge, um eine bessere Aerodynamik zu ermöglichen
- leichter werden, was möglich ist: z. B. Triebwerke, Gewicht der Batterien
- entwicklung von Hybridantrieben
Die Förderung von grünen Flughäfen :
Die ICAO ermutigt die Flughäfen, nachhaltige Praktiken einzuführen. Dies geschieht, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, insbesondere im Hinblick auf die Treibhausgasemissionen. EDEIS Aéroport und Vinci Aéroport haben das Ziel klar erkannt und arbeiten täglich an der Verbesserung der Flughafenstrukturen in Bezug auf die Umweltleistung und den Kohlenstoffausstoß.
Die Teilnahme an CO2-Kompensationsprogrammen :
Die ICAO ermutigt Fluggesellschaften, an Programmen zur CO2-Kompensation teilzunehmen. AEROAFFAIRES ist der erste Flugmakler, der eine Partnerschaft mit ECO-TREE eingegangen ist. AEROAFFAIRES bietet seinen Kunden an, bei der Buchung eines Fluges mit einem Privatjet in die französischen Wälder zu investieren.
2050: Alle Akteure der Luftfahrtindustrie auf dem Weg zu einer grüneren Luftfahrt
Die Erreichung des ICAO-Ziels von null CO2-Emissionen im Jahr 2050 wird nur möglich sein, wenn Fluggesellschaften, Flughäfen und Regierungen zusammenarbeiten, um die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Ziel nur erreicht werden kann, wenn die notwendigen Technologien entwickelt und umgesetzt werden.